24.09.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst

Ausstellung der Kästen während des Sommerfests 2016 im Treppenhaus Ost
Phobien, Träume, Wünsche und Phantasien, dies alles in einem kleinen Kasten aus Holz darzustellen soll gehen? Ja! Der Kunstkurs der 11. Jahrgangsstufe beschäftigte sich genau mit diesen Themen bei der Umsetzung seiner Projektkästen, die die Kursteilnehmer/innen beim Sommerfest 2016 der Schulgemeinschaft vorstellten. Das Thema Traum bzw. Alptraum stand hier im Vordergrund. Ziel war es, jedem eine individuelle Gestaltung des Kastens zu ermöglichen. Die Schüler/innen konnten ihre schönsten Phantasien, aber auch ihre schlimmsten Ängste darstellen. Was von beidem dargestellt wird, gilt es nun vom Betrachter herauszufinden.
Nach der Vorstellung des Themas im Unterricht begannen die Schüler/innen eifrig Material zu beschaffen, um ihre Vorstellungen so präzise und detailreich wie möglich darzustellen. Dies geschah teils zufällig, teils mit einem gut durchdachten Konzept. In den folgenden Wochen wurden die Kästen mit Hilfe von Herrn Findeisen besprochen, um den gewünschten Effekt noch deutlicher zu kontrastieren, oder um den Kasten auf eine neue Ebene weiter zu entwickeln. Dabei wurde entweder nur mit Farbe gearbeitet, zum Beispiel ein Schwarz-Weiß-Kontrast (Kasten von Belen Otto Ruiz) oder mit einfarbigen Konzepten (Kasten von Alexander Kämmerzähl). Auch mit Formen wurden interessante Kontraste hergestellt, zum Beispiel zwischen weichen runden Bällen und dünnen harten Stücken (Kasten von Alicia Küster). Die verschiedenen Ebenen ergaben zusätzlich eine Gegebenheit, mit der die Schüler/innen arbeiten konnten, um mit der Dreidimensionalität neue Blickwinkel zu eröffnen und den Kasten noch detaillierter zu gestalten.
Das Ergebnis war eine Ausstellung von 19 Kästen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zeigt der eine verschiedene Szenen aus altbekannten Märchen, zeigen andere Kästen blutrünstige und grausame Phantasien. Die teils winzig kleinen Details können beim ersten Blick meist nicht erfasst werden, so zog beim Sommerfest jeder Kasten die Aufmerksamkeit der Besucher im Treppenaus Ost auf sich, wo in Nischen und auf Fensterbrettern die Kästen zu sehen waren. Die Vielfalt und der Detailreichtum bannte die Betrachter beim Entdecken immer wieder. Andererseits führten andere Kästen schon beim ersten Blick zur gewünschten Emotion und erstaunten mit ihrer Prägnanz und Deutlichkeit. Gerade diese Leistung ist besonders hervorzuheben und zeigt, wie kreativ und professionell die Schüler/innen vorgegangen sind. Der durch das Thema sehr große Spielraum für die Umsetzung der Kästen ermöglichte die Entstehung von Kästen, die zunächst nicht zuzuordnen sind, und somit viel Raum für Interpretation lassen und den Betrachter auf sehr persönliche, intensive und unbekannte Art und Weise fordern.
Alexander Kämmerzähl
-
-
Ausstellung der Kästen während des Sommerfests 2016 im Treppenhaus Ost
-
-
Kasten von Alex Kämmerzähl
-
-
Kasten von Alicia Küster
-
-
Kasten von Belen Otto Ruiz
12.09.2016 | CEG Aktuell
Wegen Arbeiten an der Telefonanlage durch die Telekom wird am Montag, 12.09.2016, der Telefon- und Faxanschluss des CEG für bis zu 30 Minuten nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.
8.09.2016 | CEG Aktuell
Das Schuljahr beginnt am Dienstag, 13.09.2016, um 8.00 Uhr mit ökumenischen Gottesdiensten in der Neustädter Kirche (5. Jgst.) bzw. Hugenottenkirche (6. – 12. Jgst) (Teilnahme freiwillig). Danach sieht der Tagesplan folgendermaßen aus:
- 5. Jgst.: 9.00 – 12.15: Klassleiterstunden, anschließend Unterrichtsende
- 6 – 10. Jgst.: 9.00 – 11.15 Uhr: Klassleiterstunden, anschließend bis 13.00 Uhr Unterricht nach Stundenplan, kein Nachmittagsunterricht
(Achtung: alle 7. Klassen haben dienstags in der 5. bzw. 6. Stunde Sportunterricht. Bitte bringt daher gleich am ersten Tag Eure Sportsachen mit!)
- 11./12. Jgst.: 9.45 – 11.15 Uhr Stufenversammlungen (Q11: Filmsaal, Q12: Aula), von 11.30 – 13.00 Uhr Unterricht nach Stundenplan, kein Nachmittagsunterricht
Am Mittwoch, 14.09.2016, findet von 8.00 bis 11.15 Uhr Unterricht nach Stundenplan statt. Von 11.15 bis 11.45 ist dann die Instrumentaleinteilung für die 5. Jgst,, von 11.45 bis 13.00 Uhr für die Jgst. 6 – 12 (nach der Einteilung unterrichtsfrei).
Eine Materialliste findet sich wie gewohnt zum Download auf unserer Homepage.
Auch in diesem Schuljahr wird in unserer Mensa montags bis donnerstags wieder eine Mittagsverpflegung mit warmen Mahlzeiten und Snacks von unserem Caterer ACCESS angeboten. Der Mensabetrieb startet am Donnerstag, 15.09.2016 (an diesem Tag nur kleine Speisen/Snacks), bzw. am Montag, 19.09.2016 auch mit warmen Mahlzeiten.
Die Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztagesschule beginnt heuer am Mittwoch, 14.09.2016 (ausnahmsweise bereits ab 12 Uhr).
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass im letzten Schuljahr wieder viele persönliche Gegenstände wie Kleidungsstücke, Rucksäcke, Federmäppchen etc. liegengeblieben sind. Diese Fundsachen können von Mittwoch, 14.09.2016, bis Freitag, 16.09.2016, im Mensa-Nebenraum abgeholt werden. Alles, was danach noch nicht abgeholt wurde, wird auch diesmal wieder für wohltätige Zwecke (Caritas) gespendet.
7.09.2016 | CEG Aktuell
Das von Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen eingeübte und in der letzten Woche des vergangenen Schuljahres aufgeführte Musical „Lustige Wasserspiele“ – zusammengestellt und z.T. komponiert von Joachim Adamczewski, choreographisch einstudiert von Stefanie Frank und Anton Schwarzmann – war ein voller Erfolg.
Unter dem Namen „Lustige Wasserspiele“ konnte man sich zunächst nur wenig vorstellen, doch die engagierten Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zogen die Zuschauer in ihren Bann und erzählten kurze Geschichten aus dem Leben kleiner Wassertropfen und begleiteten sie musikalisch.
Mit vielen gestisch gut untermalten Gute-Laune-Songs wurden verschiedene Situationen des Regens und der Wassertropfen beschrieben. Insgesamt konnte das Publikum auf eine sehr abwechslungsreiche und empfehlenswerte Aufführung zurück blicken.
(Lena Kilian, Pia Hofmann, Rachel Ohnesorge, 9d)
13.08.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Biologie, Fachschaft Chemie
Die spöttische Bezeichnung „Pfeffersack“ für einen Kaufmann stammt aus dem Mittelalter: In dieser Zeit war der Pfeffer sehr teuer, von geschickten Händlern konnten hohe Gewinne erzielt werden. Die Pfefferpflanze (piper nigrum) ist eine Kletterpflanze, deren Blüten nach der Bestäubung und Befruchtung Steinfrüchte bilden, die Pfefferfrucht. Die Pflanze benötigt immerfeuchtes Tropenklima. Nur dort kann sie angebaut und geerntet werden. Bis zum Verkauf in Europa hatte der Händler mit seiner Pfefferfrucht früher eine lange und gefährliche Reise hinter sich gebracht.
„Geh dahin wo der Pfeffer wächst!“ sagt man zu jemandem, den man möglichst lange nicht wiedersehen möchte – die indischen Tropen als früheres Anbaugebiet des Pfeffers waren für normale Menschen unerreichbar. Pfeffer ist seit der Antike das meist verbrauchte Gewürz und wird weltweit hauptsächlich zum Schärfen und Aromatisieren verwendet, macht aber die Speisen auch verdaulicher. Die früheste Erwähnung des Pfeffers findet sich in alten indischen Sanskritschriften: Hier steht das Wort „pippali“ für Pfeffer.
Marie Opel, Abiturjahrgang 2014/2016, untersuchte in ihrer W-Seminararbeit (Biologie) die Gewürzpflanze Schwarzer Pfeffer. Sie erarbeitete anhand der Fachliteratur die äußeren Merkmale, ihre Taxonomie sowie die Kultivierung der Pflanze. Sie fertigte mikroskopische Schnitte der Blätter und Stängel an und konnte aus dem Bau auf die Angepasstheit der tropischen Kletterpflanze an ihren Standort schließen. Zum Nachweis bestimmter Inhaltsstoffe führte sie u. a. die Wasserdampfdestillation sowie Farbreaktionen durch.
Der Gründer der Firma Haribo (Dr. Hans Riegel, Bonn) lobt jedes Jahr Preise für Naturwissenschaften aus, zum Beispiel für W-Seminararbeiten im Fach Chemie. Reicht man sie ein, werden sie von Professoren der Universität Erlangen – Nürnberg beurteilt. So gewann Marie Opel mit ihrer Arbeit über den Schwarzen Pfeffer im Juli 2016 den dritten Preis! Wir freuen uns, dass bereits zum zweiten Mal ein(e) Schüler(in) im Fach Chemie diesen Preis gewonnen hat und gratulieren Marie zu ihrer gelungenen Seminararbeit!
Kursleiterin Barbara Schönig im Namen der Fachschaft Chemie und Biologie
23.07.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst
Wir, die Kunst Plus AG des CEG der 6. und 7. Klassen, haben unterschiedlich große und verschiedenfarbige Blumen getöpfert und glasiert, damit der Pausenhof fröhlicher und bunter wird, nicht mehr auf den Holzfassungen um die Bäume und Pflanzen balanciert wird und die Pflöcke nicht so schnell verrotten. Wir sind zuerst von echten Blumen ausgegangen, haben aber dann bald auch angefangen, selbst welche zu erfinden, um die rund 120 Pfosten auf dem Pausenhof zu bestücken. Dabei haben wir sehr drauf geachtet, keine Spitzen und scharfen Kanten zu töpfern, damit sich niemand von Euch daran verletzt.
Die ganze Kunst Plus Gruppe bittet Euch, die Blumen nicht mutwillig zu zerstören oder Müll darauf abzulegen, denn in den Blumen stecken mehrere Monate Arbeit. Wir hoffen, dass sie Euch genauso gut gefallen wie uns und dass sie im Schulhof (und später vielleicht auch in den Blumentöpfen der Treppenhäuser) für gute Laune sorgen.
Mariella Fina, Sarah Linhardt, Sonja Prickarz