19.01.2017 | CEG Aktuell, Fachschaft Chemie
Im Verlauf eines Jahres haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, ausgehend von einer ersten Sichtung des riesigen Angebotes an Chemie-Videos im Internet, intensiv mit den Lehrplänen der Chemie des Musischen Gymnasiums beschäftigt. Diese Vorarbeit ermöglichte dann die Auswahl eines zentralen Experimentes für eine professionelle Erstellung eines Videos mit Unterstützung von frisbee-Medien, ILI (Institut für Lern-Innovation) und der FAU Erlangen-Nürnberg. Darüber hinaus war damit aber auch der Ehrgeiz gelegt, sich in kleineren Gruppen zusammenzutun, um eigene Filme von selbst gewählten Experimenten zu erstellen. Bis ins Detail wurden die Experimente für eine Aufnahme vorgeplant, optimiert und schließlich aufgenommen. Dazu gehörte dann aber auch die Erstellung eines minutiösen Drehbuches, um es als Lehr-Video im Unterricht einsetzen zu können. Erklärungen mussten animiert, der Text eingesprochen werden. Schließlich sollte es auch noch von einem Intro/Outro, Musik und eigenem Logo umrahmt werden.
Das ist jetzt alles geschafft und will in die Öffentlichkeit! Deshalb freuen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars schon jetzt auf die Präsentation ihrer Ergebnisse am Mittwoch, den 8. Februar 2017, ab 19 Uhr in der Aula vor hoffentlich vielen Interessierten.
9.01.2017 | CEG Aktuell
Literarischer Abend des P-Seminars Deutsch am Mittwoch, 18.01.2017, 19.30 Uhr in der Aula
Die Teilnehmerinnen des P-Seminars Deutsch freuen sich sehr, alle Literaturliebhaber zu einem besonderen literarischen Abend mit einer Lesung des Erlanger Autors Philip Krömer einladen zu dürfen.
Philip Krömer ist kein gewöhnlicher Autor: Der 28-jährige Student der Germanistik gilt als Hoffnungsträger der lokalen Autorenszene und hat auch überregional bereits Anerkennung gefunden. Er wurde u.a. mit dem taz-Publikumspreis des open mike 2015 ausgezeichnet und gewann kürzlich den 2. Preis beim Bloggerpreis für Literatur 2016.
In seinem Debüt-Roman „Ymir oder: Aus der Hirnschale der Himmel“ geht es um drei Männer, welche sich am Vorabend des Zweiten Weltkriegs auf Anordnung der SS nach Island begeben, um dort eine lange Reise ins Erdinnere – den Körper des sagenhaften Riesen Ymir – anzutreten. Ein Abenteuerroman à la Jules Verne also? Eine Satire auf die Ideologie der Nazis? Oder etwas ganz Neues?
„Dieser Roman ist schelmisch von seinem Anfang bis zu seinem Ende, wagemutig, ganz und gar unkonventionell, ziemlich komisch und vollkommen absurd. Krömers frische und hochintelligente Stimme hat Aufmerksamkeit verdient!“ (Sophie Weigand)
Alle Interessierten laden wir herzlich ein zu diesem literarischen Abend, an dem es neben Literatur auch künstlerische, musikalische sowie kulinarische Überraschungen geben wird.
Die Schülerinnen des P-Seminars Deutsch
29.12.2016 | Unter der Lupe - Neuigkeiten aus dem CEG
Aus dem Inhalt:
- Anerkennungspreis für die Biophysik
- Pädagogische Abende 2016/17
- Die Klassensprecher/innen am Feuerstein
- Ymir oder aus der Hirnschale der Himmel – Ein ungewöhnlicher Abend in der Stadtbibliothek
- P-Seminar Geographie „Das Süddeutsche Schichtstufenland zum Anfassen und ganzheitlichen Erleben – Eine Exkursion von Schüler/innen für Schüler/innen“
- Exkursion der 9. Jahrgangsstufe zum Thema Judentum nach Fürth
- CEG-Theaterschüler performen bei der Eröffnung des Kulturzentrums „Auf AEG“
- Jüdischer Besuch für die 9. Klassen
- Schüleraustausch der Q11: Gäste aus Rom und Siena am CEG
- Gesund und lecker – gesunder Pausenverkauf der 8b
- Die 10. Jahrgangsstufe zu Besuch im Organtransplantationszentrum
- Workshop des Wahlkurses „Im Ernst“
- Das Weihnachtskonzert der Mittel- und Oberstufe
Hier können Sie die CEG-Lupe als PDF-Datei herunterladen.
23.12.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Zum traditionellen Konzert für unsere jüngeren Musikerinnen und Musiker trafen sich am 18. Dezember 2016 in der weihnachtlich geschmückten, barocken Neustädter Kirche die Ensembles der Unterstufe.
Den Auftakt blies das große Blechbläser-Ensemble von Herrn Schmidbauer mit traditionellen Melodien.
Der erste Höhepunkt war mit dem Beitrag „Chor der 5. Klassen“ erreicht: jast 100 Sängerinnen und Sänger der 5. Klassen gaben gekonnt drei Stücke aus Europa und Afrika zum Besten. Herr Adamczewski und Herr Bobe leiteten die große Gruppe.
Das jüngste Orchester der Schule unter Leitung von Frau Barth spielten in großer Besetzung eine klangvolle Fanfare.
Jazzig und schwungvoll ging es mit dem Chor der 6. Klassen Herrn Barths weiter. Das Bläser-Ensemble der 7. und 8. Klassen boten barocke Bläsermusik unter Leitung von Frau Barth.
Mit rhythmischer Unterstützung und Violinsolo stellte der Chor der 7. und 8. Klassen schon ein gutes, sängerisches Niveau unter Beweis: Herr Bobe leitete die vier eingängigen Stücke aus dem englischen Raum. Weihnachten und Blechbläser gehören zusammen, das bewies die Posaunengruppe mit Herrn Neudert mit traditionellen Sätzen.
Der Mädchenchor der Unterstufe ist eine Auswahl der besten Sängerinnen und Sänger. Herr Barth zeigte die sängerischen Fähigkeiten des Chores an modernen Chorstücken im A-capella-Satz.
Das Mittelstufen-Orchester verlieh dem Konzert die weihnachtliche Atmosphäre mit den bekannten „Drei Haselnüssen für Aschenbrödel“. Frau Bergmann leitete das zahlreich besetzte Orchester.
Den Höhepunkt bildete die Aufstellung des „O du Fröhliche“-Arrangements unter Leitung von Herrn Barth: alle Schüler der 5. Klassen sangen begleitet von einer großen Blechbläser-Gruppe und dem Mittelstufen-Orchester. Mit vollen Haus wurde der Schluss-Applaus zum ersten CEG-Familien-Erlebnis der neuen 5.-Klässer und die Weihnachtsstimmung war geschaffen.
Bilder zu der Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie.
A. Englhardt (für die Fachschaft Musik)
21.12.2016 | CEG Aktuell, Fachschaft Kunst, Fachschaft Latein
Was bleibt, ist die Veränderung…
Eineinhalb Jahre hat sich das Kunst/Latein-P-Seminar mit Verwandlungssagen des römischen Dichters Ovid und ihrer künstlerischen Umsetzung beschäftigt. Aus ihrer persönlichen Deutung dieser Texte haben die Schülerinnen und Schüler individuelle und – bei aller thematischen Nähe – sehr unterschiedliche Kunstwerke geschaffen: Die Ergebnisse reichen von Gemälden und Collagen über figürliche Umsetzungen bis hin zu Installationen.
Sie werden am Donnerstag, dem 12. Januar 2017, um 19.00 Uhr in einem Kunstrumental in der Aula vorgestellt. Da Verwandlungen nicht nur in Texten und künstlerischen Objekten eine wichtige Rolle spielen, wird die Ausstellung umrahmt von musikalischen Deutungen der Metamorphosen-Thematik. Dass auch ohne klassische Instrumente, notfalls unter Einsatz des eigenen Körpers, Klang und Rhythmus entstehen kann, zeigt ein Gastauftritt der Rhythm ’n Stomp-Gruppe des CEG. Der Elternbeirat umrahmt den Abend mit Gebäck und Getränken.
Ganz herzliche Einladung zu diesem ungewöhnlichen „Kunstrumental“ – wir freuen uns auf alle Interessierten.
Die Schüler des Kunst/Latein-P-Seminars 2014/16
21.12.2016 | CEG Aktuell
Am Dienstag, 17.01.2017, veranstaltet Frau Laila Maetjka, Inhaberin der Fa. Villa Intelligentia, um 19 Uhr in der Aula ein Vortrag / Schnuppertraining zum Thema „Mit Mnemotechniken zum Spitzengedächtnis“. Weitere Informationen können dem per ESIS versendeten Rundschreiben entnommen werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem unteren Abschnitt des Schreibens an (Abgabe bis 11.01.2017 beim Klassenleiter).