Seite wählen
Impressionen von den Projekttagen 2019 der 8. Jahrgangsstufe – im Fach Geschichte

Impressionen von den Projekttagen 2019 der 8. Jahrgangsstufe – im Fach Geschichte

Drei Tage lang das „Leben im deutschen Kaiserreich“ erforschen, mit dem Schwerpunkt auf Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – also der Industrialisierung in Deutschland.

Die Geschichtslehrer und -lehrerinnen haben dazu wieder einmal die Planungen der letzten Jahre überarbeitet, und so gab es diesmal neben „Merry Xmas“ als Filmanalyse zum ersten „industriellen“ Krieg, dem ersten Weltkrieg, an einem Tag eine Exkursion nach Nürnberg (Museum Industriekultur) bzw. ins Industriemuseum nach Lauf a.d. Pegnitz – eigentlich topp, dass hier viele Gegenstände zum „Erfassen“ und Verstehen einladen, z.B. eine 130 Jahre alte Dampfmaschine (Photo), aber die verschiedenen Rundgangsleiter haben das museale Potential unterschiedlich gut genutzt…

Der unbestrittene Höhepunkt war aber der Tag im CEG, bei dem im Rahmen eines Lernzirkels mit allen Sinnen, bei freier Zeiteinteilung, spielerisch und handlungsorientiert gearbeitet wurde – siehe Photos…

U. Keding

KiKA-Dreh mit der Klasse 7a

KiKA-Dreh mit der Klasse 7a

Mitte Februar war ein Produktionsteam des Kinderkanals am CEG zu Gast und produzierte mit der Klasse 7a einen knapp vierminütigen Beitrag für die Sendung „Kummerkasten“ zum Thema „Pubertät bei Jungen“. Zuerst drehte das Team um Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva mit den Mädchen der 7a in der Aula. Sie sollten in zwei Gruppen jeweils in einer kurzen Szene darstellen, über welche Themen sich Jungen in der Umkleidekabine nach dem Sportunterricht unterhalten.

Die Jungen hielten zur gleichen Zeit mit Herrn Schwarzmann im Klassenzimmer eine „Männerrunde“ ab und beschäftigten sich ebenfalls mit dem Thema Pubertät. Dadurch bestens vorbereitet wurden ihnen dann später die Filmaufnahmen mit den Spielszenen der Mädchen gezeigt und Fragen dazu gestellt.

Am Ende blieb noch genug Zeit für Autogramme, Fragen an die Moderatorin und ein gemeinsames Abschiedsfoto. Der Beitrag wurde am 03.03. im KiKA ausgestrahlt und ist auf der Webseite der Kummerkasten-Sendung (Folge 46: „Plötzlich männlich“; Titel: „Hä? Mädels über Jungs“) nach wie vor abrufbar.

F. Jentges

Fridays for Future 15.03.2019

Nachdem die Diskussionen um die Proteste von Schülern während der Schulzeit am Freitag spätestens im Gange sind, seit auch bayerische Schülerinnen und Schüler freitags streiken, haben wir uns entschlossen, ebenfalls einen Freitag Nachmittag zu nutzen, um nicht nur zu demonstrieren, sondern aktiv zu werden.

Immer stärker kristallisiert sich heraus, dass es sehr viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule gibt, die sich aktiv in den Umweltschutz einbringen wollen oder dies bereits tun. Aus diesem Grund laden Lehrerinnen und Lehrer am Freitag, den 15.03.2019 zu einer schulinternen Veranstaltung ein, auf der in einem basisdemokratischen Dialog zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten des Umweltschutzes an unserer Schule diskutiert und Projekte angestoßen und geplant werden sollen. Gerade beim Thema der Ökologie gilt nach wie vor das Motto „think global – act local“. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion zwischen allen Teilnehmern und noch mehr auf entstehende Projekte. Schließlich sitzen wir alle im selben Boot.

i.A. W. Dorn

Fastenzeit – Zeit zum Handeln

Während auf nationaler und internationaler Ebene das Thema der Eindämmung von Müll und besonders das Thema des Plastikmülls immer stärker angegangen wird (EU-Verordnungen, Aktionen der Umweltschutzverbände wie BUND oder DUH, Diskussionen auf allen Ebenen), haben wir uns dazu entschlossen, die Fastenzeit für uns fruchtbar zu machen. In dieser Zeit der Besinnung geraten viele Menschen ins Grübeln, wie sie durch ein „Weniger-ist-mehr“ etwas Gutes tun können. Wir möchten gerade Schülerinnen und Schüler dabei begleiten und das Umweltthema ein weiteres Mal ins Bewusstsein rufen.

Aus diesem Anlass arbeiten verschiedene Klassen und Schülergruppen an Themen zu Müllvermeidung, Ressourcenschonung und Umweltbewusstheit. Die ganze Aktion dauert bis zu den Osterferien an und steht unter anderem unter dem großen Motto „Plastikfasten“. Dass das momentan auch von vielen Gesellschaftsschichten mitgetragen wird, erkennt man schnell, wenn man die Aufrufe von Umweltverbänden und Kirchen sieht, die genau die gleiche Idee hatten.

Zu Beginn gestalteten Schülerinnen und Schüler ein Informationsplakat, auf dem sie darstellten, was die Fastenzeit überhaupt mit Umweltschutz zu tun haben könnte.

i.A. W. Dorn

„Uni-Schnuppertage“: Schülerkontaktstudium in Zusammenarbeit mit der FAU

„Uni-Schnuppertage“: Schülerkontaktstudium in Zusammenarbeit mit der FAU

Die Teilnehmer der W-Seminare „Chances and Challenges: Immigration and International Relations“ und „Medizinethik“ durften bereits ihre erste Universitätsluft schnuppern, da sie am Schülerkontaktstudium in Kooperation mit der FAU teilnehmen. Das Schülerkontaktstudium hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Standards sowie Arbeitstechniken praxisnah zu vermitteln, um sie für ihre W-Seminar Arbeit und so für ein späteres Studium zu rüsten. Damit soll die Arbeit in den W-Seminaren ergänzt und ggf. vertieft und durch den verstärkten universitären Praxisbezug in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern besonders effizient gestaltet werden.

Dazu nehmen die Schüler an drei Tagungen teil, auf denen sie von erfahrenen Studenten fachspezifisch und individuell beraten werden. In der ersten Tagung wurden die W-Seminar Teilnehmer vom Leiter des Projektes, Herrn Prof. Dr. Dreyer, im Hörsaal C der FAU begrüßt. Sie sind somit schon einmal in den Genuss einer kurzen „Vorlesung“ im Hörsaal gekommen. Anschließend ging es weiter in die fachspezifischen Seminare, in denen die Universitätstutoren Standards zum wissenschaftlichen Arbeiten (korrektes Zitieren, Erstellung eines Literaturverzeichnisses und Exposés etc.) vermittelten. Die Studenten werden in den folgenden zwei Tagungen weitere Module zum Thema wissenschaftliches Präsentieren vorstellen und die Projektteilnehmer in Einzelgesprächen beraten.

Abschließend kann bereits die erste Sitzung als äußerst gelungene Kooperation zwischen der FAU und unserer Schule gewertet werden, bei der die Schüler motiviert wurden, ihre ersten Schritte in Richtung wissenschaftlicher sowie universitärer Bildung zu gehen.

R. Pfaller

„Mottowoche Mülltrennung“

In der Woche vom 11.02.-15.02. fand eine Mottowoche unter dem Thema „Mülltrennung“ am CEG statt. Hierzu arbeiteten Schüler, Lehrer und Reinigungskräfte eng zusammen. Um eine Sensibilisierung für die Wichtigkeit von Mülltrennung zu schaffen, wurden nur Mülleimer in den Klassenzimmern geleert, die auch korrekt getrennt waren.

Früher wurden falsch getrennte Mülleimer einfach in den Restmüll „zusammengeschmissen“, was natürlich im Recycling-System zu Ressourcenverlust führte, da verwertbare Wertstoffe nicht in ihren Wertstoffkreislauf überführt werden konnten. Ein kleiner Brief mit der Aufschrift „Euer Müll wurde nicht abgeholt, da er nicht ordentlich getrennt wurde“, regte einige Klassen zu Diskussionen an, die den Schülerinnen und Schülern das System und die Wichtigkeit von Recycling näherbringen konnten. Bereits in der Wochenmitte bestätigte der Hausmeister, Herr Seidl, dass bereits ein deutlicher Rückgang in der Füllhöhe der schwarzen Tonne zu bemerken war – die Aktion war also vorerst von Erfolg gekrönt und hat hoffentlich auch einen Langzeiteffekt.

Nach der Sensibilisierung für die richtige Trennung von Müll, ist bereits ein nächster Schritt in Aussicht: mit einer weiteren Aktion in der Fastenzeit möchte sich das CEG mit dem Thema „Reduktion von Plastikmüll – Plastikfasten“ beschäftigen.

i.A. Wolfgang Dorn

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner