Seite wählen
Streicherklänge in allen Facetten im Palais Stutterheim

Streicherklänge in allen Facetten im Palais Stutterheim

Alle Register der Streichinstrumente bestimmten das Klangbild eines Kammerkonzertes, das auf Einladung der Stadtbibliothek Erlangen am 3. Juli 2023 im Innenhof des Palais Stutterheim stattfinden konnte.

Bereits die Generalprobe im Vorfeld der Veranstaltung lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher der Bücherei an, Kostproben des Kammerorchesters sowie des Cello-Ensembles zu erlauschen und gleich für das Konzert im Gebäude zu bleiben. Vor einem bis auf den letzten Platz gefüllten Auditorium trug dann das Kammerorchester zunächst Musik aus Großbritannien vor: Auf die feurigen, rhythmisch markanten Phrasen der St. Paul’s Suite von Gustav Holst folgten lyrische Klänge. William Walton vertonte in einem Anflug von historisch verklärter Sentimentalität alte Trinklieder für die Musik zum Film „Henry V“ aus dem Jahr 1944. Die hieraus stammenden zwei Sätze für Streichorchester brachte das Kammerorchester mit seidenweichem Klang zu Gehör.

Der Chronologie folgend spannte das Cello-Ensemble den Bogen über Daniel Speers zweite Triosonate zu slowakischen Volkslieder-Arrangements von Belá Bartók und einen im komplexen Fünfvierteltakt gesetzten Tanz von Siegfried Stolte bis zur Filmmusik der Gegenwart. Das Titelthema der Serie „Game of Thrones“ brachte hier das schwungvolle Spiel des Ensembles zu einem Höhepunkt.

Hierzu kontrastierend stand der letzte Programmblock im Zeichen der minimalen Kompositionsweise von Philip Glass. In sich kreisende, stets nur leicht veränderte Motive durchziehen sein zweites Streichquartett, das hier vom Kammerortchester vorgetragen wurde. Dieser Inspiration folgte auch ein durch das renommierte Feuerbach-Quartett für das Kammerorchester angefertigtes Arrangement des Billie Eilish-Songs „Bad Guy“, das die minimalistischen Phrasen von Philip Glass‘ Kompositionsweise aufgriff. Tosender Beifall des begeisterten Publikums forderte dieses Stück als Zugabe zu einem gelungenen Konzertabend.

Christoph Steiner-Heinlein

Fotos: Alicia Kalina, Sören Zenger (beide Q11)

Die 9. Jahrgangsstufe des CEGs am Energie Campus Nürnberg

Die 9. Jahrgangsstufe des CEGs am Energie Campus Nürnberg

Im Rahmen einer Exkursion zum Energie Campus Nürnberg (EnCN) konnten wir am 14.07.2023 interessante Informationen aus der Welt der Forschung rund um erneuerbare Energien mit den Schwerpunkten Organische Photovoltaik, Elektrische Netze für die Energiewende sowie Energiespeicher gewinnen.

Sowohl schülergerechte Vorträge als auch Rundgänge durch die einzelnen Forschungsabteilungen ermöglichten uns vertiefte Einblicke in die genannten Forschungsgebiete sowie aktuelle Herausforderungen und Probleme, die es noch zu meistern gilt.

Ein anschließender Austausch mit Experten aus den jeweiligen Gebieten bot zum einen die Möglichkeit auf Schülerfragen einzugehen sowie auch MINT-Berufe aus erster Hand kennen zu lernen.

Wir danken für die „offene Tür“ und die gelungene Veranstaltung!

André Triebel
Für die Fachschaften Chemie und Physik

Schullandheim der Klassen 5a und 5b in Bayreuth

Schullandheim der Klassen 5a und 5b in Bayreuth

Am Montag, den 03.07.2023, konnte es endlich losgehen: Die Klassen 5a und 5b starteten gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Neurath / Frau Pfaller und Herrn Dorn / Herrn Hohenberger mit dem Reisebus Richtung Bayreuth, um dort eine Woche im Schullandheim zu verbringen. Aufregend ist eine solche Fahrt natürlich immer; da aber Corona in den letzten Jahren viele Fahrten verhindert hatte, war diese Reise für viele Fünftklässlerinnen und Fünftklässler tatsächlich die erste Schulfahrt überhaupt. Und im Rückblick kann man sagen, dass es eine erlebnisreiche und sehr gelungene Zeit zusammen war:

So erfuhren die Kinder am ersten Tag bei einer Stadtführung vieles über die Stadt Bayreuth und ihre berühmten Persönlichkeiten. Der zweite Tag war ganz Richard Wagner gewidmet. Bei der Besichtigung der Villen Wahnfried und Siegfried tauchten die Schülerinnen und Schüler in die damalige Zeitgeschichte ein, im direkt nebenan gelegenen Museum konnten sie in Wagners Werk mittels einer Audiothek hineinhören sowie Bühnenbilder und Kostüme berühmter Wagnerscher Opernaufführungen bewundern. Ein nachmittäglicher Spaziergang zum Festspielhaus und eine Führung um das Gebäude – eine Besichtigung von innen war wegen der laufenden Proben nicht möglich – rundeten diesen Tag ab. Am Mittwoch erhielten die Schülerinnen und Schüler eine erlebnispädagogische Führung durch das Neue Schloss und durften anschließend in einem Workshop ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zudem stand noch eine Führung durch die Katakomben der Stadt Bayreuth an. Am Donnerstag fuhren wir ins Fichtelgebirge und gingen unter Tage in ein Silberbergwerk. Mit Helmen gesichert erhielten die Kinder einen Einblick in die herausfordernde Tätigkeit der Bergbauleute in früherer Zeit und bewunderten die beeindruckenden Gesteinsarten vor Ort. Nach einer Wanderung an der malerischen Weißmainquelle vorbei über den Ochsenkopf wartete eine Belohnung auf alle: die Sommerrodelbahn in Bischofsgrün, die den Adrenalinspiegel der Kinder in ungeahnte Höhen schießen ließ. Am Freitag hieß es dann Kofferpacken und um 11.30 Uhr nahmen die Eltern ihre Kinder am CEG alle wohlbehalten in Empfang.

In Erinnerung bleibt uns eine tolle und erlebnisreiche Woche und ein schöner Abschluss des ersten Schuljahres am CEG für die Klassen 5a und 5b!

Stephanie Neurath

 

Unlock Europe!

Unlock Europe!

Unter diesem Titel fand am 10.07.2023 Unterricht der etwas anderen Art statt. Anders als sonst durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b das Klassenzimmer tatsächlich erst um kurz nach 8.00 Uhr mit dem Lehrer betreten, denn übers Wochenende hatte sich der Raum in einen Konferenzsaal aus Brüssel verwandelt.

Tatsächlich wurde das Klassenzimmer mithilfe eines Escape-Game-Koffers der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung aus Hamburg zu einem vollwertigen Escape-Room verwandelt. So fanden alle Lernenden einen Konferenztisch, Flaggen, Mikrofone, Tagesordnung, aber auch diverse Hinweise, Rätsel und Tresore vor.

Das Szenario lautete: Die Regierungschefs der Länder der Europäischen Union sitzen eine Stunde vor der angesetzten Pressekonferenz über die Zukunft Europas in vier Politikbereichen im Aufzug fest. Nur die Besuchergruppe aus Schülerinnen und Schülern kann nun noch Entscheidungen rechtzeitig fällen. Allerdings müssen die Dokumente, die Grundlage ihrer Entscheidungen sein sollen, erst noch dechiffriert oder aus den dazugehörigen Tresoren befreit werden.

Und so beschäftigten sich alle Anwesenden im Raum mit europäischer Grenzsicherung, Ökologie, Lieferketten und Regelungen zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Soll man lieber in erneuerbare Technologien in Europa setzen oder das Geld dem Globalen Süden für nachhaltige Infrastruktur überweisen? Ist der Grenzkonflikt um eine Insel in der Nordsee ein Fall für geschickte Diplomatie oder knallharte militärische Friedenssicherung? Kann Engpässen in der Antibiotika-Produktion durch europäische Firmengründungen begegnet werden oder stellt das Handelsabkommen mit China den richtigen Weg dar? Wie sehr bedrohen Hate-Speech und Filterblasen die politische Stabilität?
Nach 60 Minuten Spiel und anschließender Reflexion konnten dann alle mit neuem Input wieder in den Schulalltag entlassen werden.

Das Spiel selbst ist ein Kooperationsprojekt der BKHS in zusammenarbeit mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und wird von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert.
Ein herzlicher Dank geht an die BKHS, die dem CEG als erster süddeutscher Schule das Spiel zur Erprobung überlassen hat, um aus einer Testphase heraus die praktische Umsetzung ohne Begleitung durch Teamerinnen und Teamer mit uns zu erproben.

W. Dorn

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner