25.10.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Vom 1. – 3. Oktober fand am CEG ein Workshop für die Mitglieder des Mädchenchores statt, den Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik Würzburg unter der Leitung ihrer Professorin, Frau Dr. Gatz durchführten.
Der Begriff „Chanter sur le livre“ beschreibt eine vokale Improvisationspraxis, die aus der Renaissance stammt. „Chanter“ gibt sowohl Anleitungen zur spontanen homophonen mehrstimmigen Aussetzung eines Cantus firmus als auch zur Improvisation polyphoner Musik nach dem Kanon-Prinzip. Dabei lässt sich der Grad der Komplexität beinahe beliebig steigern: Die ersten Regeln für einen einfachen Kanon im Oktav- oder Primabstand hat man schnell gelernt und die ersten Floskeln, die sich für eine solche Musik eignen, bald verinnerlicht. Weiter geht es mit Kanons in unterschiedlichen Intervall- und Einsatzabständen (Oberquint, Oberquart, Kanon ad minimam, etc) und mehrstimmigen Kanons.
Mit diesem Rüstzeug (und natürlich einigen Absprachen innerhalb der Gruppe) lassen sich ganze Stücke im Renaissance-Stil improvisieren oder bestehende Kompositionen der Renaissance ausschmücken. Mit einem stimmungsvollen Abschlusskonzert in der Bonifaz-Kirche endete dieser äußerst interessante Workshop.
18.10.2018 | Fachschaft Wirtschafts- und Rechtslehre
Letztes Jahr kurz vor den Sommerferien nahm unsere Schülerin Anja Keßler (Q11) am Videoblogger Economics Wettbewerb der Initiative business@school der BCG teil. Nachfolgend ein Bericht von ihr:
Bei dem Wettbewerb muss in einem Video eines von vier Unternehmen anhand von den folgenden vier Fragen in vier Minuten analysiert werden:
- Was macht das Unternehmen?
- Welche drei Aspekte machen es erfolgreich?
- Was sind die drei Risiken für das Unternehmen?
- Welche drei Empfehlungen könnten den Erfolg des Unternehmens sichern bzw. es noch erfolgreicher machen?
Zur Auswahl standen die Unternehmen About You, Flixbus, Viva con Aqua und Eintracht Frankfurt.
In meinem Video analysierte ich den Onlinemodeversandhändler About You und schaffte es damit unter die „Top 3“ der deutschlandweiten Beiträge. Am 27.09.18 fuhr ich dann in Begleitung von Frau Hassler nach Frankfurt zur Siegerehrung. Besonders interessant fand ich, dass die Unternehmensvertreter der teilnehmenden Unternehmen anwesend waren. Gefreut hat mich auch, dass der damalige Deutschlandchef der BCG, Carsten Kratz, und die Gastgeberin Béatrice Guillaume-Grabisch, Vorstandsvorsitzende der Nestlé Deutschland AG, ein paar einleitende Worte an uns Teilnehmer richteten. Sieger in der Kategorie „About You“ wurde ich leider nicht; dafür durfte ich mich über einen Trostpreis von About You freuen, der neben Kosmetikprodukten auch ein exklusiv bei About You erhältliches Sweatshirt umfasste.
Nach der Preisverleihung blieb noch Zeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und das Buffet zu testen.
Für Neugierige: Auf der Website unter der Kategorie ´Best of 2018ˋ findet man auch meinen Beitrag (externer Link; keine Haftung / Gewähr).
Anja Keßler, Q11
11.10.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Physik, Fachschaft Wirtschafts- und Rechtslehre
Anfang Oktober besuchten alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in einem fächerübergreifenden Projekt der Fachschaften Physik und Wirtschaft/Recht die MS „Wissenschaft“. Dabei handelt es sich um ein zum Ausstellungs- und Eventschiff umgebautes ehemaliges Güterschiff, das mit jährlich wechselnden Wissenschafts-Ausstellungen unterwegs durch Deutschland ist.
An zahlreichen, größtenteils interaktiven Exponaten informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die „Arbeitswelten der Zukunft“. Sie gingen z.B. der Frage nach, wie neue Technologien in der Vergangenheit Fabrikhallen und Büros schon verändert haben bzw. in Zukunft weiter verändern werden, welche Berufe es künftig noch geben wird und wie man sich selbst an die veränderten Arbeitsbedingungen anpassen kann. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: so konnte z.B. bei einem Multiplayer-Tetris die eigene Teamfähigkeit getestet werden, eine immer wichtiger werdende Schüsselqualifikation für die zunehmend anspruchsvollen und komplexen Aufgaben in den Arbeitswelten der Zukunft.
Felix Jentges (MINT-Koordinator)
26.09.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Geschichte
Am 17. und 18. September unternahmen unsere 6. Klassen im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts eine Zeitreise in die Steinzeit. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur anhand anschaulicher Repliken von Ur- und Frühmenschenschädeln viel über die unvorstellbar lange Phase der Menschheitsgeschichte und die Entstehung des Menschen. Darüber hinaus erwarben die mutigen Zeitreisenden wichtige Fertigkeiten für den täglichen Überlebenskampf. Neben jungsteinzeitlichem Kochen, Töpfern und Schmuck-Anfertigen standen auch die altsteinzeitliche Werkzeugherstellung mit Feuerstein, Geweih und Holz sowie Feuermachen mit Feuerstein, Pyrit und Zunder auf dem steinzeitlichen Stundenplan. Heil und gut verköstigt konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Rückreise in die Gegenwart antreten, wo sie nun ausgiebig auf ihre neu erworbenen Überlebenskünste zurückgreifen können. Wir danken für die Möglichkeit, dieses Projekt durchführen zu können, den Damen und Herren vom „Museum im Koffer“.
M. Hohenberger
31.07.2018 | CEG Aktuell
In der letzten Ferienwoche vom 03. bis 07. September finden wieder unsere Wiederholungskurse („Crashkurse“) in Latein und Mathematik jeweils vormittags in Einheiten zu 90 Minuten statt. Die Teilnahme ist nur für angemeldete Schüler/innen möglich. Die Kurszeiten rotieren während der Woche – der Zeitplan im Einzelnen:

Die regelmäßige Teilnahme an den Kursen, zu denen man sich angemeldet hat, wird vorausgesetzt. Kurzfristig notwendige Änderungen können von den Schüler/innen am DSB eingesehen werden.
Die Nachprüfungen finden in diesem Jahr am Freitag, 07.09., um 14 Uhr (6. und 8. Klasse Latein) und am Samstag, 08.09., um 10 Uhr (6. Klasse: Englisch / 8. Klasse: Mathematik) statt. Die betroffenen Schüler/innen finden sich bitte 15 Minuten vor Beginn der Prüfung vor dem Sekretariat ein.