Seite wählen
Teilnahme am Videoblogger Economics–Wettbewerb der Boston Consulting Group (BCG)

Teilnahme am Videoblogger Economics–Wettbewerb der Boston Consulting Group (BCG)

Letztes Jahr kurz vor den Sommerferien nahm unsere Schülerin Anja Keßler (Q11) am Videoblogger Economics Wettbewerb der Initiative business@school der BCG teil. Nachfolgend ein Bericht von ihr:

Bei dem Wettbewerb muss in einem Video eines von vier Unternehmen anhand von den folgenden vier Fragen in vier Minuten analysiert werden:

  1. Was macht das Unternehmen?
  2. Welche drei Aspekte machen es erfolgreich?
  3. Was sind die drei Risiken für das Unternehmen?
  4. Welche drei Empfehlungen könnten den Erfolg des Unternehmens sichern bzw. es noch erfolgreicher machen?

Zur Auswahl standen die Unternehmen About You, Flixbus, Viva con Aqua und Eintracht Frankfurt.

Siegerehrung beim Videoblogger-Wettbewerb 2018In meinem Video analysierte ich den Onlinemodeversandhändler About You und schaffte es damit unter die „Top 3“ der deutschlandweiten Beiträge. Am 27.09.18 fuhr ich dann in Begleitung von Frau Hassler nach Frankfurt zur Siegerehrung. Besonders interessant fand ich, dass die Unternehmensvertreter der teilnehmenden Unternehmen anwesend waren. Gefreut hat mich auch, dass der damalige Deutschlandchef der BCG, Carsten Kratz, und die Gastgeberin Béatrice Guillaume-Grabisch, Vorstandsvorsitzende der Nestlé Deutschland AG, ein paar einleitende Worte an uns Teilnehmer richteten. Sieger in der Kategorie „About You“ wurde ich leider nicht; dafür durfte ich mich über einen Trostpreis von About You freuen, der neben Kosmetikprodukten auch ein exklusiv bei About You erhältliches Sweatshirt umfasste.
Nach der Preisverleihung blieb noch Zeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und das Buffet zu testen.

Für Neugierige: Auf der Website unter der Kategorie ´Best of 2018ˋ findet man auch meinen Beitrag (externer Link; keine Haftung / Gewähr).

Anja Keßler, Q11

9. Klassen beim Wissenschaftsschiff

9. Klassen beim Wissenschaftsschiff

Anfang Oktober besuchten alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in einem fächerübergreifenden Projekt der Fachschaften Physik und Wirtschaft/Recht die MS „Wissenschaft“. Dabei handelt es sich um ein zum Ausstellungs- und Eventschiff umgebautes ehemaliges Güterschiff, das mit jährlich wechselnden Wissenschafts-Ausstellungen unterwegs durch Deutschland ist.

An zahlreichen, größtenteils interaktiven Exponaten informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die „Arbeitswelten der Zukunft“. Sie gingen z.B. der Frage nach, wie neue Technologien in der Vergangenheit Fabrikhallen und Büros schon verändert haben bzw. in Zukunft weiter verändern werden, welche Berufe es künftig noch geben wird und wie man sich selbst an die veränderten Arbeitsbedingungen anpassen kann. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: so konnte z.B. bei einem Multiplayer-Tetris die eigene Teamfähigkeit getestet werden, eine immer wichtiger werdende Schüsselqualifikation für die zunehmend anspruchsvollen und komplexen Aufgaben in den Arbeitswelten der Zukunft.

Felix Jentges (MINT-Koordinator)

Steinzeit lebendig am CEG

Steinzeit lebendig am CEG

Am 17. und 18. September unternahmen unsere 6. Klassen im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts eine Zeitreise in die Steinzeit. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur anhand anschaulicher Repliken von Ur- und Frühmenschenschädeln viel über die unvorstellbar lange Phase der Menschheitsgeschichte und die Entstehung des Menschen. Darüber hinaus erwarben die mutigen Zeitreisenden wichtige Fertigkeiten für den täglichen Überlebenskampf. Neben jungsteinzeitlichem Kochen, Töpfern und Schmuck-Anfertigen standen auch die altsteinzeitliche Werkzeugherstellung mit Feuerstein, Geweih und Holz sowie Feuermachen mit Feuerstein, Pyrit und Zunder auf dem steinzeitlichen Stundenplan. Heil und gut verköstigt konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Rückreise in die Gegenwart antreten, wo sie nun ausgiebig auf ihre neu erworbenen Überlebenskünste zurückgreifen können. Wir danken für die Möglichkeit, dieses Projekt durchführen zu können, den Damen und Herren vom „Museum im Koffer“.

M. Hohenberger

Crashkurse und Nachprüfungen 2018

Crashkurse und Nachprüfungen 2018

In der letzten Ferienwoche vom 03. bis 07. September finden wieder unsere Wiederholungskurse („Crashkurse“) in Latein und Mathematik jeweils vormittags in Einheiten zu 90 Minuten statt. Die Teilnahme ist nur für angemeldete Schüler/innen möglich. Die Kurszeiten rotieren während der Woche – der Zeitplan im Einzelnen:

Zeitplan für die Crashkurse 2018

Die regelmäßige Teilnahme an den Kursen, zu denen man sich angemeldet hat, wird vorausgesetzt. Kurzfristig notwendige Änderungen können von den Schüler/innen am DSB eingesehen werden.

Die Nachprüfungen finden in diesem Jahr am Freitag, 07.09., um 14 Uhr (6. und 8. Klasse Latein) und am Samstag, 08.09., um 10 Uhr (6. Klasse: Englisch / 8. Klasse: Mathematik)  statt. Die betroffenen Schüler/innen finden sich bitte 15 Minuten vor Beginn der Prüfung vor dem Sekretariat ein.

„gemEINSAME SPITZE“ – Mädchenchöre des CEG erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb

„gemEINSAME SPITZE“ – Mädchenchöre des CEG erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb

Die Mädchenchöre des CEGs haben inzwischen eine langjährige Tradition und versammeln im Mädchenchor der 7.-8. Klasse („acquire“) die singbegeisterten jüngeren Mädchen. Ab der 9. Klasse dürfen sie dann im „großen“ Mädchenchor mitsingen.

Das zurückliegende Schuljahr war für die CEG-Mädchenchöre ein ganz besonderes Jahr: Beide haben im vergangen November in ihren Kategorien („Kinderchöre“ bzw. „Mädchenchöre“) mit ihren Chorleitern Philipp Barth bzw. Joachim Adamczewski beim Bayerischen Chorwettbewerb den ersten Preis gewonnen. Damit hatten sie sich auch als Vertreter Bayerns für den „10. Chorwettbewerb des Deutschen Musikrates“ qualifiziert, der vom 5. bis 13. Mai 2018 in Freiburg stattfand. Dass beim Deutschen Chorwettbewerb gleich zwei Chöre eines Gymnasiums antreten, dürfte in der Geschichte des Chorwettbewerbs einmalig sein und verdeutlicht das hohe Chorniveau am CEG auf eindrucksvolle Weise.

In Freiburg nahmen insgesamt circa 5000 Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland unter dem Motto „gemEINSAME SPITZE“ am Wettbewerb teil. Aus allen Bundesländern werden jeweils nur die besten Chöre zum Bundeswettbewerb geschickt, von Männerchören über Jazz- und Popchöre bis zu verschieden großen gemischten Chören ist jede Art von Chor vertreten. Insgesamt beeindruckte dabei natürlich das ausgesprochen hohe Niveau aller Chöre. Gleichzeitig kam es während unserer Zeit in Freiburg an allen Plätzen immer wieder zu spontanen Konzerten und die CEG-Mädchen lauschten mal staunend andächtig oder sangen selber spontan ein kleines Konzert im Park oder in der Straßenbahn.

Obwohl gerade in unseren Kategorien Chöre mit klangvollen Namen wie den „Ulmer Domspatzen“ teilnahmen, erhielten unsere Mädchenchöre das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“. Dies ist umso bemerkenswerter, als ein vierter und ein siebter Platz von insgesamt 16 Bundesländern angesichts der normalen schulischen Struktur der Chorarbeit am CEG deutlich mehr als ein Achtungserfolg ist.

Wichtiger als das Abschneiden war jedoch für alle die Erfahrung, bei den Chorwettbewerben in München und Freiburg dabei zu sein. Besonders Freiburg war für alle ein großartiges Erlebnis: Die täglichen eigenen Konzerte und die Begeisterung, die den CEG-Mädchen überall entgegen gebracht wurde, der Besuch hochkarätiger Chorkonzerte, der Austausch mit anderen Chorsängern, die gewachsene, starke Chorgemeinschaft und das Gefühl, Teil von etwas Besonderen zu sein – all dies wird noch lange in uns nachklingen!

Ph. Barth

Cookie Consent mit Real Cookie Banner