4.06.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Lübeck haben sich zu Beginn der Pfingstferien drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem hervorragenden instrumentalen Können den Juroren vorgestellt. Im Einzelnen wurden folgende sehr erfreulichen Ergebnisse erzielt:
3. Preis:
Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre)
2. Preis:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)
Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.
J. Bobe
17.05.2018 | CEG Aktuell, Unter der Lupe - Neuigkeiten aus dem CEG
Aus dem Inhalt:
- „Oh, eine Dummel“ – Karikaturen gegen Rechtsextremismus
- Workshop der Klasse 10a zum Thema Extremismus
- Besuch der Ausstellung „Greatest Hits“ im Kunstpalais Erlangen
- Plus-Kurse Musik am CEG
- Jugend musiziert
- Officinae Latinae – Latein-Workshops bei den Projekttagen
- Unterstufenfasching der SMV
- Führung durch das Kindermuseum Nürnberg
- Wir sind Faust! Exkursionen nach München (2. März 2018) und Weimar (5.-9. März)
- Tag der Mathematik und Känguru-Wettbewerb der Mathematik
- Zahlreiche CEG-Sieger beim Europäischen Wettbewerb 2018
- „One Story – two Fairytales“: Abschlussprojekt des Profilkurses Theater Q12
- Workshop Funktionelle Lebensmittel
- „Die Physiker“ – Theaterbesuch der Klassen 10a und 10c
- Ein beeindruckendes Frühjahrskonzert
- Terrorismus-Projekt der Klasse 10a
- Studienfahrt der Q11 nach Berlin
- Schulpartnerschaft mit dem Liceo classico Pilo Albertelli in Rom
- Schüleraustausch des Q11-Italienischkurses von Frau Zeller nach Siena
- Besuch der Konzentrationslager-Gedächtnisstätte Flossenbürg
- Redakteursbesuch im Rahmen des Projektes „Klasse!“
- CEG-Hauskonzert
- Exkursionen zum Thema Judentum nach Ermreuth und Fürth
- „Szenisches Lernen“: ein Workshop für einen kreativen Unterricht
- Unterrichtsgang der Klasse 5d zur Buchhandlung Rupprecht
- Lesen macht Freude
- Besuch im Druckhaus der „Nürnberger Nachrichten“ im Rahmen des Projektes „Klasse!“
- Exkursion eines Chemiekurses der Q11 zum Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelüberwachung (LGL)
- Spendenlauf zugunsten der mabuhay Kinderhilfe Philippinen
- Das Streicherkonzert in der Rückert-Grundschule
- Einschreibungstag der Viertklässler für das neue Schuljahr
- GEMEinsame Spitze – Die beiden Mädchenchöre beim Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg
- Gut durch das Schuljahr – ein Begleit-Angebot für Schülerinnen und Schüler
- So geht CEG – und was machen andere? Pädagogische Abende im laufenden Schuljahr
Hier können Sie die CEG-Lupe als PDF-Datei herunterladen.
24.04.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Italienisch
Am 8. April um 17.00 Uhr war es endlich soweit: 19 Schülerinnen und Schüler der Q11 fanden sich zusammen mit Frau und Herrn Neurath in Erlangen am Bahnhof ein, um im Nachtzug die Reise nach Rom anzutreten und ihre Austauschpartner wiederzutreffen, die bereits in der Vorweihnachtszeit eine Woche in Erlangen zu Gast waren. Das Wiedersehen im Schulgebäude sowie die Aufnahme in den italienischen Familien fiel sehr herzlich aus, die folgenden Tage waren geprägt von zahlreichen kulturellen Highlights wie etwa der Besichtigung des Forums und Kolosseums, einer eindrucksvollen Führung durch die Vatikanischen Museen, dem Besuch von Ostia Antica und den Calixtus-Katakomben. Abgestimmt auf unser Schulprofil besuchten wir sogar ein Museum historischer Instrumente. Unsere Schüler waren immer wieder verzaubert von der Fülle und Schönheit an Kunstschätzen, wie sie wohl nur Rom zu bieten hat. Mindestens ebenso bedeutend waren aber die persönlichen Begegnungen und Erfahrungen unserer Schüler in den italienischen Gastfamilien, der Kontakt zur melodischen Sprache, das Kennenlernen der römischen Küche und die Auseinandersetzung mit dem Leben in einer Metropole, die einen nicht nur beim Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel gelegentlich vor Herausforderungen stellt.
Zudem besonders machte diese Austauschfahrt die Begründung einer offiziellen Partnerschaft zwischen beiden Gymnasien, die Kontinuität und enge Verbundenheit zum Ziel hat, was die Schulleiter Frau Corea und Herr Dr. Kellner durch die Unterzeichnung einer Urkunde im Rahmen der festlich gestalteten Cena di Gala bekräftigten.
Wir blicken voller Enthusiasmus auf eine wunderbare Woche in Rom zurück und möchten unseren Gastgebern herzlich für die unvergessliche Zeit in dieser einzigartigen Stadt danken!
Stephanie Neurath
| CEG von A bis Z, U-Z
Zum Übertritt berechtigen nur Übertrittszeugnisse, die im Mai des aktuellen Schuljahres ausgestellt wurden. Grundsätzlich können nur Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die am 30. September des laufenden Jahres das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet der Schulleiter. Nachfolgend werden die wichtigsten Übertrittsregelungen skizziert.
Übertritt aus Jgst. 4 einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Volksschule
Schüler/innen mit einer Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch / Mathematik / Heimat- und Sachunterricht von mindestens 2,33 im Übertrittszeugnis können direkt für das Gymnasium angemeldet werden. Andernfalls ist für den Übertritt die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht des Gymnasiums erforderlich. Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen für Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache und Aussiedlerschüler/innen möglich.
Übertritt aus Jgst. 5 einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Mittelschule / Realschule
Grundsätzlich liegt die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums vor, wenn im Jahreszeugnis der Notendurchschnitt aus Deutsch und Mathematik mindestens 2,0 (Mittelschule) bzw. 2.5 (Realschule) erreicht wird. Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen für Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache und Aussiedlerschüler/innen möglich.
Schüler/innen, die in den Fächern Deutsch und Mathematik im Zwischenzeugnis mindestens die zuvor genannten Durchschnittsnoten erzielt haben, können während der Einschreibewoche vorangemeldet werden. Die endgültige Anmeldung erfolgt dann in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses. Selbstverständlich können in den ersten drei Ferientagen auch Schüler/innen angemeldet werden, die zwar im Zwischenzeugnis noch nicht den erforderlichen Notendurchschnitt erreicht haben, jedoch im Jahreszeugnis die Eignung für die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums nachweisen.
Übertritt ohne Eignungsfeststellung einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Grund-, Mittel- oder Realschule
Für den Übertritt ans Gymnasium ist die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht des Gymnasiums erforderlich. Dies gilt u.a. für Übertritte aus den privaten Montessori-Schulen, der Freien Waldorfschule und der Franconian International School.
Probeunterricht
Der Probeunterricht (in den Fächern Deutsch und Mathematik) findet in der Regel zentral für alle Erlanger Gymnasien statt. Die Teilnahme am Probeunterricht ist erfolgreich, wenn in dem einen Fach mindestens die Note 3 und in dem anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht wurde. Außerdem werden auch die Schüler/innen aufgenommen, die in beiden Fächern die Note 4 erreicht haben und deren Erziehungsberechtigte dies beantragen.
22.04.2018 | CEG Aktuell, Schüleraustausch Polen
Am Freitag, den 6. April 2018, warteten wir um 18:30 Uhr gespannt auf unsere Austauschschüler aus Mielec. Nach der Ankunft wurden alle auf ihre Gastfamilien aufgeteilt, mit denen der erste Abend verbracht wurde.
Am Tag darauf gab es morgens Integrationsspiele an der Schule. Bei diesen Aktionen wurden gemischte Gruppen gebildet, um sich somit besser kennenzulernen. Danach hatte man Zeit, mit den Austauschschülern den restlichen Tag nach seinen Wünschen zu verbringen. Am Sonntag unternahmen die meisten einen Tagesausflug mit ihrer Gastfamilie, wie beispielsweise einen Ausflug in eine andere deutsche Stadt. Am Montagmorgen ging es mit einer Busfahrt nach Lauf los. Dort nahmen wir an einer Führung im deutschen Industriemuseum teil. Danach hatte man die Möglichkeit zu einem Kletterkurs. Abends fuhr man dann nach Hartstein und verbrachte dort eine Nacht in einer Jugendherberge.
Am Dienstag fuhren wir um 9:00 Uhr nach Bayreuth und besichtigten dort die Eremitage, wo auch tolle Fotos entstanden. Um 17:00 Uhr kamen wir wieder in Erlangen an und man hatte den restlichen Abend für eigene Aktivitäten frei. Am Mittwoch hatte die deutsche Gruppe bis 13:00 Uhr Unterricht und die polnische Schule besuchte ein Industriemuseum. Am Donnerstag stand ein gemeinsamer Besuch des Unterrichtes und im Anschluss ein Kunstprojekt mit dem Thema „Freundschaft“ an. Abends gab es dann eine lange Tafel in der Schulmensa mit den unterschiedlichsten Speisen.
Am Tag darauf fuhren dann alle zusammen nach Rothenburg, wo es eine Stadtführung gab und man Gelegenheit zum Shoppen in der Innenstadt hatte. Danach fuhr man wieder zurück nach Erlangen und verbrachte den restlichen Tag mit seinen Austauschschülern. Am letzten Tag, Samstag den 14. April, dann abends der Abschied statt. Es wurden viele Tränen vergossen und wir freuen und jetzt schon auf den Besuch in Mielec im September.
J. Bobe