Seite wählen
Projekttage 2016/17: 8. Klassen – Industriemuseum

Projekttage 2016/17: 8. Klassen – Industriemuseum

Impressionen von den Projekttagen der 8. Jahrgangsstufe 2017

Lernzirkel am CEG + Exkursion ins Industriemuseum in Lauf a. d. Pegnitz
U. Keding

P-Seminar „Lehr-Videos von Chemischen Experimenten“ präsentiert seine Ergebnisse

P-Seminar „Lehr-Videos von Chemischen Experimenten“ präsentiert seine Ergebnisse

Im Verlauf eines Jahres haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, ausgehend von einer ersten Sichtung des riesigen Angebotes an Chemie-Videos im Internet, intensiv mit den Lehrplänen der Chemie des Musischen Gymnasiums beschäftigt. Diese Vorarbeit ermöglichte dann die Auswahl eines zentralen Experimentes für eine professionelle Erstellung eines Videos mit Unterstützung von frisbee-Medien, ILI (Institut für Lern-Innovation) und der FAU Erlangen-Nürnberg. Darüber hinaus war damit aber auch der Ehrgeiz gelegt, sich in kleineren Gruppen zusammenzutun, um eigene Filme von selbst gewählten Experimenten zu erstellen. Bis ins Detail wurden die Experimente für eine Aufnahme vorgeplant, optimiert und schließlich aufgenommen. Dazu gehörte dann aber auch die Erstellung eines minutiösen Drehbuches, um es als Lehr-Video im Unterricht einsetzen zu können. Erklärungen mussten animiert, der Text eingesprochen werden. Schließlich sollte es auch noch von einem Intro/Outro, Musik und eigenem Logo umrahmt werden.

Das ist jetzt alles geschafft und will in die Öffentlichkeit! Deshalb freuen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars schon jetzt auf die Präsentation ihrer Ergebnisse am Mittwoch, den 8. Februar 2017, ab 19 Uhr in der Aula vor hoffentlich vielen Interessierten.

Weihnachtskonzert der Unterstufe 2016

Weihnachtskonzert der Unterstufe 2016

Zum traditionellen Konzert für unsere jüngeren Musikerinnen und Musiker trafen sich am 18. Dezember 2016 in der weihnachtlich geschmückten, barocken Neustädter Kirche die Ensembles der Unterstufe.

Den Auftakt blies das große Blechbläser-Ensemble von Herrn Schmidbauer mit traditionellen Melodien.

Der erste Höhepunkt war mit dem Beitrag „Chor der 5. Klassen“ erreicht: jast 100 Sängerinnen und Sänger der 5. Klassen gaben gekonnt drei Stücke aus Europa und Afrika zum Besten. Herr Adamczewski und Herr Bobe leiteten die große Gruppe.

Das jüngste Orchester der Schule unter Leitung von Frau Barth spielten in großer Besetzung eine klangvolle Fanfare.

Jazzig und schwungvoll ging es mit dem Chor der 6. Klassen Herrn Barths weiter. Das Bläser-Ensemble der 7. und 8. Klassen boten barocke Bläsermusik unter Leitung von Frau Barth.

Mit rhythmischer Unterstützung und Violinsolo stellte der Chor der 7. und 8. Klassen schon ein gutes, sängerisches Niveau unter Beweis: Herr Bobe leitete die vier eingängigen Stücke aus dem englischen Raum. Weihnachten und Blechbläser gehören zusammen, das bewies die Posaunengruppe mit Herrn Neudert mit traditionellen Sätzen.

Der Mädchenchor der Unterstufe ist eine Auswahl der besten Sängerinnen und Sänger. Herr Barth zeigte die sängerischen Fähigkeiten des Chores an modernen Chorstücken im A-capella-Satz.

Das Mittelstufen-Orchester verlieh dem Konzert die weihnachtliche Atmosphäre mit den bekannten „Drei Haselnüssen für Aschenbrödel“. Frau Bergmann leitete das zahlreich besetzte Orchester.

Den Höhepunkt bildete die Aufstellung des „O du Fröhliche“-Arrangements unter Leitung von Herrn Barth: alle Schüler der 5. Klassen sangen begleitet von einer großen Blechbläser-Gruppe und dem Mittelstufen-Orchester. Mit vollen Haus wurde der Schluss-Applaus zum ersten CEG-Familien-Erlebnis der neuen 5.-Klässer und die Weihnachtsstimmung war geschaffen.

Bilder zu der Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie.

A. Englhardt (für die Fachschaft Musik)

Kunstrumental des P-Seminars Kunst/Latein

Kunstrumental des P-Seminars Kunst/Latein

kunstrumentalplakat_17-01Was bleibt, ist die Veränderung…

Eineinhalb Jahre hat sich das Kunst/Latein-P-Seminar mit Verwandlungssagen des römischen Dichters Ovid und ihrer künstlerischen Umsetzung beschäftigt. Aus ihrer persönlichen Deutung dieser Texte haben die Schülerinnen und Schüler individuelle und – bei aller thematischen Nähe – sehr unterschiedliche Kunstwerke geschaffen: Die Ergebnisse reichen von Gemälden und Collagen über figürliche Umsetzungen bis hin zu Installationen.

Sie werden am Donnerstag, dem 12. Januar 2017, um 19.00 Uhr in einem Kunstrumental in der Aula vorgestellt. Da Verwandlungen nicht nur in Texten und künstlerischen Objekten eine wichtige Rolle spielen, wird die Ausstellung umrahmt von musikalischen Deutungen der Metamorphosen-Thematik. Dass auch ohne klassische Instrumente, notfalls unter Einsatz des eigenen Körpers, Klang und Rhythmus entstehen kann, zeigt ein Gastauftritt der Rhythm ’n Stomp-Gruppe des CEG. Der Elternbeirat umrahmt den Abend mit Gebäck und Getränken.

Ganz herzliche Einladung zu diesem ungewöhnlichen „Kunstrumental“ – wir freuen uns auf alle Interessierten.

Die Schüler des Kunst/Latein-P-Seminars 2014/16

Ymir oder aus der Hirnschale der Himmel – Ein ungewöhnlicher Abend in der Stadtbibliothek

Wir, das P-Seminar Deutsch „Literatur auf dem Weg zum Leser“, besuchten gemeinsam die Lesung des „Homunculus Verlags“ in der Stadtbibliothek Erlangen.

Das erste, was uns auffiel? Das Bier. Passend zum ersten Programmpunkt, einer Duo-Lesung von Tobias Roth und Julius David Walther aus ihrer satirisch zu verstehenden „Bayerischen Biergartenordnung“, war der Innenhof der Bibliothek biergartenmäßig dekoriert und natürlich getränkemäßig entsprechend ausgestattet. Der Text selbst, eine Kombination aus der realen Biergarten-Verordnung vom 1. Mai 1999 und satirisch-poetischen sowie juristischen Kommentaren dazu, war auf einer Tischdecke gedruckt, die dank ISBN zu 100% als Buch gilt. Anmoderiert von Laura Jacobi vom Homunculus-Verlag, lasen die Autoren abwechselnd von dieser vor.

Danach war Philip Krömer mit seinem Debütroman „Ymir oder aus der Hirnschale der Himmel“ an der Reihe und gab uns einen kurzen, aber wirklich interessanten Einblick in sein Buch. Nach und auch während seiner Lesung hatten wir die Chance, Fragen zu der Geschichte über Nazis, Island und germanische Riesen beantwortet zu bekommen und einige Details über den Hintergrund, der diesem Roman als Vorlage diente, zu erfahren. Ehrlich gesagt eine ziemlich schräge Geschichte, aber schräg ist das Motto des Verlags, schräg, neu und innovativ.

Zum letzten Programmpunkt setzten sich die Verlagsgründer zusammen auf die Bühne und plauderten sozusagen „aus dem Nähkästchen“, wie das Leben hinter dem Buch so aussieht und funktioniert. Natürlich durften wir auch hier wieder Fragen stellen oder uns mit eigenen Gedanken an dem Gespräch über die Entstehung von Büchern beteiligen.

Insgesamt sind wir uns einig, dass es ein gelungener Abend war und es sich gelohnt hat, auch außerhalb der Schule etwas mit dem Seminar zu unternehmen. Das Konzept des Verlages und auch der Roman von Phillip Krömer haben uns sehr angesprochen, sodass wir uns freuen, den Jungautor bei unserem Projekt – der Organisation eines literarischen Abends am CEG – an Bord zu wissen.

Lisa Höhn, Q12

Gäste aus Rom und Siena am CEG

Gäste aus Rom und Siena am CEG

img-20161127-wa0063Vom 23.-30.11.2016 waren unsere italienischen Partnergruppen des Schüleraustausches der Italienischklassen der Q11 bei uns zu Gast, um unser Land, die Menschen und Kultur besser kennenzulernen:

Die Schüler und Lehrer des humanistischen Gymnasiums Liceo classico „Pilo Albertelli“ aus Rom sowie des sprachlichen Gymnasiums Liceo linguistico „Monna Agnese“ aus Siena konnten eine schon sehr vorweihnachtliche Stimmung in Erlangen erleben. Das vielseitige Programm bestand neben Unterrichtsbesuchen und Stadtrundgängen in Erlangen mit diversen Besuchen auf den Erlanger Weihnachtsmärkten auch aus Ausflügen in das nähere und weitere Franken: Nürnberg, Bamberg, Würzburg und Rothenburg. Die römische Gruppe erkundete mit den deutschen Partnerinnen sogar die Landeshauptstadt München. Zudem machten die italienischen Schüler ihre ersten Erfahrungen beim Vanillekipferl-Backen, beim Schlittschuhlaufen auf dem Schlossplatz, beim Bowlen, im Botanischen Garten usw. …

Frau Bürgermeisterin Dr. Preuß, die die italienischen Gäste im Sitzungssaal des Erlanger Rathauses begrüßte, unterstrich in ihrer Ansprache unser Anliegen des Schüleraustausches:
In einem auf gute Zusammenarbeit gründenden Europa ist es besonders wichtig, ein Partnerland persönlich kennenzulernen. Deshalb sehen wir den Schüleraustausch als „europäisches Engagement“ für ein besseres Verständnis untereinander, denn durch das Kennenlernen von Menschen, Land und Kultur entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den jungen Menschen, das als Bindungskraft heute wichtiger denn je ist.

Wir freuen uns sehr, in der ersten Aprilwoche (01.- 08.04.2017) unsere italienischen Freunde der Schulen in Rom und Siena besuchen zu können.

Pia-Laura Scalera, Fachschaft Italienisch

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner