Seite wählen
Workshop – Chanter sur le livre – Singen über dem Buch

Workshop – Chanter sur le livre – Singen über dem Buch

Vom 1. – 3. Oktober fand am CEG ein Workshop für die Mitglieder des Mädchenchores statt, den Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik Würzburg unter der Leitung ihrer Professorin, Frau Dr. Gatz durchführten.

Der Begriff „Chanter sur le livre“ beschreibt eine vokale Improvisationspraxis, die aus der Renaissance stammt. „Chanter“ gibt sowohl Anleitungen zur spontanen homophonen mehrstimmigen Aussetzung eines Cantus firmus als auch zur Improvisation polyphoner Musik nach dem Kanon-Prinzip. Dabei lässt sich der Grad der Komplexität beinahe beliebig steigern: Die ersten Regeln für einen einfachen Kanon im Oktav- oder Primabstand hat man schnell gelernt und die ersten Floskeln, die sich für eine solche Musik eignen, bald verinnerlicht. Weiter geht es mit Kanons in unterschiedlichen Intervall- und Einsatzabständen (Oberquint, Oberquart, Kanon ad minimam, etc) und mehrstimmigen Kanons.

Mit diesem Rüstzeug (und natürlich einigen Absprachen innerhalb der Gruppe) lassen sich ganze Stücke im Renaissance-Stil improvisieren oder bestehende Kompositionen der Renaissance ausschmücken. Mit einem stimmungsvollen Abschlusskonzert in der Bonifaz-Kirche endete dieser äußerst interessante Workshop.

„gemEINSAME SPITZE“ – Mädchenchöre des CEG erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb

„gemEINSAME SPITZE“ – Mädchenchöre des CEG erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb

Die Mädchenchöre des CEGs haben inzwischen eine langjährige Tradition und versammeln im Mädchenchor der 7.-8. Klasse („acquire“) die singbegeisterten jüngeren Mädchen. Ab der 9. Klasse dürfen sie dann im „großen“ Mädchenchor mitsingen.

Das zurückliegende Schuljahr war für die CEG-Mädchenchöre ein ganz besonderes Jahr: Beide haben im vergangen November in ihren Kategorien („Kinderchöre“ bzw. „Mädchenchöre“) mit ihren Chorleitern Philipp Barth bzw. Joachim Adamczewski beim Bayerischen Chorwettbewerb den ersten Preis gewonnen. Damit hatten sie sich auch als Vertreter Bayerns für den „10. Chorwettbewerb des Deutschen Musikrates“ qualifiziert, der vom 5. bis 13. Mai 2018 in Freiburg stattfand. Dass beim Deutschen Chorwettbewerb gleich zwei Chöre eines Gymnasiums antreten, dürfte in der Geschichte des Chorwettbewerbs einmalig sein und verdeutlicht das hohe Chorniveau am CEG auf eindrucksvolle Weise.

In Freiburg nahmen insgesamt circa 5000 Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland unter dem Motto „gemEINSAME SPITZE“ am Wettbewerb teil. Aus allen Bundesländern werden jeweils nur die besten Chöre zum Bundeswettbewerb geschickt, von Männerchören über Jazz- und Popchöre bis zu verschieden großen gemischten Chören ist jede Art von Chor vertreten. Insgesamt beeindruckte dabei natürlich das ausgesprochen hohe Niveau aller Chöre. Gleichzeitig kam es während unserer Zeit in Freiburg an allen Plätzen immer wieder zu spontanen Konzerten und die CEG-Mädchen lauschten mal staunend andächtig oder sangen selber spontan ein kleines Konzert im Park oder in der Straßenbahn.

Obwohl gerade in unseren Kategorien Chöre mit klangvollen Namen wie den „Ulmer Domspatzen“ teilnahmen, erhielten unsere Mädchenchöre das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“. Dies ist umso bemerkenswerter, als ein vierter und ein siebter Platz von insgesamt 16 Bundesländern angesichts der normalen schulischen Struktur der Chorarbeit am CEG deutlich mehr als ein Achtungserfolg ist.

Wichtiger als das Abschneiden war jedoch für alle die Erfahrung, bei den Chorwettbewerben in München und Freiburg dabei zu sein. Besonders Freiburg war für alle ein großartiges Erlebnis: Die täglichen eigenen Konzerte und die Begeisterung, die den CEG-Mädchen überall entgegen gebracht wurde, der Besuch hochkarätiger Chorkonzerte, der Austausch mit anderen Chorsängern, die gewachsene, starke Chorgemeinschaft und das Gefühl, Teil von etwas Besonderen zu sein – all dies wird noch lange in uns nachklingen!

Ph. Barth

Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2018

Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2018

Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Lübeck haben sich zu Beginn der Pfingstferien drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem hervorragenden instrumentalen Können den Juroren vorgestellt. Im Einzelnen wurden folgende sehr erfreulichen Ergebnisse erzielt:

3. Preis:
Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre)

2. Preis:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)

Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.

J. Bobe

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Regensburg haben sich zu Beginn der Osterferien Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Juroren vorgestellt. Im Einzelnen wurden folgende sehr erfreulichen Ergebnisse erzielt:

3. Preis:
Marlene Morneburg (8c, Fagott)

2. Preis:
Katharina Burucker (8c, Klavierbegleitung), Manuel Ebert (8d, Querflöte), Linus Kurtenbach (Q12, Kontrabass), Claudia Rohmer (Q12, Klavier), Sonja Schneider (8b, Klavierbegleitung)

1. Preis:
Joshua Leykam (5c, Gitarre)

sowie 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundewettbewerb:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)

Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.

J. Bobe

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2018

Jugend musiziert 2018

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 01. bis 04. Februar 2018 bei uns im CEG stattgefunden hat, haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Juroren vorgestellt.

Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt:

3. Preis:
Manuel Ebert (8d, Klavier), Claudia Langner (9e, Klavier)

1. Preis:
Rosalie Balatinac (10d, Querflöte), Alina Baldauf (Q11, Querflöte), Diego Förster (7d, Gitarre), Ting Yu Mei (5c, Klavierbegleitung), Elinor Neubauer (Q11, Orgel), Felix Reutter (Q12, Oboe)

sowie 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Katharina Burucker (8c, Klavier), Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre), Manuel Ebert (8d, Querflöte), Linus Kurtenbach (Q12, Kontrabass), Joshua Leykam (5c, Gitarre), Marlene Morneburg (8c, Fagott), Claudia Rohmer (Q12, Klavier), Sonja Schneider (8b, Klavierbegleitung), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)

Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.

Julian Bobe

Workshop und Konzert des Brasilianischen Gitarrenduos „Guanduo“ am 19./20. Januar 2018

Workshop und Konzert des Brasilianischen Gitarrenduos „Guanduo“ am 19./20. Januar 2018

Juliano Camara und Eduardo Pinheiro bilden zusammen das Gitarrenduo „Guanduo“, das sich bereits durch erste Preise bei verschiedenen Wettbewerben sowie einer CD-Produktion und
Fernsehauftritten in ihrem Heimatland Brasilien einen Namen gemacht hat. Nach dem abgeschlossenen Studium der klassischen Musik in Brasilien studieren die beiden jungen Gitarristen momentan an der Hochschule für Musik Dresden in der Masterclass „Jazz/Rock/Pop“.

Der Workshop am CEG umfasste vier Einheiten: Zunächst wurden verschiedenen Klassen des CEGs in zwei Gesprächskonzerten typische brasilianische Rhythmen erläutert und deren Umsetzung in brasilianischer Gitarrenmusik gezeigt. Die CEG-Schüler waren erstaunt über die Vielfalt brasilianischer Musik, die eindrucksvolle Virtuosität der beiden Gitarristen begeisterte alle. Am Nachmittag fand ein vierstündiger Gruppenunterricht statt, statt, in dem 14 Gitarristen des CEG, des Erlanger Musikinstituts EMI und der Städtischen Musikschule Erlangen und auch einige Gitarrenlehrkräfte gemeinsam in die Eigenheiten brasilianischer Musik eingeführt wurden und diese dann anhand von drei extra für den Workshop erstellten Arrangements vertieften.

Am Abend erklangen im Konzert in der voll besetzten Aula die erarbeiten Arrangements mit den Workshop-Teilnehmern. Danach begeisterten die beiden Gäste mit eigenen Kompositionen und bekannten brasilianischen Klassikern. Der Einblick in die von raffinierten Rhythmen geprägte brasilianische Musikwelt und das brillante Zusammenspiel der beiden Gitarristen war für alle Konzertbesucher ein beeindruckendes Erlebnis.

Am Samstag Vormittag fand mit dem Einzelunterricht für die Workshop-Teilnehmer der vierte Teil des Besuches statt. Viele der teilnehmenden Gitarrenschüler brachten ihre bereits sehr gut einstudierten Stücke für den kommenden „Jugend Musiziert“-Wettbewerb mit und waren erstaunt, dass die jungen Brasilianer ihnen noch einige neue, anregende musikalische Ideen zu ihren Stücken geben konnten – aber so soll ein guter Kurs ja auch sein!

Die Idee eines gemeinsamen Workshops mit Schülern der drei Institutionen CEG, EMI und Musikschule empfanden alle als überaus gelungen, nicht zuletzt natürlich dank der herausragenden Dozenten. In diesem Sinne wurde von vielen Teilnehmern der Wunsch geäußert, den Workshop im kommenden Jahr zu wiederholen.

Ph. Barth

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner