Seite wählen
„Deine Stimme zählt“ – Das CEG auf dem UNESCO-Jugendforum 2025

„Deine Stimme zählt“ – Das CEG auf dem UNESCO-Jugendforum 2025

Das Thema Demokratie ist in diesem Schuljahr von besonderer Bedeutung: Nicht nur im Zuge der neu eingeführten Verfassungsviertelstunde, sondern auch Ereignisse wie die Bundestagswahl im Februar und das Erstarken demokratiefeindlicher Parteien und Einstellungen, nicht zuletzt auch unter Jugendlichen, sorgen für eine besondere Brisanz an Schulen.
Wie Demokratie und Partizipation Schülern aller Jahrgangsstufen vermittelt werden können und sollten, war auch die zentrale Fragestellung des UNESCO-Jugendforums 2025, auf dem auch das CEG mit zehn Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen acht bis zwölf vertreten war.

Unter dem Motto „Jugend und Partizipation – Deine Stimme zählt!“ arbeiteten die CEG-Schüler mit solchen anderer UNESCO-Projektschulen aus ganz Bayern an Workshops, die sich mit zentralen Werten der UNESCO wie Menschenrechten, Demokratie und Pluralismus sowie deren Vermittlung beschäftigten.
Veranstaltungsort waren dabei die Kaiserstallungen der Nürnberger Burg. Neben der Arbeit an den Workshops, die nicht nur neue Erkenntnisse zu Themen wie dem rechtsterroristischen NSU-Komplex, den Nürnberger Prozessen und Antidiskriminierung für die Schülerinnen und Schüler mit sich brachten, sondern auch zum lebhaften Austausch von Gedanken zur Demokratietheorie führten, nahmen die CEG-Schüler darüber hinaus auch eine führende Rolle bei der Eröffnungsveranstaltung ein.
In einer Diskussionsrunde zwischen den Veranstaltern und Teilnehmern, die während der Auftaktveranstaltung im historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg stattfand, debattierten auch zwei Schüler des CEGs über die Frage, wie Demokratievermittlung und Partizipation an Schulen funktionieren kann. Durch den lebhaften Diskurs konnte nicht nur unser EPAS-Kurs vorgestellt werden, sondern innovative Ansätze anderer Schulen wurden ebenfalls kennengelernt, um das Konzept in Zukunft weiter zu verbessern.
Beim abendlichen Schafkopf mit der Begleitlehrkraft Herr Peters wurden die Erkenntnisse des jeweiligen Tages von den CEG-Schülern zusätzlich reflektiert.

Die drei Tage auf der Nürnberger Burg waren für alle beteiligten eine ertragreiche Erfahrung. Aber nicht zuletzt konnte auch die politische Bildung an bayerischen Schulen durch Jugendliche reflektiert und mit neuen Ideen bereichert werden. Das wird hoffentlich zu einer flächendeckenden Weiterentwicklung der Demokratiebildung durch die UNSECO Bayern führen, die auch vom lokalen Engagement vieler Schülerinnen und Schüler bereichert wird.

Aron Klemm

Was macht Europa für mich?

Was macht Europa für mich?

Zu Beginn der Unterrichtssequenz in der 12. Klasse in PuG genau die richtige Frage. Statt aus dem Buch abzuschreiben, beschäftigte sich der Kurs 2pug1 ganz konkret mit den Dingen, die die Europäische Union vor Ort umsetzt und die uns alle beeinflussen.

Ergebnis des Unterrichts war eine Plakatwand, die nun im Schulhaus ausgestellt wird und somit das erlangte Wissen auch an alle anderen Schülerinnen und Schüler in einem niedrigschwelligen Informationsangebot vermittelt.

Die Plakatwand steht die Vorweihnachtszeit über offen im Treppenhaus des CEG.

Wahlkurs Schulgarten – November 2024

Wahlkurs Schulgarten – November 2024

In den vergangenen Wochen haben die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses „Schulgarten“ der Kälte getrotzt, um den Pausenhof im kommenden Frühjahr wieder erblühen zu lassen. Alte Beete wurden gepflegt und neue angelegt. Dabei wurde die Erde umgegraben, Kompost verteilt und neue Stauden und Blumenzwiebeln eingepflanzt. Dank des tatkräftigen Einsatzes aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging die Arbeit zügig voran!

Darüber hinaus haben wir in den letzten beiden Wochen Vogelfutter selbst gemischt und in Tassen im Schulhof verteilt, um den Vögeln, die rund ums CEG leben, über den Winter zu helfen. Wenn Ihr oder Sie Lust habt / haben, das auch selbst auszuprobieren, dann gibt es hier eine Anleitung.

Schokoladen-Planspiel mit den Schweden

Schokoladen-Planspiel mit den Schweden

,,Was darf als Schokolade bezeichnet werden und welche Inhaltsstoffe sollten in dieser enthalten sein oder auch nicht?” Anlässlich des diesjährigen Schwedenaustauschs plante das EPAS-Team ein Planspiel rund um das Thema Schokolade. Ziel dabei war es, die europäische Beschlussfassung interaktiv zu erleben, indem man diese selbst nachspielt.
Teilnehmende des Austauschs und auch die EPAS-Gruppe schlüpften dafür in verschiedene Rollen der Europäischen Union. Dazu zählten zum Beispiel Mitglieder des Europäischen Parlaments und der Kommission, die Präsidenten des Rates und auch die verschiedenen Minister der EU-Mitgliedsstaaten. Als Vertreter der EU-Bürger diskutierten die Schülerinnen und Schüler nun eifrig über einen Legislativvorschlag der Kommission zu den Inhaltsstoffen von Schokolade und versuchten ihre eigenen Ideen durchzusetzen und Kompromisse zu finden. Obwohl viele mit Freude an die Verhandlungen heran gingen, merkten die Minister schnell, dass das Erstellen eines neuen Gesetzesentwurfs, der ihren individuellen Anforderungen entsprechen soll, große Schwierigkeiten bereiten kann und oftmals keinen Erfolg hat. Dennoch war dieses Planspiel für wahrscheinlich alle T eilnehmenden eine große Bereicherung, gerade weil sie mit Problemen und Hindernissen konfrontiert wurden.
Dementsprechend wurde das Ziel, den Prozess der Gesetzgebung in der EU mitzuerleben und besser zu verstehen, durch das Planspiel definitiv erfüllt.

Jara Gabel (10b)

Eine Ode an die Freude: Das CEG wird Botschafterschule des Europäischen Parlaments

Eine Ode an die Freude: Das CEG wird Botschafterschule des Europäischen Parlaments

Zwei Jahre des Engagements für den europäischen Gedanken, zwei Jahre Anstrengungen unseres EPAS-Teams erhielten mit der offiziellen Ernennung des CEGs zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments am 25.10.2024 ihre Würdigung. Neben Vertretern der Lehrer- und Schülerschaft sowie Herrn Dr. Kellner und unserem Wahlfachleiter, Herr Dr. Peters, nahm auch große Prominenz bei der Verleihungszeremonie teil: Der bayerische Innenmister Joachim Herrmann beging ebenfalls den Festakt mit uns und lobte das außerordentliche politische Engagement am CEG.

Die Berechtigung eben dieses Lobes stellte der EPAS-Kurs auch während der Veranstaltung unter Beweis. Nach Grußworten des Schulleiters Dr. Kellner sowie der Rede des Innenmisters leitete das Moderationsteam, bestehend aus den EPAS-Schülern Helena Kolb, Amadeus Mann, Maximilian Schenkel und Aron Klemm, zu Diskussions- und Fragerunden bezüglich des Engagements von Kursteilnehmern im Wahlfach über. Anschließend wurden auch politische Fragen zur EU und ihrer Funktionsweise, die Schüler aus dem Publikum stellen durften, von den EPAS-Schülern debattiert.

Den Kern der Zeremonie aber stellte die Übergabe der offiziellen Botschafterschulen-Plakette dar. Diese geschah durch die Vertreterin des Landes Bremen bei der Europäischen Union in Brüssel, Tanja Baerman, die bereits im Jahr zuvor mit dem EPAS-Kurs in Kontakt getreten war und an regem Gedankenaustausch teilgenommen hatte. Warum ausgerechnet die Vertreterin Bremens? Tanja Baerman ist ehemalige CEG-Schülerin! Wie viele Male sie in ihrer Schulzeit die Eingangspforte im Westflügel durchquert haben muss, wie wichtig für sie Kompetenzen, die ihr in den verschiedensten Fächern vermittelt worden waren, in ihrem Beruf – der Politik – sind, welchen Lehrern sie besonderen Dank aussprechen möchte – von all diesen Erinnerungen und Erkenntnissen erzählte Tanja Baerman in ihrer Rede zur Verleihung des Botschafterschulen-Titels. Durch die Verbindung zu EPAS und zum CEG, die im letzten Jahr aufgebaut worden war, fühle sie sich gewissermaßen als „Patentante“ der Schule, so Baerman.
Nach den Fragerunden und der musikalischen Untermalung durch den Mädchenchor, das Blechbläserensemble Charming Brass und den Jugendchor endete die Veranstaltung im geselligen Teil, bei dem Gäste, Moderation und EPAS-Schüler am Büfett zusammentraten, um die Feierlichkeiten ausklingen zu lassen.

Wie wichtig die Verbreitung des Europäischen Gedankens durch EPAS am CEG in Zeiten zunehmender Polarisierung ist, konnte während der Veranstaltung zur Genüge aufgezeigt werden. Mit der Ernennung zur Botschafterschule geht die Aufgabe des Kurses erst richtig los: Daher „hoffen [wir], dass die Begeisterung am europäischen Gedanken am CEG auch in Zukunft […] stets eine eigene Ode an die Freude darstellen wird“, so die Schlussworte des Moderationsteams.

Aron Klemm und Joachim Peters

Das CEG wird als „gute gesunde Schule“ ausgezeichnet

Das CEG wird als „gute gesunde Schule“ ausgezeichnet

Für besonderes Engagement in Sachen Gesundheitsförderung im Schuljahr 2023/2024 erhält das CEG vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Auszeichnung der „guten und gesunden Schule Bayern“. Als „besonders positives Beispiel“ wurde dabei die Konzeption und Durchführung des Projekttages Sport in den 7. Klassen zum Thema „Sport als Teil meiner Persönlichkeit“ gewürdigt.

Darüber hinaus fand die Neu- und Umgestaltung der Lehrerarbeitsräume (E31a und E31b) zur Optimierung der Arbeitsbedingungen für die Lehrkräfte als Maßnahme zur Förderung der Lehrergesundheit großen Zuspruch bei der Jury. Besonders wirksam in diesem Zusammenhang war dabei die Neugestaltung des Lehrercafés (E 35) als Raum für geselliges Beisammensein außerhalb der Unterrichtszeit.

Es ergeht ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Lehrkräfte für ihren Einsatz bei der Förderung der Schüler- und Lehrergesundheit. Wir freuen sehr uns über die uns zuteil gewordene Auszeichnung, die zeigt, dass Gesundheitsförderung am Christian-Ernst-Gymnasium eine wichtige Rolle spielt.

M. Huth
(Fachbetreuer Sport)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner