Seite wählen
In Vielfalt geeint: Europabotschafter aus ganz Deutschland am CEG

In Vielfalt geeint: Europabotschafter aus ganz Deutschland am CEG

Das Motto „In Vielfalt geeint“ macht deutlich, wie viel Bedeutung dem Dialog verschiedener Positionen, Meinungen und Perspektiven in der EU beigemessen wird. Entsprechend leben auch wir, die Europäischen Parlamentsbotschafter (EPAS) davon, dass sich verschiedene Botschafterschulen über Projekte, Ideen und Konzepte austauschen. Eine Möglichkeit hierzu wird Botschafterschulen aus Bayern und Baden-Württemberg alljährlich bei der Botschafterkonferenz Süd geboten. Die Besonderheit dieses Jahr: Diesmal durften Schulen aus ganz Deutschland teilnehmen – und das CEG die prestigeträchtige Veranstaltung austragen!

So strömten ab dem Mittag des 16. Oktober 2025 über 150 Gäste aus 30 Schulen in die Aula des CEG, um die Veranstaltung gemeinsam zu begehen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde im Plenum wurde den anwesenden Schülern die Möglichkeit gegeben, sich auch auf äußerst ertragreiche, wenn auch konfrontative Art mit dem Europäischen Gedanken zu beschäftigen: Wir Juniorbotschafter diskutierten im Rahmen von hitzigen Debatten Aspekte europäischer Politik: Hierzu zählten neben Migrationspolitik auch Verbraucherschutz, Klimaschutz und die Ausgestaltung demokratischer Institutionen in der EU. Die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer durften ein eigens vom Europäischen Parlament entworfenes Planspiel zur Demokratiebildung ausprobieren, um dieses anschließend zu bewerten und Einsatzmöglichkeiten an den verschiedenen Schulformen zu evaluieren. Nach einem gemeinsamen Abendessen konnten im Rahmen des „bunten Abends“ konkrete Projekte der einzelnen Schulen präsentiert und im Plenum diskutiert werden – so auch einige unserer Hauseigenen Veranstaltungen des letzten Jahres, die auf große Resonanz stießen.

Der nächste Tag begann um 9:30 Uhr, um das Abgeordnetengespräch vorzubereiten, sich zu informieren und sich Fragen zu überlegen. Der Abgeordnete, der online zugeschaltet wurde, war Damian Boeselager, Mitglied der Partei Volt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Gelegenheit, mit dem live zugeschalteten Europaparlamentsabgeordneten zu diskutieren und Fragen bezüglich verschiedenster europabezogener Themen zu stellen. Auch dieses Gespräch verlief nicht ohne Kontroversen, war aber eben hierdurch umso ertragreicher für alle Mitdiskutierenden und Zuhörenden: „In Vielfalt geeint“. Es waren viele interessante Fragen dabei, von Boeselagers Rolle als Abgeordnetem bis hin zu seinen Abstimmungen im Europaparlament.

Nach einer letzten Möglichkeit des freien Austauschs und Kontakteknüpfens beim gemeinsamen Kaffee endete die diesjährige Konferenz. Die abschließende Begeisterung aller Teilnehmenden, aber auch aller Organisatoren, beweist, wie sehr EPAS als Projekt an verschiedenen Schulen an einem gelebten europäischen Gedanken mitwirkt.
Die Botschafterkonferenz war ein voller Erfolg und man konnte viele neue Menschen mit demselben Interesse an Politik und Europa kennenlernen. Wir danken unter allen EPAS-Mitgliedern insbesondere den Juniorbotschafterinnen und -botschaftern: Mariella Franz (Jahrgangsstufe 10), Aditya Soman (Jahrgangsstufe 11), Amadeus Mann und Stephanie Brall (Jahrgangsstufe 12). Darüber hinaus ergeht herzlicher Dank an unsere Moderatorin Caroline Wendt (Jahrgangsstufe 12).

.Stephanie Brall und Aron Klemm

„Faust – eine Ausstellung“ – eine Einladung nach Weimar von Schülern der Q13

„Faust – eine Ausstellung“ – eine Einladung nach Weimar von Schülern der Q13

Anlässlich von J. W. v. Goethes Ankunft in Weimar vor 250 Jahren hat sich die Klassik Stif-tung Weimar entschlossen, dem einflussreichsten Werk des Dichters, dem „Faust“, eine literarische Ausstellung zu widmen. Diese wurde am 30. April 2025 – symbolträchtig in der Walpurgisnacht – eröffnet und ist für die Öffentlichkeit bis zum 1. November 2027 zu besichtigen.

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar bot sich vier Schülern des CEG die Möglichkeit, kreativ tätig zu werden und in Form eines Reels, das auf dem Instagram-Kanal der Klassik Stiftung gepostet wurde, zu dieser Ausstellung einzuladen, von der sie selbst sehr beeindruckt waren.

Hier das Ergebnis:
https://www.instagram.com/p/DPLbaEeCH78/

Stephanie Neurath

Extremismus-Präventionsworkshop der BIGE für die 9. Klassen

Extremismus-Präventionsworkshop der BIGE für die 9. Klassen

Am 30. Juli 2025 besuchte ein Coach der BIGE (Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus) das Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen, um mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe einen Workshop zum Thema Extremismusprävention durchzuführen.

In jeweils dreistündigen Sitzungen im Filmsaal arbeiteten die Klassen 9a und 9b sowie 9c und 9d gemeinsam an verschiedenen Aspekten des Themas. Die Jugendlichen beschäftigten sich zunächst mit der Bedeutung der freien Meinungsäußerung und lernten gleichzeitig die wichtigen Grenzen kennen, an denen Meinungsfreiheit in extremistische Äußerungen umschlägt.
Es folgte eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen des Extremismus – von rechts- und linksextremistischen bis hin zu islamistischen Strömungen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die typischen Kennzeichen extremistischer Organisationen und deren Rekrutierungsstrategien sowie den sozialpsychologischen Faktoren, die Jugendliche empfänglich für die Ideen solcher Gruppierungen machen können.

Einen eindrucksvollen Punkt der Veranstaltung bildete dabei beispielsweise ein Film, der drei realistische Gefahren-Szenarien eines Jugendlichen zeigte, der sich schrittweise radikalisiert. Diese Darstellung verdeutlichte den Neuntklässlern, wie subtil und gefährlich Radikalisierungsprozesse verlaufen können.
Darüber hinaus erhielten die Jugendlichen praktische Anweisungen für den Umgang mit extremistischen Äußerungen sowie wertvolle Tipps, wie sie in entsprechenden Situationen reagieren können: Ansprechen, aufklären, informieren und professionelle Hilfsangebote nutzen. Besonders relevant war auch die Auseinandersetzung mit Social Media und dem angemessenen Umgang mit extremistischen Inhalten in Chats und anderen digitalen Kommunikationsformen.

Diese Veranstaltung fand auch im Rahmen unseres langjährigen Engagements als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt und ist bereits zu einer alljährlichen Tradition an unserer Schule geworden – kein Lückenfüller zum Schuljahresende, sondern tatsächlich ein Zeitnehmen für wichtige Dinge.

Unser herzlicher Dank gilt der BIGE für die kompetente und engagierte Durchführung des Workshops sowie allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen und den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen, die mit großem Interesse und Engagement an der Veranstaltung teilgenommen haben.

W. Dorn / M. Winterstein

Themenjahr „Faust“: ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Q12 in der Klassikerstadt Weimar

Themenjahr „Faust“: ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Q12 in der Klassikerstadt Weimar

Am Montag, den 07.07.2025, machten sich 14 Schülerinnen und Schüler des CEG auf die Reise nach Weimar, mitten hinein in die „kleine und große Welt“ von Goethes „Faust“. Dank unserer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar wartete ein reichhaltiges und anregendes Programm auf alle: Besucht wurden neben dem Goethe-Wohnhaus und der dazugehörigen Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ auch die erst kürzlich eröffnete Ausstellung „Faust“, die insbesondere den „Faust II“ in den Blick nimmt und mit zahlreichen überraschenden und interaktiven Zugängen zu diesem komplexen Werk aufwartet. Aber auch das Goethe- und Schiller-Archiv öffnete seine Pforten für uns – hier war dem Besucher neben einer Einführung in die Archivarbeit zudem ein Blick auf die Original-Handschrift des „Faust II“ vergönnt. Einen Eindruck von den glanzvollen Zeiten der Weimarer Klassik vermittelte schließlich der Besuch des Rokoko-Saales in der Anna-Amalia-Bibliothek.

Doch die Jugendlichen waren nicht nur rezeptiv gefordert: In Kleingruppen sollten sie sich im Rahmen eines Wochenprojektes mit bestimmten Themengebieten des „Faust“ aktiv auseinandersetzen, den geistigen Input der Zeit in Weimar nutzen und ein digitales Produkt ihrer Wahl erstellen, das auf der allgemein zugänglichen Lernplattform der Klassik Stiftung namens „Youpedia“ veröffentlicht werden sollte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Entstanden sind drei sehr unterschiedliche Videos zu den Themen Natur, Liebe und künstlichem Leben bzw. künstlicher Intelligenz sowie die Titelseite einer Zeitung, die „News“ zu Faust verkündet. Doch sehen Sie selbst auf Youpedia der Klassik Stiftung Weimar.

Wir danken der Klassik Stiftung Weimar für eine sehr gelungene und erlebnisreiche Woche!

Stephanie und Arne Neurath

Anne-Frank-Tag am CEG

Anne-Frank-Tag am CEG

Zum Gedenktag für Anne Frank am 12. Juni 2025 liegt uns ihre Geschichte am Herzen, die in einer Plakatausstellung zu sehen ist, die in den beiden Wochen vor den Pfingstferien im Schulgebäude zu finden ist.

Dank der freundlichen Unterstützung des Anne-Frank-Zentrums können wir eine informative Ausstellung präsentieren, die sich intensiv mit dem Leben von Anne Frank auseinandersetzt. Auf den bereitgestellten Plakaten können alle Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Mitglieder unserer Schulfamilie durch Texte, Bilder und QR-Codes in das Leben und die Geschichte von Anne Frank eintauchen.

Die Ausstellung regt zum Nachdenken an, informiert und schafft ein tieferes Verständnis für die Schrecken der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Bedeutung von Toleranz und Zivilcourage. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Schülerinnen und Schüler, die auch herzlich eingeladen sind, außerhalb des Unterrichts durch die Ausstellung zu gehen.

„Deine Stimme zählt“ – Das CEG auf dem UNESCO-Jugendforum 2025

„Deine Stimme zählt“ – Das CEG auf dem UNESCO-Jugendforum 2025

Das Thema Demokratie ist in diesem Schuljahr von besonderer Bedeutung: Nicht nur im Zuge der neu eingeführten Verfassungsviertelstunde, sondern auch Ereignisse wie die Bundestagswahl im Februar und das Erstarken demokratiefeindlicher Parteien und Einstellungen, nicht zuletzt auch unter Jugendlichen, sorgen für eine besondere Brisanz an Schulen.
Wie Demokratie und Partizipation Schülern aller Jahrgangsstufen vermittelt werden können und sollten, war auch die zentrale Fragestellung des UNESCO-Jugendforums 2025, auf dem auch das CEG mit zehn Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen acht bis zwölf vertreten war.

Unter dem Motto „Jugend und Partizipation – Deine Stimme zählt!“ arbeiteten die CEG-Schüler mit solchen anderer UNESCO-Projektschulen aus ganz Bayern an Workshops, die sich mit zentralen Werten der UNESCO wie Menschenrechten, Demokratie und Pluralismus sowie deren Vermittlung beschäftigten.
Veranstaltungsort waren dabei die Kaiserstallungen der Nürnberger Burg. Neben der Arbeit an den Workshops, die nicht nur neue Erkenntnisse zu Themen wie dem rechtsterroristischen NSU-Komplex, den Nürnberger Prozessen und Antidiskriminierung für die Schülerinnen und Schüler mit sich brachten, sondern auch zum lebhaften Austausch von Gedanken zur Demokratietheorie führten, nahmen die CEG-Schüler darüber hinaus auch eine führende Rolle bei der Eröffnungsveranstaltung ein.
In einer Diskussionsrunde zwischen den Veranstaltern und Teilnehmern, die während der Auftaktveranstaltung im historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg stattfand, debattierten auch zwei Schüler des CEGs über die Frage, wie Demokratievermittlung und Partizipation an Schulen funktionieren kann. Durch den lebhaften Diskurs konnte nicht nur unser EPAS-Kurs vorgestellt werden, sondern innovative Ansätze anderer Schulen wurden ebenfalls kennengelernt, um das Konzept in Zukunft weiter zu verbessern.
Beim abendlichen Schafkopf mit der Begleitlehrkraft Herr Peters wurden die Erkenntnisse des jeweiligen Tages von den CEG-Schülern zusätzlich reflektiert.

Die drei Tage auf der Nürnberger Burg waren für alle beteiligten eine ertragreiche Erfahrung. Aber nicht zuletzt konnte auch die politische Bildung an bayerischen Schulen durch Jugendliche reflektiert und mit neuen Ideen bereichert werden. Das wird hoffentlich zu einer flächendeckenden Weiterentwicklung der Demokratiebildung durch die UNSECO Bayern führen, die auch vom lokalen Engagement vieler Schülerinnen und Schüler bereichert wird.

Aron Klemm

Cookie Consent mit Real Cookie Banner