Seite wählen
Diskussion zu aktuellen Problemen der Sicherheitspolitik

Diskussion zu aktuellen Problemen der Sicherheitspolitik

Hauptmann Erbrich beleuchtete für die Schülerinnen und Schüler unserer Q12 verschiedene Krisenherde – teils vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, die er während seiner Auslandseinsätze gesammelt hat. Das Themenspektrum reichte dabei beispielsweise von dem deutschen Engagement in Afghanistan über die Flüchtlingsproblematik im Mittelmeer bis zur Situation in Syrien nach Ende des selbsternannten „Islamischen Staats“.

Für unsere Schülerinnen und Schüler war der Vortrag und die damit verbundenen Diskussionen eine gelungene Abrundung ihrer politischen Bildung – schließlich hatten sie sich bereits Grundlagen zu den meisten der Themen im Sozialkundeunterricht angeeignet, da sich das zweite Halbjahr der Q12 unter anderem mit dem Thema „Frieden und Sicherheitspolitik“ befasst.

U. Keding

Projekttage der 8. Klassen 2017/18

Projekttage der 8. Klassen 2017/18

Industriemuseum Lauf

Im Rahmen der dreitägigen Projekttage fuhren die Klassen 8a und 8b am ersten Tag in das Industriemuseum Lauf, um sich über die Industrialisierung an einem regionalen Beispiel zu informieren. Hier konnte man die wirtschaftliche Entwicklung hautnah und in vollem Umfang miterleben. In den Räumen der Firma Dietz und Pfriem wurde zuerst auf Wasserkraft gesetzt, nachdem die Energie hier nicht mehr ausreichte, rüstete der Standort mit einer Dampfmaschine auf, die bis 1985 in Betrieb war und noch heute funktionstüchtig ist. Leider erlaubte die Witterung den Betrieb nicht, ein kleines funktionstüchtiges Modell konnte aber die Funktionsweise veranschaulichen.

Auch die Industriehallen waren beeindruckend und konnten das Arbeitsleben in der Industrialisierung sowie dessen Anstrengungen sicherlich verdeutlichen.
Interessant war auch, beim Gang durch die Räume „in der Zeit stehen geblieben zu sein“. Der letzte Firmeneigentümer vermachte die Gebäude der Stadt Lauf mit der Auflage, alles so zu belassen, wie es am Schließungstag vorhanden war. Das Ergebnis war ein sehr interessanter Rundgang durch 200 Jahre Industriegeschichte.

Gruppenarbeit zur Gesellschaft im Kaiserreich

Am zweiten Tag der Projekttage konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b wie am Vortag bereits die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 8d mitten in das Kaiserreich versetzen. Ein äußerst gelungener Lernzirkel, der erneut mit dem Studienseminar in mühevoller Kleinarbeit vorbereitet worden war, beleuchtete dabei Themen wie „Das Kaufhaus“, „Kino und Film“, „Lebens- und Alltagswelt“ oder „Schule“.

Dabei wurden die Quellen für die Erarbeitung anregend aufbereitet, es wurden Filme, Spiele und weitere kreative Methoden zu einem gelungenen Gesamtkonzept zusammengefügt. Die Zeit verging wie im Flug und die Klassen waren wirklich begeistert bei der Sache.

Wolfgang Dorn für die Fachschaft Geschichte

Jugend musiziert 2018

Jugend musiziert 2018

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 01. bis 04. Februar 2018 bei uns im CEG stattgefunden hat, haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Juroren vorgestellt.

Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt:

3. Preis:
Manuel Ebert (8d, Klavier), Claudia Langner (9e, Klavier)

1. Preis:
Rosalie Balatinac (10d, Querflöte), Alina Baldauf (Q11, Querflöte), Diego Förster (7d, Gitarre), Ting Yu Mei (5c, Klavierbegleitung), Elinor Neubauer (Q11, Orgel), Felix Reutter (Q12, Oboe)

sowie 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Katharina Burucker (8c, Klavier), Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre), Manuel Ebert (8d, Querflöte), Linus Kurtenbach (Q12, Kontrabass), Joshua Leykam (5c, Gitarre), Marlene Morneburg (8c, Fagott), Claudia Rohmer (Q12, Klavier), Sonja Schneider (8b, Klavierbegleitung), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)

Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.

Julian Bobe

Projektzusammenarbeit mit der Lehr:werkstatt der FAU

Im Rahmen von Schule:innovativ werden sich Lehrkräfte des CEG für eine Teilnahme an der Lehr:werkstatt des FAU Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung bewerben. Dieses Projekt soll Lehrkräfte und Studierende der Lehramtsstudiengänge zusammenführen und im Laufe eines Jahres eine gewinnbringende Kooperation dieser „Lehr;mentoren“ und „Lehr:werker“ ermöglichen. Ein Austausch der Impulse universitärer Lehrerausbildung und Tricks und Kniffe aus dem tatsächlichen Lehreralltag betrachten wir am CEG auch und gerade als Schule, die mit einem Studienseminar direkt an der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte tätig ist, als besonders zukunftsträchtig. Wir freuen uns schon, auf die Möglichkeit, hier zukünftige Kollegen treffen zu können.

Wolfgang Dorn

Zusammenarbeit der Fachschaft Italienisch mit der FAU

Unternehmungen wie Besuche ausgewählter Veranstaltungen am Institut für Romanistik an der FAU oder am Sprachenzentrum der FAU wurden durchgeführt:

  • Besuch des Gastvortrags von Elsa Fornero, der ehemaligen italienischen Arbeitsministerin und Hochschulprofessorin, mit dem Thema „Die Reform des Arbeitsmarkts und die Jugendbeschäftigung in
    Italien“ (am 15.10.2013 an der Universität Erlangen) mit dem Italienischkurs der Q12
  • Einladung für Oberstufenschüler: Lesung der und Diskussion mit der Schriftstellerin und Journalistin Dacia Maraini im Kollegienhaus (Juli 2015)
  • Unitag für Oberstufenschüler: Besuch der Veranstaltung zum Thema „Mafia: Darstellung der Mafia in den gegenwärtigen Medien“ auf Einladung von Prof. Dr. C. Rivoletti (November 2016)
  • Unitag für Oberstufenschüler: Besuch der Veranstaltung zum Thema „Renaissance in Italien“ auf Einladung von Prof. Dr. C. Rivoletti (Juli 2017)
  • Sprachenzentrum/ Abteilung Italienisch: Jährliche Einladung der Schüler und Lehrkräfte des CEG zur „Settimana del Cinema italiano“ im E-Werk z.B. zum Thema „Situation am ital. Arbeitsmarkt“ (2014)
    („Generation 1000 Euro“) oder zum Thema „Mafia“ (2016)
  • Sprachenzentrum/ Abteilung Italienisch in Zusammenarbeit mit dem CEG: Gastspiel aus Turin – Theaterstück in italienischer Sprache am CEG mit Autor Giuseppe Culicchia: “Tutti giù per terra remixed – ‚Anti-presentazione’”  (Mai 2015)

Speziell für Lehrkräfte:

  • Fortbildung des Sprachenzentrums für Italienischlehrkräfte des CEG: „WebQuest – Ein Konzept für einen sinnvollen Computer- und Interneteinsatz im modernen Fremdsprachenunterricht; Erstellung und Durchführung einer WebQuest“ ( Februar 2015, Leitung: Dr. Paola Cesaroni; Dozentin: Dr. Carla Ferrara)
  • Jährliche Einladung des Sprachenzentrums der FAU unter Leitung von Frau Dr. Paola Cesaroni zu einem Treffen der Italienischlehrer und Dozenten. Besonders wichtig ist das Angebot der Dozenten, den Schulen bei Projekten sowie W- und P-Seminaren zur Verfügung zu stehen.
  • Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik/Italianistik an der FAU Erlangen zur Herstellung von Synergieeffekten zwischen Schule und Universität im Fach Italienisch (Treffen mit Prof. Rivoletti und Prof.
    Fesenmeier: 12.07.2016, Unitag 24.11.2016, 08.12.2016)

Pia-L. Scalera

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner