Seite wählen
Die 9. Jahrgangsstufe des CEGs am Energie Campus Nürnberg

Die 9. Jahrgangsstufe des CEGs am Energie Campus Nürnberg

Im Rahmen einer Exkursion zum Energie Campus Nürnberg (EnCN) konnten wir am 14.07.2023 interessante Informationen aus der Welt der Forschung rund um erneuerbare Energien mit den Schwerpunkten Organische Photovoltaik, Elektrische Netze für die Energiewende sowie Energiespeicher gewinnen.

Sowohl schülergerechte Vorträge als auch Rundgänge durch die einzelnen Forschungsabteilungen ermöglichten uns vertiefte Einblicke in die genannten Forschungsgebiete sowie aktuelle Herausforderungen und Probleme, die es noch zu meistern gilt.

Ein anschließender Austausch mit Experten aus den jeweiligen Gebieten bot zum einen die Möglichkeit auf Schülerfragen einzugehen sowie auch MINT-Berufe aus erster Hand kennen zu lernen.

Wir danken für die „offene Tür“ und die gelungene Veranstaltung!

André Triebel
Für die Fachschaften Chemie und Physik

Exkursion des Q12-Physikkurses an die FAU und das MPL

Exkursion des Q12-Physikkurses an die FAU und das MPL

Am Donnerstag, den 01.12.2022, besuchten 22 Physikinteressierte aus der Q12 von 14:00 bis 15:30 Uhr die FAU, Department Werkstoffwissenschaften Abteilung Glas.

Herr Prof. de Ligny führte uns in die Geheimnisse der Glaseigenschaften ein: Wie kann man Glas einfärben und wie entstehen Farben überhaupt. Danach ging es zum Praxisteil: Es wurden Glaskörper hergestellt und anschließend versucht, diese wieder zu zerstören, was bei den Bologneser Tränen nur mit dem richtigen Know-How gelang.

Anschließend besuchten wir von 15:30 – 17:15 Uhr das Max-Plank-Institut für Licht.

Im Einführungsvortrag wurden Aufbau und verschiedene Forschungsgebiete des MPI weltweit vorgestellt. Bei dem anschließenden Rundgang erfuhren wir vieles über Krebsbekämpfung, Endoskopie, Herstellung von Glasfaserkabeln, Messung von Hauthärte und was in der hauseigenen Werkstatt alles möglich ist. Zur Entspannung diente der Laserkicker.

Vielen Dank an Herrn Prof. de Ligny, Frau Fischer, Herrn Ritter und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

A. Lehr

CEG-Biophysikkurse in der Technischen Fakultät

CEG-Biophysikkurse in der Technischen Fakultät

Am 7. November 2022 besuchten die Biophysikkurse der Q11 und weitere Interessierte der Q12 den Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung am Department Werkstoffwissenschaften der FAU.

Nach einer Vorstellung des Lehrstuhls und seiner Forschungsschwerpunkte durch Prof. Dr. Spiecker konnten in kleinen Gruppen verschiedene Elektronenmikroskope und Labore besichtigt werden.

Vielen Dank an Dr. Will und das restliche Team für die Organisation und die interessanten Einblicke bis zur atomaren Ebene, die passend zum aktuellen Unterrichtsstoff einen anschaulichen Ausblick in die Forschung darstellten.

Martin Joerchel

CEG−Lochkamera zur partiellen Sonnenfinsternis am 25.10.2022

CEG−Lochkamera zur partiellen Sonnenfinsternis am 25.10.2022

Am 25. Oktober 2022 konnte über Europa eine teilweise Sonnenfinsternis beobachtet werden – allerdings nicht mit bloßem Auge.

Eine einfache und völlig gefahrlose Möglichkeit wurde im Medienraum 217 realisiert: Durch großflächiges Abkleben der Fensterfront mit Textiltapetenbahnen wurde das Sonnenlicht nur durch stecknadelgroße Löcher eingelassen und warf viele kleine Bilder der Sonne auf einen davor angebrachten Schirm aus Pergamentpapier.

In der etwa einstündigen Phase der guten Sichtbarkeit konnten sich viele Klassen davon überzeugen, wie sich der Mond teilweise vor die Sonne geschoben hatte, und zwar von unten rechts, denn durch diese Lochkamera wird alles auf dem Kopf stehend abgebildet. Leider sorgten einige Wolken für kurze Unterbrechungen und ein vorzeitiges Ende, aber im März 2025 ist es ja wieder soweit.

Vielen Dank an den Biophysik-Kurs, der bei der „Durch-Führung“ half!

Martin Joerchel

Fahrrad und Physik

Fahrrad und Physik

Wenn Fahrräder im Physiksaal stehen und dazu „Warum hört der Fahrradweg hier auf?!“ von Jan Böhmermann erklingt, kann nur das W-Seminar „Fahrrad und Physik“ dahinterstecken.

In einem abwechslungsreichen und vor allem interessanten und multimedialen Programm präsentierte es erzielte Ergebnisse der und gesammelte Erfahrungen mit den fertiggestellten Seminararbeiten. Dabei wurden Messungen des eigenen cw-Wertes und technische Details verschiedener Sportfahrräder vorgestellt, aber auch ökologische Aspekte der Rahmenmaterialien, die Verkehrssicherheit und stadtplanerische Aspekte von Erlangen bis Kopenhagen.

Selbst ein Rückblick auf glorreiche Zeiten der fränkischen Zweiradindustrie kam bei diesem gelungenen Nachmittag der 15 Forscherinnen und Forscher nicht zu kurz.

M. Joerchel

P-Seminar: „Lehr- und Lernvideos zu physikalischen Experimenten“

P-Seminar: „Lehr- und Lernvideos zu physikalischen Experimenten“

Das Ziel des P-Seminars war es die Physik mit selbst gedrehten Videos für Schüler interessanter und verständlicher zu machen.

Dabei entstanden zwischen Februar 2019 und Februar 2020 zum einen sehr schöne Motivationsvideos zum Thema: „Was ist eigentlich Physik?“ (vor allem für die 7. Klassenstufe) und zum anderen Videos zu spezielleren Themen:

  • „Der Hallwachsversuch“,
  • „Bewegungen in der Physik“, 
  • „Bau eines Elektromotors“ und 
  • „Anomalie des Wassers“.    (Leider liegen zum letzten Video nicht alle Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung vor.)

Die Mitglieder des Seminars fanden sich in Gruppen zusammen, wiederholten die einzelnen Themen, vertieften sich in die Problematik und überlegten sich mit sehr viel Sorgfalt eine gute didaktische Vorgehensweise und optimale methodische Umsetzung der gewählten Themen. Denn am Ende sollten die Videos von Schüler für Schüler gedreht werden und leicht verständlich bleiben.

Dafür mussten sich die einzelnen Gruppen auch einige Kompetenzen aneignen, z.B. über längere Zeiträume Absprachen treffen, Aufgaben verteilen, kontinuierlich Arbeiten und am Ende Termine einhalten, was für manche nicht so einfach war.

Unterstützung erhielten sie von mir, als Leiterin des Seminars, und von Andres Müller aus Nürnberg, der in einem Workshop Profi-Tipps zum richtigen Bildaufbau, Kameraführung und Drehablauf gab.

Die Programme zum Erstellen der Videos waren jedem Teilnehmer des P-Seminars freigestellt, so dass letztendlich ganz unterschiedliche verwendet und differenzierte Erfahrungen gesammelt wurden.

Doch nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Anschauen!

Und vielleicht bekommt der eine oder andere ja mehr Lust auf Physik!

Eure Antje Hartung

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner