Seite wählen
Spielbericht über das Feuerstein-Match (Chor-/Bigbandfahrt 2024)

Spielbericht über das Feuerstein-Match (Chor-/Bigbandfahrt 2024)

„Tuff tuff tuff, die Eisenbahn. Wer will mit zu Feuerstein fahr’n? Alleine fahren woll‘n wir nicht, drum nehmen wir Chor und Bigband mit.“ Mit dieser wunderschönen Hymne starteten wir in die erste Hälfte voller schiefer Töne und ungestimmten Instrumenten. Doch durch Herrn Bobes und Herrn Aschmoneits Taktik erreichten wir Höchstleistungen, für die viel gepfiffen und getrötet wurde. Zur Halbzeit-Pause orientierten wir uns an den Profis des deutschen Nationalteams, um mit gleichem Ehrgeiz an das Proben zu gehen. Dank der Geheimwaffen, Frau Stegemann, Frau Merdes-Braun und Frau Bobe konnte das Spiel, trotz kleineren Verletzungen, mit dem Abpfiff zum Ende gebracht werden. Zusätzlich sorgte der Fanblock, angeführt von Frau Winkler, Frau Hassler und Herrn Schwarzmann, für besonders große Motivation sowie Teamgeist.

Die abschließende Siegesfeier bestand aus Fangesängen und professionellen Tanzeinlagen, zu denen es zwar keine Pyrotechnik, jedoch ein wunderschönes Lagerfeuer gab.

So konnten wir uns für das große Finale am Donnerstag (27.06.2024 in) der Heinrich-Lades-Halle qualifizieren, für welches laut den Trainern Bobe und Aschmoneit eine große Fangemeinde zu erwarten ist.

Wir bedanken uns herzlich für diese sensationelle – für uns letzte – Saison!

Mit fußballmetaphorischen Grüßen

Der Abijahrgang 2024 (Benedikt, Lydia, Madita, Tabea, Henriette, Sina, Lara, Franziska)

Sommerkonzert 2024

Sommerkonzert 2024

Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler und die Fachschaft Musik möchten Euch/Sie am Donnerstag, den 27.06.2024, um 19.00 Uhr sehr herzlich zu unserem Sommerkonzert in der Heinrich-Lades-Halle einladen. Der Einlass beginnt um 18.15 Uhr.

Eintrittskarten für 5,00 € liegen ab Montag 10.06.2024 im Sekretariat bereit. Die Karten sollten nach Möglichkeit in den beiden Pausen am Vormittag gekauft werden. Mitwirkende und Kinder, die keinen eigenen Platz benötigen, brauchen natürlich keine Eintrittskarten!

Es singen und musizieren beim Konzert die Orchester der 5./6. und 7./8. Klassen, das Kammerorchester, das symphonische Blasorchester, die Big Band, das große Orchester des CEGs, der Jugendchor, der Mädchenchor „Acquire“ und der große Chor. Das vielfältige und bunte Programm umfasst Highlights der Chor- und Orchestermusik, überraschende Arrangements und eine Auswahl von popig-jazzigen Nummern.

Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie alle Musiklehrer freuen sich sehr auf Ihren Besuch bei diesem Konzert!

Saiten-Klänge aller Tiefen und Höhen: Streicherabend

Saiten-Klänge aller Tiefen und Höhen: Streicherabend

Der traditionelle Streicherabend fand am 15. Mai 2024 wieder in der akustisch vorzüglichen Aula der Rückert-Grundschule statt. Die Besonderheiten des Abends waren der Nachwuchs in den untereren Jahrgängen, vor allem im Bass-Bereich, aber auch das durchweg hohe Niveau der kleinen und großen Ensembles: vom Kontrabass-Trio über Violin-Quartette, einem Bratschen-Quintett bis zur Cello-Gruppe mit 8 Spielerinnen und Spielern waren interessante, gut intonierte und schwungvolle Streicherklänge zu hören.

Für die jüngsten war es das erste Mal, ein Orchester zu erleben, sich in eine Gruppen gleicher oder ähnlich klingender Instrumente einzufinden, es war ein Fest für die drei Ensembles der 5. bis 7. Klassen, das Kammerorchester mit den erfahrensten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten bestach mit einer Version des Welthits „Viva la Vida“ von Coldplay. Den einstudierenden Instrumental-Lehrkräften wurde am Ende mit großem Applaus gedankt.

A. Englhardt

P-Seminar Musik „Klassische Musik für Kinder“

P-Seminar Musik „Klassische Musik für Kinder“

Seit Juli 2023 setzten 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars Musik Ideen zum Musik-Theater „Klassische Musik für Kinder“ zusammen. Nach grundsätzlichen Überlegungen entstand der Gedanke, die ausgewählten Zuschauer aus den 3. Klassen Erlanger Grundschulen mit einer Zeitreise von der Antike bis heute zu faszinieren.

Am 10. Mai 204 war das Stück mit dem Titel „Fortissimos Reise durch die Musikzeiten“ bühnenreif, über 200 Grundschul-Zuschauer und 100 Erwachsene und Freunde der Gruppe kamen zu den 3 Aufführungen. Alle waren multi-funktional eingesetzt: Schauspiel, Musizieren, Technik-Leiten, Bühnen-Arbeiten und vieles mehr waren nur einige der vielen Aufgaben. Die Gruppe arbeitete schon seit den ersten Treffen eng und harmonisch zusammen, Herr Roosz von der Staatsoper Nürnberg und Frau Böhnhardt vom Stadttheater Erlangen gaben wertvolle Impulse. Mit vielen Absprachen, Durchläufen und Improvisationen auf der Bühne entstand ein sehr bunter Mix aus klassischen Instrumental-Stücken von Mozart und Schumann über gregorianischem Gesang und antiker Urmelodie bis zu moderner Rock- und Popmusik, alles live performt und mit großem Einfallsreichtum kostümiert. Die Zuschauer waren durchweg begeistert und fragten nach der nächsten Reise durch die bunte Musikwelt.

A. Englhardt

CEG-Straßenmusik 2024

CEG-Straßenmusik 2024

Beste Bedingungen herrschten bei der CEG-Straßenmusik-Aktion am Samstag, 27.4.2024. In der Erlanger Fußgängerzone präsentierten Schülerinnen und Schüler mit solistischen und kammermusikalischen Beiträgen eine bunte Palette der am CEG angebotenen Instrumentalmusik: Ein Klarinetten-Quintett unter Leitung von Gerhard Schwemmer, Gitarristen der Klassen von Luis Campos und Christoph Schmidt, ein Cello-Trio unter der Leitung von Christoph Steiner-Heinlein sowie Horn-Ensembles (Ltg. Cornelia Heermann) lockerten für die Passanten den samstäglichen Einkaufsbummel bei bestem Wetter auf.

Das Ziel, Geld für die Ukraine-Hilfe zu erspielen, motivierte die Schülerinnen und Schüler, für den guten Zweck zu musizieren. Durch Spendeneinnahmen kam ein Betrag von knapp 400 Euro zusammen, der dem Deutschen Kinderhilfswerk zweckgebunden für Kinder und ihre Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland flüchten, zukommen wird.

Christoph Steiner-Heinlein

Fotos: Maximilian Schenkel

Acquire singt bei der Pressekonferenz zum deutschen Chorfest 2025

Acquire singt bei der Pressekonferenz zum deutschen Chorfest 2025

Am Freitag, dem 12.04.2024, präsentierten unser Mädchenchor „Acquire“ und Benjamin Heermann, 11b, unter der Leitung von Julian Bobe ein frühlingshaft-mitreißendes Programm bei der Pressekonferenz zum deutschen Chorfest 2025. Das Chorfest wird im Sommer in Nürnberg stattfinden und erwartet mehr als 10.000 Sängerinnen und Sänger in der Stadt.

Bei der Veranstaltung, zu der der Deutsche Chorverband und der Fränkischen Sängerbund eingeladen hatte, gab es nach dem musikalischen Auftakt Wortbeiträge vom ehemaligen Bundespräsidenten und jetzigem Präsidenten des Deutschen Chorverbandes Christian Wulff, dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Marcus König und der zweiten Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner.

Besonders Christian Wulff, der unseren Mädchenchor wortreich lobte, verwies auf die wichtige Wirkung vom gemeinsamen Singen für die Gesellschaft. Dass die Veranstaltung eine breite Resonanz in der Presse und den sozialen Medien hervorgerufen hat, kann man unter anderem an folgenden Beiträgen nachvollziehen:

https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/deutsches-chorfest-nach-ueber-100-jahren-wieder-zurueck-in-der-noris/

https://www.br.de/nachrichten/kultur/fest-der-inklusive-deutsches-chorfest-2025,U9jxvVe

https://www.instagram.com/bayern.de/p/C5qImvlogXN/

https://www.marktspiegel.de/nuernberg/c-freizeit-und-sport/deutsches-chorfest-2025-kommt-nach-nuernberg_a109788

 

PK Deutsches Chorfest 2025 – Chor und Panel 12.4.2024 (c) Giulia Iannicelli

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner