Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Ein Leben ohne digitale Medien und soziale Netzwerke scheint für die meisten heute kaum mehr denkbar zu sein – und das gilt auch für unsere Schülerinnen und Schüler. Dies wurde eindrücklich deutlich, als eine Beamtin der Abteilung Jugendprävention der Polizei Erlangen beim Elternabend zum Thema „Mediennutzung für die Eltern der 5. Klassen“ die Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie vorstellte. Demnach haben 99% aller befragten Kinder und Jugendlichen Zugang zu einem Handy bzw. Smartphone.
Umso wichtiger ist es also, einen kompetenten Umgang mit den sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten (z. B. dem Teilen von Bildern oder der Nutzung eines Klassenchats) zu begleiten und zu fördern. Im Rahmen unseres medienpädagogischen Konzepts am CEG wurden die Eltern der 5. Klassen deshalb am 26.01.2023 umfassend informiert und zum Austausch über eine sinnvolle Nutzung von Medien angeregt.
Die Beamtin der Erlanger Polizei gab dazu einen Überblick über aktuelle Trends im Internet (z. B. TikTok-Challenges), klärte über wichtige Begriffe wie „Cybermobbing“, „Sexting“ oder „Cybergrooming“ auf, verschaffte den Anwesenden einen Überblick über (straf-)rechtliche Konsequenzen, die bei der Nutzung drohen können, und gab schließlich auch wertvolle Verhaltenstipps für Eltern, die ihre Kinder im Umgang mit Medien unterstützen wollen. Dazu braucht es Eltern, die ihre Kinder begleiten und sich für die Mediennutzung ihrer Kinder interessieren. Unterstützen kann dabei z. B. klicksafe.de, eine Online-Plattform mit wertvollen Tipps zum Medienumgang.
Wir bedanken uns im Namen der ganzen Schulfamilie bei der Abteilung Jugendprävention der Polizei Erlangen, die uns kompetent bei unseren medienpädagogischen Maßnahmen am CEG unterstützt und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!
Thomas Bittner-Brehm und Anika Weiß
(Koordination der medienpädagogischen Projekte am CEG)
Weiterführende Informationen:
Die gesamten Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie können unter https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ abgerufen werden.
23 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler des CEG nahmen vom 23.10.-25.10.2022 im Bildungszentrum Kloster Banz an einem Seminar der Hanns-Seidel-Stiftung teil.
Dabei setzten sie sich im Dialog mit den Referenten Christian Daubner (Stellvertretender Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks, Leiter der digitalen Informationsstrategie), Christer von Lindequist (Drehbuchautor und Produzent) und Helmut Göb (Mediencoach) mit der Frage nach der Bedeutung, der Funktion und der Zukunft der Medien auseinander.
C. Iuga
Ab dem kommenden Schuljahr 2022/23 wird es im Rahmen eines P-Seminars Medienscouts am CEG geben, die als kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner den Jüngeren in allen Fragen rund um die Nutzung von Medien zur Seite stehen.
Am 28. Juni 2022 nahmen die Mitglieder dieses P-Seminars in Vorbereitung auf diese Aufgabe an einem eintägigen Workshop in München teil. Dabei vertieften sie ihre Kenntnisse zum Beispiel in den Bereichen Social Media, das Recht am eigenen Bild oder Onlinespielesucht.
Außerdem setzten sie sich motiviert mit der Frage auseinander, wie die Inhalte sowohl informativ als auch unterhaltsam an Kinder und Jugendliche vermittelt und welche aktivierenden Methoden dazu eingesetzt werden können. So können sie ab dem kommenden Schuljahr eigene Schulungen am CEG durchführen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, ihre neu erworbenen Kenntnisse erfolgreich vermitteln zu können.
Anika Weiß und Thomas Bittner-Brehm
(Leitung des P-Seminars „Medienscouts“)
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen hat vom 25.05. – 27.05.2022 das Medienseminar „Fernsehjournalismus“ in Kloster Banz besucht.
Dabei haben sie nicht nur einen Blick hinter die Kulissen filmischer Arbeit werfen dürfen, sondern sie erhielten auch eine praktische Einführung darin. So drehten sie nach der Einweisung in die Kamera- und Schnitttechnik eigene Szenen und durften diese schneiden. Das Ergebnis wird im Rahmen des Sommerfestes Eltern und Schulkameraden präsentiert.
C. Iuga
Das W-Seminar Musik der Q11 hat mit seiner Podcast-Reihe „Chronik Eines Gymnasiums – Der CEG- Podcast“ den 1. Preis des „Jugend & Fantasie“-Wettbewerbs der VR-Bank gewonnen!
Unser Wettbewerbsbeitrag hat sich gegen alle anderen Erlanger Schulen durchgesetzt. In den Augen der Jury und im Online-Voting ist unser Podcast der kreativste Beitrag gewesen und hat sich damit ein Preisgeld von 1500,- Euro verdient.
Gratulation an die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars und herzlichen Dank an alle, die uns beim Online-Voting ihre Stimme gegeben haben!
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.