Seite wählen
Lehrer am Gymnasium werden: Wie stressig ist das Referendariat?

Lehrer am Gymnasium werden: Wie stressig ist das Referendariat?

Andy ist Lehramtsreferendar am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen. Studiert hat er an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Heute soll er eine Lateinstunde vor den strengen Augen seiner Seminarlehrerin geben. Eine gute Übung für die drei Lehrproben, die er während seines Referendariats halten muss. Andy möchte gut abschneiden, denn Kritik wurmt ihn sehr. Doch hat er alles gut vorbereitet und werden die Schüler auch verstehen, worauf es dem jungen Lehrer ankommt?

#Lehrer #Lehramt #Referendariat #FAU

Bildrechte: BR/

„alpha Uni“ begleitet Studierende und junge Berufseinsteiger aus ganz Deutschland bei ihren Herausforderungen im Studium und ihren ersten Schritten im Beruf. Die Videos sind in der ARD Mediathek und auf dem „alpha Uni“ YouTube-Kanal, der inzwischen mehr als 91.000 Abonnenten hat, verfügbar.
alpha Uni in der ARD Mediathek – alpha Uni auf YouTube

Kreativ, kritisch, kameraerprobt – die Klasse 8c als Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten

Kreativ, kritisch, kameraerprobt – die Klasse 8c als Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten

Vom 24. bis 26. Juni 2025 nahm die Klasse 8c an einem spannenden Seminar zum Thema Videojournalismus teil. In intensiven Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie journalistische Videobeiträge aufgebaut sind, was sie auszeichnet – und was sie sehenswert macht. Angeleitet von Medienprofis entwickelten sie eigene Themenideen, planten ihre Beiträge, filmten, schnitten und vertonten – alles in Eigenregie und mit großem Engagement.

Das Ergebnis: kurze, pointierte Videobeiträge zu selbstgewählten Themen, die nicht nur informieren, sondern auch überraschen. Einen kurzen Einblick darin finden Sie hier auf unserer Homepage. Viel Vergnügen beim Anschauen!

Ein Abend nur mit Streichinstrumenten

Ein Abend nur mit Streichinstrumenten

Traditionell gestalten die Schülerinnen und Schüler des CEG, die ein Streichinstrument erlernen, am Mittwoch vor den Pfingstferien ein exklusives Konzert in der Aula der Rückerschule am Ohmplatz. Und so luden auch am 04.06.2025 wieder die zahlreichen Ensembles unter der Leitung von Christine Barth, Sophie Döbig, Anderas Englhardt, Lisa Rendelmann, Irina Schulika, Verena Stegemann und Christoph Steiner-Heinlein dazu ein, Streicherklängen in allen Variationen zu lauschen. Groß besetzt boten das Einsteiger-Orchester, das Orchester der sechsten Klassen sowie das Orchester der siebten und achten Klassen schwungvolle Melodien von Cha-Cha über Captain Jack’s Hornpipe bis zum Tango El Choclo zu Gehör. Dazwischen versammelten sich mit einem Viola-Ensemble, einem Cello-Ensemble, dem Kammerorchester und vielen weiteren klein besetzten Ensembles zahlreiche Facetten der Streicher-Kammermusik und boten eine vielfältigen Einblick in die umfangreiche Streicherwelt am Christian-Ernst-Gymnasium.

Christoph Steiner-Heinlein

Fotos: Yong Min Lee, 11c

Rollstuhlbasketball im Schulalltag – Sport, Spaß und neue Perspektiven

Rollstuhlbasketball im Schulalltag – Sport, Spaß und neue Perspektiven

Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, durften einige Schülerinnen der 7. und 11. Klassen eine ganz besondere Sporteinheit erleben: Ein inklusives Rollstuhlbasketball-Projekt, das vom RSV Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem BVS Bayern durchgeführt wurde. Für unsere Schülerinnen war dies nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern vor allem eine wertvolle Gelegenheit, sich mit dem Thema Inklusion aktiv auseinanderzusetzen.

Den Anfang machten unsere Siebtklässlerinnen, die in der ersten 90-minütigen Einheit mit viel Neugier und Einsatz in den Rollstühlen Platz nahmen und erste Erfahrungen im Rollstuhlbasketball sammeln konnten. Im Anschluss hatten dann die Schülerinnen der 11. Klasse die Gelegenheit, sich in dieser besonderen Sportart auszuprobieren – ebenfalls mit großer Begeisterung und Offenheit. Mit viel Engagement und Begeisterung gingen die Schülerinnen ans Werk – erste Korbwürfe, schnelle Drehungen, intensive Pässe und ein ganz neues Gefühl für Koordination und Teamarbeit.

Besonders beeindruckt hat uns die persönliche Begegnung mit der Projektleiterin Dagmar van Hinte. In einem sehr offenen und ehrlichen Gespräch erzählte sie von ihrem Weg in den Leistungssport, von Herausforderungen und Erfolgen – und vor allem davon, wie wichtig echte Inklusion im Alltag ist. Unsere Schülerinnen hörten aufmerksam zu, stellten viele Fragen und traten in einen lebendigen, respektvollen Dialog.

Dagmar van Hinte brachte es am Ende sehr treffend auf den Punkt: „Inklusion beginnt mit Begegnung – und genau das haben wir heute erlebt: ein wertschätzender, offener Austausch und jede Menge Spaß beim gemeinsamen Spiel.“

Für uns als Schule war dieser Vormittag nicht nur sportlich bereichernd, sondern auch menschlich bewegend. Wir danken dem Team des RSV Bayreuth, dem BVS Bayern und ganz besonders Dagmar van Hinte für diese gelungene und inspirierende Veranstaltung – und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.

Tina Winkler

Podcast-Projekt der Klasse 6b:  Kreative Stimmen auf Sendung

Podcast-Projekt der Klasse 6b: Kreative Stimmen auf Sendung

Im Juni 2025 durfte die Klasse 6b unseres Gymnasiums an einem ganz besonderen Medienprojekt teilnehmen: Unter professioneller Anleitung von Pädagoginnen und Pädagogen des Medienzentrums Parabol produzierten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Podcast.

Besonders spannend: Die Themen durften frei gewählt werden – und so reichten die Beiträge von spannenden Interviews über Alltagsthemen bis hin zu fantasievollen Hörspielen. Dabei lernten die Kinder nicht nur den Umgang mit Mikrofon und Schnitttechnik, sondern auch, wie man Inhalte plant, strukturiert und spannend erzählt.

Mit viel Kreativität, Teamarbeit und technischer Unterstützung entstanden abwechslungsreiche Mini-Podcasts über Haustiere, Sneaker, Quallen oder Essensgewohnheiten rund um die Welt, die am Ende des Projekts stolz präsentiert wurden. Ein tolles Erlebnis, das Medienkompetenz fördert – und Lust auf mehr macht!

Zwei Podcasts – über die Bedeutung und die Grenzen von Humor und die jugendliche Influencerin Zahide – sind hier zu hören:

Witzige Witze

von 6b 2025 | Podcast-Projekt 6b 2025

Influencerin Zahide

von 6b 2025 | Podcast-Projekt 6b 2025

Die Klasse 6b des CEG bedankt sich herzlich beim Medienzentrum Parabol für die engagierte Unterstützung.

Sommerliche Konzerte im CEG

Sommerliche Konzerte im CEG

Am Mittwoch, den 02.07.2025, um 19.00 Uhr möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem Sommerkonzert in der Heinrich-Lades-Halle einladen. Der Einlass beginnt um 18.15 Uhr. Eintrittskarten für 5,00 € liegen ab Montag, 23.06.2025 im Sekretariat bereit. 
Es singen und musizieren beim Sommerkonzert die Orchester der 6. und 7./8. Klassen, das Kammerorchester, das symphonische Blasorchester, die Big Band, das große Orchester des CEGs, der Jugendchor, der acquire Mädchenchor und der große Chor. Das vielfältige und bunte Programm umfasst Highlights der Chor- und Orchestermusik, überraschende Arrangements und eine Auswahl von popig-jazzigen Nummern. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie alle Musiklehrkräfte freuen sich sehr auf Ihren Besuch bei diesem Konzert! 

Am Donnerstag, den 17.07.2025, werden wir dann zum ersten Mal ein Opern-Air-Konzert im Schulhof veranstalten, bei dem vor allem Ensembles der Unterstufe singen und spielen werden.  Zudem laden wir Sie auch zu allen weiteren kulturellen Veranstaltungen des CEGs am Jahresende ein – alle Termine finden Sie auf unserer Homepage im Terminkalender

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner