Seite wählen
Autorenlesung von Helwig Arenz am CEG

Autorenlesung von Helwig Arenz am CEG

Am Dienstag, 14. Februar 2023, war Helwig Arenz zu Gast am CEG. Der 1981 geborene Schauspieler und Schriftsteller wurde bekannt mit Romanen und Theaterstücken, für die er 2018 den Bayerischen Kunstförderpreis erhielt.

Er las vor vier 7. und 8. Klassen aus seinem zweiten Roman „Nachts die Schatten“ (2016), einer Coming-of-Age-Erzählung über das Erwachsenwerden. Dabei beantwortete er Schülerfragen, sprach über sein eigenes Schreiben und erläuterte die Erzählung von Georg, seinen Brüdern und seiner angehimmelten Judith. Wie diese Familien- und Liebesgeschichte wohl ausgeht? Nur Nachlesen hilft da weiter …

Helmut Haberkamm

Norwegian teachers from Molde visit CEG

Norwegian teachers from Molde visit CEG

Last week we were very happy to welcome three special visitors from a Middle School Molde, Norway. Within the Erasmus+ program teachers can take part in job shadowing projects to experience and compare various school systems, teaching programs and pedagogical approaches. The three Norwegian teachers were shown around our historical school building, attended lots of different lessons and enjoyed the cultural sights of Erlangen and Bamberg. They were highly impressed by the teaching methods as well as the offered integrational concepts for the Ukrainian students.

We have also greatly profited from the exchange with the Norwegian teachers as we could discuss various educational programs and methods. The next step will be to reciprocate the visit and send CEG teachers to Molde to receive an even better insight into their school system. In the near future we also plan an exchange with students of year 9 with the project focus on democratic participation, global citizenship and international politics as well as cultural exchange.

For further information on our Erasmus+ program have a look at https://www.instagram.com/erasmusceg/ .

The Erasmus+ team

CEG Instrumental am 13.02.2023

CEG Instrumental am 13.02.2023

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Montag, den 13.02.2023, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein buntes Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

Jugend musiziert 2023

Jugend musiziert 2023

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 03. bis 04. Februar 2023 bei uns im CEG stattgefunden hat, haben sich 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Fachjuroren vorgestellt.

Folgende hervorragende Ergebnisse wurden dabei erzielt:

Name Instrumental-Klasse Instrument Preis
Gabel, Jara (8b) Frau Shapiro (extern) Klavier 1.
Han, Yiwen (5c) Herr Hartlieb (EMI) Klavier 2.
Kholodnykh-Czerno-zubenko, Kyrylo (7d) Herr Henschel Klavier 1. m. W.
Kuskova, Anastasia (7a) Frau Müller-Bohn (Musikschule), Herr Schwemmer Klarinette (Ensemble) 1. m. W.
Löffler, Linus (Q12) Herr Albrecht (Staatsphilh. Nrbg.) Trompete (Ensemble) 1. m. W.
Miskin, Ivan (5a) Herr Henschel Klavier 1. m. W.
Reichelt, Madita (Q11) Herr Willberg (extern) Blockflöte 1. m. W.
Schmidt, Juno (6a) Frau Müller-Bohn (Musikschule), Herr Schwemmer Klarinette (Ensemble) 1. m. W.
Schulz-Baldes, Alicia (5e) Frau Kaess (extern) Klavier 1. m. W.
Seraphim, Felicitas (8a) Frau Heinrich (Musikschule) Saxophon (Ensemble) 1. m. W.
Seraphim, Franziska (5e) Frau Heinrich (Musikschule), Herr Schwemmer Saxophon (Ensemble) 1. m. W.
Xiang, Bill (10a) Herr Keilhack (extern) Klavier 1. m. W.
Zentner, Mathea (5a) Frau Götz (extern) Gesang 1.
Zentner, Mathea Herr Henschel Klavier 1. m. W

Die Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei dem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte und gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie den beteiligten Lehrkräften und Eltern sehr herzlich.

Allen zum Landeswettbewerb weitergeleiteten Schülerinnen und Schülern drücken wir kräftig die Daumen!

Julian Bobe

Wie unterstütze ich mein Kind beim Umgang mit Social Media und Co.?

Wie unterstütze ich mein Kind beim Umgang mit Social Media und Co.?

Ein Leben ohne digitale Medien und soziale Netzwerke scheint für die meisten heute kaum mehr denkbar zu sein – und das gilt auch für unsere Schülerinnen und Schüler. Dies wurde eindrücklich deutlich, als eine Beamtin der Abteilung Jugendprävention der Polizei Erlangen beim Elternabend zum Thema „Mediennutzung für die Eltern der 5. Klassen“ die Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie vorstellte. Demnach haben 99% aller befragten Kinder und Jugendlichen Zugang zu einem Handy bzw. Smartphone.

Umso wichtiger ist es also, einen kompetenten Umgang mit den sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten (z. B. dem Teilen von Bildern oder der Nutzung eines Klassenchats) zu begleiten und zu fördern. Im Rahmen unseres medienpädagogischen Konzepts am CEG wurden die Eltern der 5. Klassen deshalb am 26.01.2023 umfassend informiert und zum Austausch über eine sinnvolle Nutzung von Medien angeregt.

Die Beamtin der Erlanger Polizei gab dazu einen Überblick über aktuelle Trends im Internet (z. B. TikTok-Challenges), klärte über wichtige Begriffe wie „Cybermobbing“, „Sexting“ oder „Cybergrooming“ auf, verschaffte den Anwesenden einen Überblick über (straf-)rechtliche Konsequenzen, die bei der Nutzung drohen können, und gab schließlich auch wertvolle Verhaltenstipps für Eltern, die ihre Kinder im Umgang mit Medien unterstützen wollen. Dazu braucht es Eltern, die ihre Kinder begleiten und sich für die Mediennutzung ihrer Kinder interessieren. Unterstützen kann dabei z. B. klicksafe.de, eine Online-Plattform mit wertvollen Tipps zum Medienumgang.

Wir bedanken uns im Namen der ganzen Schulfamilie bei der Abteilung Jugendprävention der Polizei Erlangen, die uns kompetent bei unseren medienpädagogischen Maßnahmen am CEG unterstützt und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!

Thomas Bittner-Brehm und Anika Weiß
(Koordination der medienpädagogischen Projekte am CEG)

Weiterführende Informationen:
Die gesamten Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie können unter https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ abgerufen werden.

 

Die Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten

Die Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten

Am 20.01.2023 besuchte Herr Schiller von der deutschen Bundesbank das CEG und informierte die beiden Wirtschaftskurse der 12. Jahrgangsstufe über die aktuelle Geldpolitik.

Neben allgemeinen Informationen zu den geldpolitischen Instrumenten der EZB, waren für die Schülerinnen und Schüler vor allem die aktuellen Maßnahmen und weiteren möglichen Entwicklungen interessant.

Herr Schiller erläuterte die geldpolitischen Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie sowie die gestiegene Inflation. Hier wurden auch kritische Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet. So interessierte die Kurse beispielsweise wie wirksam Leitzinserhöhungen in der aktuellen Situation sind oder auch die weitere Entwicklung von Anleihekäufen bzw. -verkäufen.

Wir danken Herrn Schiller für die detaillierten Informationen sowie die spannenden Einblicke in den Arbeitsalltag eines Bundesbankers.

Tina Hassler

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner