Seite wählen
4310 km Gesamtstrecke beim Lauf zugunsten der mabuhay Kinderhilfe 2024

4310 km Gesamtstrecke beim Lauf zugunsten der mabuhay Kinderhilfe 2024

Während die Schülerinnen und Schüler der Q12 am 03.05.2024 in der Schule ihr 3. Abiturfach meisterten, starteten 455 aktive Läuferinnen und Läufer der 5. bis 10. Klassen auf einer Rundstrecke im Wald an der Kurt-Schumacher-Straße zu einem Lauf zugunsten der mabuhay Kinderhilfe. Die 11. Klassen unterstützten an der Strecke und betreuten die einzelnen Klassen.

In diesem Jahr starteten zunächst die 7. und 8. Klassen auf den 3 km langen Rundkurs, danach folgten die 5. und 6. Klassen, bevor die „alten Hasen“ der 9. und 10. Klassen den Abschluss bildeten. Mit insgesamt 4.310 km wurde eine bemerkenswerte Gesamtstrecke von allen Schülerinnen und Schülern zurückgelegt. Beachtlich war dabei die Klasse 9a, die die meisten aktiven Läuferinnen und Läufer am Start hatte und somit auch mit 267 km die längste Klassenstrecke in den ca. 90 Minuten zurücklegte. Mit im Schnitt 11,67 km pro Person hat die Klasse 10a die meisten Kilometer pro Person gelaufen. Respekt hierfür – und auch den weiteren sehr sportlichen Klassen am CEG. Die erfreulichen Ergebnisse lassen sich den unten stehenden Übersichten entnehmen.

Unsere Schülerinnen und Schüler gehen jetzt auf ihre Sponsoren zu, um die gelaufenen Kilometer zu Geld zu machen. Die Sponsoren überweisen dann die entsprechende Summe auf das im Elternbrief und der Laufkarte angegebene Konto. Geben Sie bitte bei der Überweisung der erlaufenen Summe im Verwendungszweck folgende Informationen an: „mabuhay Klasse Name Vorname“ (ersetzen Sie bitte Klasse Name Vorname mit den Daten der Läuferin oder des Läufers). Falls Sie das Projekt zusätzlich unterstützen möchten, können Sie gerne den Betrag aufrunden.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Bereitschaft, die Schülerinnen und Schüler des CEGs und die mabuhay Kinderhilfe Philippinen zu unterstützen.

Stefan Dorscht

CEG Instrumental Mai 2024

CEG Instrumental Mai 2024

Ganz herzlich lädt die Fachschaft Musik zum nächsten Vorspielabend „CEG Instrumental“ am Montag, den 6.5.2024, um 19:00 Uhr in die Aula ein.

Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus solistischen Beiträgen, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

CEG-Straßenmusik 2024

CEG-Straßenmusik 2024

Beste Bedingungen herrschten bei der CEG-Straßenmusik-Aktion am Samstag, 27.4.2024. In der Erlanger Fußgängerzone präsentierten Schülerinnen und Schüler mit solistischen und kammermusikalischen Beiträgen eine bunte Palette der am CEG angebotenen Instrumentalmusik: Ein Klarinetten-Quintett unter Leitung von Gerhard Schwemmer, Gitarristen der Klassen von Luis Campos und Christoph Schmidt, ein Cello-Trio unter der Leitung von Christoph Steiner-Heinlein sowie Horn-Ensembles (Ltg. Cornelia Heermann) lockerten für die Passanten den samstäglichen Einkaufsbummel bei bestem Wetter auf.

Das Ziel, Geld für die Ukraine-Hilfe zu erspielen, motivierte die Schülerinnen und Schüler, für den guten Zweck zu musizieren. Durch Spendeneinnahmen kam ein Betrag von knapp 400 Euro zusammen, der dem Deutschen Kinderhilfswerk zweckgebunden für Kinder und ihre Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland flüchten, zukommen wird.

Christoph Steiner-Heinlein

Fotos: Maximilian Schenkel

Planspiel SimEP in Nürnberg

Planspiel SimEP in Nürnberg

Auch im April 2024 nahmen wieder interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des EPAS-Arbeitskreises an einer Simulation des Europäischen Parlamentes teil. So machte sich eine neunköpfige Delegation zusammen mit Herrn Dr. Peters am Freitagmorgen, den 12. April 2024, auf ins Nürnberger Rathaus, in dem die Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) das Planspiel erneut veranstalten durften.

Die rund 60 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden aufgeteilt auf fünf (der eigentlich sieben) Fraktionen im Europäischen Parlament: S&D, Grüne, Renew, EVP und ID. Weiter eingeteilt worden war zusätzlich in drei federführende Ausschüsse: Haushaltsausschuss (BUDG); Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE); und Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung (SEDE). Debattiert, finalisiert und beschlossen werden sollte an diesem Tag ein „Vorschlag für eine Entschließung des Europäischen Parlaments zur Einführung einer Europäischen Armee“. Nach einer Einführung in die europäische Gesetzgebung, den Ablauf des Tages und einer kurzen Videobotschaft der Europaparlamentsabgeordneten Marlene Mortler ging es auch schon in die erste Fraktionssitzung des Tages.

Als herausfordernd in der Fraktionsarbeit erwies sich immer wieder, die zufällig gezogenen Spielrollen einzunehmen. Nicht nur sollten Entscheidungen aufgrund der Werte und Überzeugungen der einem zugeteilten Fraktion getroffen werden, sondern auch unter Berücksichtigung der eigenen Nation, die jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin ebenfalls einzeln zugeteilt wurde. So galt es stets, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und Sachverhalte auch aus anderen Blickrichtungen zu betrachten. Nachdem die Positionen der Fraktion in der Gruppe klargeworden waren, sollten nämlich Änderungsvorschläge zu dem vorgelegten Beschlusspapier entwickelt werden.

Mit den fertigen Änderungsvorschlagen ging es dann auch schon bald in die Ausschusssitzung, in der zusammen mit Abgeordneten aller Fraktionen über die Vorschläge debattiert wurde. Mitunter kam es zu angeregten Diskussionen und in vielen Fällen gelang es, Kompromisse zu schließen und Einigungen zu erzielen.

Nach einer Mittagspause mit Verpflegung ging es zurück in die zweite Fraktionssitzung des Tages. In dieser wurden die Ergebnisse der Ausschusssitzungen intern zusammengetragen und besprochen, um zuletzt einen finalen Änderungsantrag der gesamten Fraktion zu entwerfen.

Den krönenden Abschluss des Tages bildete die große Plenardebatte im Sitzungssaal des Nürnberger Stadtrates. Erneut wurde debattiert und gerungen, doch auch hier gelang es letztlich, sich auf einen finalen Vorschlagstext zu einigen.

Insgesamt erwies sich dieses Planspiel als eine exzellente Möglichkeit der politischen Bildung. Der demokratische Prozess mitsamt Kompromiss- und letztendlich Lösungsfindung konnte persönlich und hautnah miterlebt werden, sodass Demokratie als Ganzes und im Besonderen natürlich das Europa Parlament greifbar wurden.

Alicia Schulz-Baldes gewinnt auch den Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Alicia Schulz-Baldes gewinnt auch den Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Mit einem sicheren Auftreten und ganz souverän las Alicia Schulz-Baldes (6e) ihre beiden Textstellen am 20.04.2024 in Ansbach vor. Ihr selbst gewählter Text stammte aus Cornelia Funkes „Tintenherz“.

Als Fremdtext stand für die insgesamt 12 Teilnehmer und Teilnehmerinnen „Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling auf dem Programm, ein Gemeinschaftswerk des Autors der „Känguru-Chroniken“, geschrieben zusammen mit seinen Töchtern Johanna und Luise Kling. Die Spannung stieg insbesondere während dieser zweiten Runde.

Am Ende standen die beiden strahlenden Siegerinnen fest. Katherine Dafova vom Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn fährt zusammen mit Alicia zum Landesentscheid. Dafür drücken wir die Daumen und wünschen unserer Schülerin viel Erfolg!

A. Huttner

Reise nach Örebro im März 2024

Reise nach Örebro im März 2024

„Hej och välkommen till Örebro“, hieß es im März 2024 wieder für 24 Schülerinnen und Schüler des CEGs.

Nachdem die Schweden im Oktober 2023 bei uns am CEG waren, durften unsere Schülerinnen und Schüler nun umgekehrt eine Woche bei ihren schwedischen Gastfamilien verbringen, deren Alltag miterleben, ins Schulsystem reinschnuppern und neben der hübschen kleinen Stadt Örebro auch Stockholm erkunden.

Dabei kam der Austausch zu wichtigen politischen und gesellschaftlichen Fragen nicht zu kurz. Bei einem Besuch der UN-Vertretung in Stockholm wurde den Schülerinnen und Schülern die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen zur Förderung von nachhaltigem Frieden, Wohlstand und Schutz des Planeten nähergebracht. In einem Rollenspiel am Karolinska-Gymnasium, der Partnerschule des CEGs in Örebro, beschäftigten sie sich dann mit der Frage, wie demokratischer Diskurs funktionieren kann und welche Bedeutung Kompromisse in der Politik haben.

Es gab also viel zu lernen und zu erleben in dieser einen Woche und alle waren mit großer Begeisterung dabei. Für einige wurde Schweden sogar zum absoluten Traumland und mehr als einmal kam die Frage: „Können wir nicht bitte hierbleiben?“. Wenn das kein Kompliment für Schweden ist….

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner