Seite wählen
Unterwegs mit den Webpiraten

Unterwegs mit den Webpiraten

Was, wenn man den ultimativen Hack zu allen im Internet verfügbaren Inhalten findet? Was, wenn man dann nicht nur am nächsten Tag im Unterricht seine Lehrkräfte mit umfassendem Wissen beeindrucken könnte, sondern auch in der Lage wäre, die Lottozahlen der kommenden Ziehung im Voraus zu wissen?

Diesen Fragen geht das Mini-Musical „Wir sind die Web-Piraten“ von Egon Ziesmann und Stephan Unterberger nach. Mit bewundernswertem Fleiß haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5d und 5e mit Verena Stegemann dieses Musical in wenigen Wochen einstudiert. Das Orchester der fünften und sechsten Klassen (Leitung: Christoph Steiner-Heinlein) nutzte die Probentage nach den Faschingsferien dazu, die zugehörige Begleitmusik sowie eine passende Ouvertüre und ein fetziges Schluss-Stück zu lernen.

Nun konnte es auf Tour gehen: Wie Profis im Musical-Business präsentierten die Kinder das Erarbeitete den Schülerinnen und Schülern der Loschgeschule, der Adalbert-Stifter-Grundschule, der Friedrich-Rückert-Grundschule sowie am Infosamstag des Christian-Ernst-Gymnasiums. Eine weitere Aufführung findet am 29. März 2023 in der Grundschule Bubenreuth statt.

Verschiedene der in dieser Thematik unvermeidlichen Computertöne übernahm das Orchester routiniert und animierte die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Erraten der jeweiligen, gespielten Instrumente.

Natürlich konnten die Grundschüler nicht nur einiges über Orchesterinstrumente lernen: Letztlich beschließen die Web-Piraten nämlich, ihre Hacker-Fähigkeiten nicht zum Ausforschen der Lottozahlen zu nutzen, sondern nur, um im Internet neue, ihnen unbekannte Fakten zu finden und so Neues zu erfahren.

Christoph Steiner-Heinlein

Fotos: Dagmar Hager, Verena Stegemann

Kostenlose Hygieneprodukte am CEG – ein voller Erfolg!

Kostenlose Hygieneprodukte am CEG – ein voller Erfolg!

Als erstes großes Projekt des Schuljahres 2022/23 startete eine kleine Gruppe der SMV die Aktion kostenfreier Hygieneprodukte in allen Mädchentoiletten unserer Schule. Der Wunsch danach bestand in der Schulfamilie schon lange und nachdem die Idee im vorherigen Schuljahr auf einer SMV-Fahrt der AK-Leiter konkretisiert wurde, konnte das endgültige Konzept im Juli 2022 innerhalb weniger Wochen tatsächlich auf die Beine gestellt, der Schulleitung präsentiert und für gut befunden, und schließlich umgesetzt werden. Noch bis in die Sommerferien hinein wurden passende Firmen angeschrieben, Spenden für Slipeinlagen und Tampons geordert und Körbchen für unsere fünf Mädchentoiletten beschafft, dort angebracht und schließlich mit den ersten Produkten befüllt, so dass die Aktion gleich zu Beginn des neuen Schuljahres starten konnte.

Aus den Reihen der SMV hat sich dafür eine kleine Gruppe von fünf Schülerinnen gefunden, die sich für die Organisation und Ausführung des Projekts bereit erklärt haben: Maxi, Vivian und Helen aus der Q12, sowie Leonie und Lydia aus der Q11, tatkräftig unterstützt von unserer Verbindungslehrerin Frau Zeller.

Uns ist es besonders wichtig, die Hygieneprodukte allen Mädchen auf unserer Schule kostenlos anbieten zu können. Dafür werden die Körbchen in den Mädchentoiletten wöchentlich aufgefüllt, damit die Schülerinnen im Notfall auf die verschiedenen Produkte zugreifen können. Außerdem wollten wir dazu beitragen, das Thema zu entstigmatisieren, da Menstruation nun einmal Alltag ist. Unser neues Projekt wurde in den einzelnen Klassen und Stufen vorgestellt und fand großen Anklang.

Vor einigen Jahren wurde das Thema der Verfügbarkeit von Menstruationsprodukten am CEG bereits angegangen und ein Tamponspender auf einer der Mädchentoiletten installiert. Dieser wurde allerdings kaum genutzt und dieses Konzept damit aus den Augen verloren, da zum einen die Variation an Hygieneprodukten fehlte und vor allem der kostenfreie Aspekt dabei außenvor gelassen wurde. Daraufhin hat es sich die SMV zur Aufgabe gemacht, das Thema neu anzugehen und die Wünsche der Schülerinnen zu erfüllen.

Durch einen glücklichen Zufall erhielten wir die Chance bei einem Erlangen weiten Wettbewerb teilzunehmen mit der Aussicht auf eine komplette Finanzierung für Hygieneartikel an unserer Schule. Obwohl wir den Preis nicht erhielten, hat uns die Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen ein tolles Angebot gemacht: um verschiedene Modelle der Ausgabe von Menstruationsprodukten im Hinblick auf weitergehende Planungen kennenzulernen, fördert die Stadt Erlangen von Schülergruppen selbst organisierte Initiativen und unterstützt uns daher finanziell. So hat sich die Teilnahme an dem Wettbewerb trotzdem für uns gelohnt, da wir somit unsere Kosten decken und den Schülerinnen die Produkte kostenlos zur Verfügung stellen können. Im Gegenzug dafür muss eine monatliche Dokumentation der Erfahrungswerte hinsichtlich bestimmter Fragen (Wie hoch ist der zeitliche Aufwand? Wie viele Produkte welcher Art werden verwendet? Wer übernimmt die Befüllung? Welche Vor- und Nachteile des eigenen Modells werden beobachtet?) vorgelegt werden. Unsere Ansprechpartnerin bei der Stadt Erlangen Frau Dorothee Braunwarth unterstützte uns dabei. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle!

Und da der Probelauf von September bis Dezember 2022 so gut lief, verlängerte die Stadt Erlangen ihre Unterstützung und sicherte uns weitere Gelder für das gesamte Kalenderjahr 2023 zu. Unsere Freude darüber war riesig! Gegen Ende des Jahres 2023 soll außerdem im Stadtrat eine Lösung für die kostenlose Bereitstellung von Hygieneprodukten in weiteren öffentlichen Gebäuden in Erlangen ab 2024 diskutiert werden. Die Zukunft für kostenlose Hygieneprodukte scheint also gesichert.

Da das CEG auch Umweltschule ist, standen die Werte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes bei der Suche nach einer passenden Firma für unser Projekt besonders im Fokus. Wir haben uns schließlich für die Zusammenarbeit mit der Firma Cosmea entschieden, denn uns war bei der Produktauswahl sehr wichtig, dass sie bio sowie vegan sind, eine hohe Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen aufweisen und natürlich dermatologisch verträglich sind. Auch dass die Herstellung frei von Tierversuchen ist, war uns wichtig. Nachdem uns die Firma Cosmea gleich zu Beginn eine großzügige Spende zukommen ließ und wir uns von der guten Qualität der Produkte überzeugen konnten, haben wir uns für eine weitere Zusammenarbeit entschieden.

Nach dem ersten halben Jahr unseres Projekts haben wir bereits viele positive Rückmeldungen bekommen. Die Dokumentationen zeigen, dass die Einführung von kostenlosen Menstruationsprodukten am CEG gelungen ist und von den Schülerinnen freudig angenommen wird. Das Nutzen der kostenlosen Hygieneprodukte in der Schulgemeinschaft steigt und wir beobachten, dass das Schamgefühl dabei bei den Schülerinnen sinkt. Alle gehen verantwortungsvoll mit den Produkten um und es engagieren sich viele Helferinnen, die unsere kleine Gruppe erweitern.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützenden und freuen uns auf ein weiteres gutes Gelingen der Aktion!

Maximiliane Möllenhoff, Vivian Harig und Nina Zeller für die SMV

 

 

Bericht der SMV-Fahrt 2022

Bericht der SMV-Fahrt 2022

Nach zwei Jahren zwangsbedingter Corona-Pause konnte im Oktober 2022 unsere lang ersehnte SMV-Fahrt endlich wieder stattfinden. Alle Klassen- und Stufensprecherinnen und -sprecher und das ganze SMV-Team fuhren gemeinsam nach Dinkelsbühl, um das gerade begonnene Schuljahr vorzubereiten.

Am Montagmorgen ging es in aller Früh los und in der Jugendherberge angekommen starteten wir sofort nach unserem gemeinsamen Mittagessen in die SMV-Arbeit. Ein großer Teil des Tages wurde damit verbracht, die Arbeit der SMV vorzustellen und in Gruppen in den AKs gemeinsam zu arbeiten. Unser Abendprogramm inklusive Nachtwanderung war ebenfalls ein voller Erfolg.

Am nächsten Tag ging es direkt weiter mit einem Warm-up, natürlich nach einem ausgiebigen Frühstück. Daraufhin begann die Vorstellung der Kandidaten und Kandidatinnen für die diesjährige Schülersprecherinnen- und -sprecherwahl. Diese bestand aus einer unterhaltsamen Talkshow, bei der sowohl witzige als auch ernsthafte Themen zur Sprache kamen, und sich die Klassen- und Stufensprecherinnen und -sprecher eine gute Meinung bilden und ihre Stimme in einer professionell organisierten Wahl abgeben konnten. Auf das Mittagessen und eine Pause an der frischen Luft, bei der entweder Fußball gespielt oder auch einfach die Sonne genossen wurde, folgte die Stufenaussprache, um die jeweiligen Probleme und Anliegen zu klären.

Anschließend wurde unsere neue Schülervertretung bekannt gegeben: Die gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher in diesem Schuljahr sind Janis Alshuth (10c), Lydia Schneider (Q11) und Constantin Rumpel (Q11). Herzlichen Glückwunsch! Und an dieser Stelle auch einen herzlichen Dank an die beiden Kandidatinnen, die nicht gewählt wurden, die SMV aber natürlich trotzdem weiterhin tatkräftig unterstützen! Der zweite und auch leider letzte Abend in der Jugendherberge war ein krönender Abschluss der erfolgreichen Fahrt. Am Mittwochmorgen frühstückten wir noch gemeinsam und dann stiegen wir zufrieden und mit guter Stimmung in den Bus, um uns auf den Heimweg zu machen.

Abschließend kann man sagen, dass die SMV-Fahrt ein voller Erfolg war und wir uns schon auf die Fahrt im kommenden Jahr freuen.

Leonie Cazan und Constantin Rumpel für die SMV

Eindrücke von der Wintersportwoche in Saalbach 2023

Eindrücke von der Wintersportwoche in Saalbach 2023

Endlich war es wieder so weit, zum ersten Mal nach Corona fuhr die siebte Jahrgangsstufe des CEGs wieder ins Skilager. Die Vorfreude war groß, als wir die Gebirgslandschaft durchs Fenster erblickten. Nach der entspannten Busfahrt kamen wir aufgeregt an der gemütlichen Jugendpension an. Dort ging es, nachdem wir ein leckeres Essen verzehrt hatten, auch sofort auf die Pisten. In verschiedenen Gruppen fuhren wir blaue, rote und schwarze Strecken hinunter. Auch die Wintersportgruppe hatte ihren Spaß mit Langlaufen, Schlittschuhlaufen und Wandern im Tiefschnee. Nach den erfolgreichen ersten Stunden konnten wir uns in unseren Zimmern wohnlich einrichten. Anschließend folgte ein lustiger Spieleabend, bei dem sowohl drinnen als auch draußen ausgiebig gespielt wurde.

Auch die nächsten Tage verliefen lehrreich und abenteuerlich. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Frühstücksbüffet war der Weg auf die Pisten bereits eingespielt. Dort verbesserten wir uns stetig. Nach den Drei-Gänge-Menüs verbrachten wir die Abende mit spannenden Abendprogrammen wie die Diskussion über ökologische Aspekte des Skifahrens oder der Nachtwanderung mit einer schaurigen Gruselgeschichte. Die Tage vergingen schnell und schon mussten wir den letzten großen Abend vorbereiten, den „Bunten Abend“. Jedes Zimmer durfte ein eigenes kleines Programm vorbereiten und alle arbeiteten fleißig daran, auch wenn um 22:00 Uhr bereits Bettruhe sein sollte.

Nachdem wir am Donnerstag ein letztes Mal auf der Piste standen und die Aussicht genossen, kam der „Bunte Abend“. Er war der perfekte Abschluss des Skilagers, die Klassen wurden in a b und c d aufgeteilt und führten verschiedene Spiele vor, wie gedankliche Schatzsuche, Psycho, Modenschau, bei der alle ihre Geschlechter tauschten und auch Herr Huth sich als Mädchen verkleidete, Quiz, Armdrücken, bei dem die Mädchen die Jungs besiegten, die Lehrerchallenge, in der manche Geheimnisse gelüftet wurden, Lachchallenge mit lustigem Dialekt und viele weitere.

Zusammenfassend war das Skilager ein voller Erfolg und wir haben alle viel gelernt und gelacht. Es hat uns als Jahrgangsstufe zusammengeschweißt und uns allen schöne Erinnerungen beschert, auf die wir lange zurückblicken werden. Es war ein unvergessliches Erlebnis.

Emilia und Sophia 7b

Einladung zum Frühjahrskonzert 2023

Einladung zum Frühjahrskonzert 2023

Die Fachschaft Musik des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen lädt zum Frühjahrskonzert ein. Es findet am Mittwoch, den 22.3.2023, um 19.00 Uhr in der Altstädter Kirche statt.

Auch in diesem Jahr bringen der Mädchenchor, das Kammerorchester, das Cello-Ensemble und das große Orchester wieder ein vielfältiges, anspruchsvolles Programm von der Renaissance bis zur Gegenwart auf die Bühne. So erklingt u. a. auch das im Jahr 1990 verfasst Orchesterwerk Time Square Musik von Lutz Landwehr; der Komponist wird im Konzert anwesend sein.

Darüber hinaus präsentieren sich einige Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs solistisch mit Orchesterbegleitung. 

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir dürfen Sie aber bereits jetzt um eine großzügige Spende für den Freundeskreis des CEGs bitten, der die musikalische Arbeit am CEG nachhaltig unterstützt!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner