Seite wählen
Workshop in traditioneller koreanischer Malerei – ein interkultureller Ausklang des Schuljahres

Workshop in traditioneller koreanischer Malerei – ein interkultureller Ausklang des Schuljahres

Zum Abschluss des Schuljahres 2024/25 erlebte die Klasse 10b des Christian-Ernst-Gymnasiums eine ganz besondere Unterrichtseinheit: In Kooperation mit der Koreanischen Schule Erlangen-Nürnberg e.V. fand ein Workshop zur traditionellen koreanischen Malerei statt, der den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in eine fernöstliche Kunstform ermöglichte.

Unter fachkundiger Anleitung lernten die Teilnehmenden grundlegende Techniken der „Minhwa“-Malerei kennen – einer volkstümlichen Kunstform, die in Korea seit Jahrhunderten als Ausdruck von Lebensfreude, Glück und Schutz vor Unheil geschätzt wird.

Neben der praktischen Arbeit wurde auch auf die kulturellen und historischen Hintergründe dieser Maltechnik eingegangen. So förderte der Workshop nicht nur die kreative Ausdrucksfähigkeit, sondern auch das interkulturelle Verständnis – ganz im Sinne unseres Bildungsauftrags.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Koreanischen Schule Erlangen-Nürnberg e.V. für die gelungene Organisation und Durchführung dieses besonderen Projekts. Die positiven Rückmeldungen aus der Klasse zeigen, wie bereichernd solche Begegnungen mit anderen Kulturen für unseren Schulalltag sind.

Wie ich mich fühle

Wie ich mich fühle

Wie geht´s dir? Alles in Ordnung? Das wirkt im Alltag oft wie eine Floskel, auf die keine echte Antwort erwartet wird. Wie ich mich fühle? Das ist oft gar nicht so leicht zu sagen.

In einem interdisziplinären Projekt haben deshalb Schülerinnen und Schüler des Christian-Ernst-Gymnasiums nach Wegen gesucht, in Bewegungen, Formationen und Bildern diese Fragen mit dem Körper, mit Bildern, Texten und Musik auszudrücken, prägende Momente festzuhalten sowie kleine Geschichten zu erzählen.

Bei einer Vernissage-ähnlichen Eröffnung im Palais Stutterheim am Montag, den 21.7.2025, standen zunächst ausgewählte, im Kunstunterricht unter der Leitung von Diego Sindbert entstandene Fotografien im Mittelpunkt. Auf diesen setzten sich Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufen ausdrucksstark mit dem Leitthema der Veranstaltung auseinander. Zusätzlich präsentierte die Ausstellung Aufnahmen von Sounds und kurzen Musikstücken, die im Musikunterricht unter Anleitung von Christoph Steiner-Heinlein entstanden waren und die Bilddarstellungen um eine weitere emotionale Ebene ergänzten.
Ihren Widerhall fanden die Fotografien, die sich mit weltpolitischen Ereignissen sowie mit Wünschen der Schülerinnen und Schüler auseinander setzten, anschließend in einem von Cello-Ensemble und Kammerorchester (Ltg. Christoph Steiner-Heinlein) gestalteten Kammerkonzert, welches ebenfalls im Innenhof der Stadtbibliothek stattfinden konnte. Gerahmt von zwei mitreißenden Michael Jackson-Arrangements („Smooth Criminal“ und „Beat it“) zeichneten die Ensembles zwei sehr unterschiedliche Gefühlswelten nach: So stand neben Horst R. Windhagauers düster-volltönend kreisenden „Pezzo ostinato“ Leoš Janáčeks romantisch-schwelgerische „Idylle“ auf dem Programm, die das Kammerorchester gekonnt zu Gehör brachte.

Nach einem Ortswechsel erfuhr die Veranstaltung ihre Fortführung im Markgrafentheater. Dort präsentierte die Theatergruppe der 9.-11. Klassen (Leitung: Ursula Ittner) im Rahmen der Erlanger Schultheatertage eine performative Collage mit dem Titel „Wie ich mich fühle?“. Grundlage und Inspiration waren u.a. Texte, die in einer Schreibwerkstatt unter Leitung von Stefanie Frank und Helmut Haberkamm entstanden waren, erneut Fotografien aus dem Kunstunterricht sowie Kompositionen von Schülerinnen und Schüler des Leistungsfaches Musik (Ltg: Julian Bobe), von denen einige indirekt wirkten, andere in die Szenen integriert wurden. Die Teile ergaben drei Bögen, die das Lebensgefühl der Schülerinnen und Schüler prägen: Der Tagesablauf, der Jahreskreis und schließlich das Leben als Ganzes. Die Schülerinnen und Schüler „kreisten“ dabei um Alltagsmomente ebenso wie um große existentielle Fragen, bewegten sich von Erinnerungen in die Zukunft, reflektierten sich selbst und gingen in Kontakt mit anderen. So verwoben sich die einzelnen Teile zu einem fließenden Ganzen – so wie wir selbst einzelne Gefühle spüren, aber auch ein grundsätzliches Lebensgefühl haben.

Durch die beeindruckende Präsenz der Jugendlichen, die Bühnensituation, die professionellen Beleuchtung des Erlanger Theaters und erneut durch Livemusik verdichteten sich die einzelnen Elemente zu einer atmosphärisch berührenden Show.

Unterstützt wurde die Konzeption des Abends von der Initiative „Bühnenfuxx“ der Bürgerstiftung Erlangen. Deren Ziel sei es laut Initiant Oliver von Flotow, dass „Jugendliche sich öffnen, ihre Gefühle mit künstlerischen Mitteln äußern und Erwachsene hinschauen und zuhören.“

Nach der Theateraufführung bewiesen zahlreiche begeisterte Stimmen über die Art der Darstellung, die Präsenz der Akteure, die Breite der dargestellten Themen, die Qualität der Texte, die Choreografie, die gekonnten Übergänge, über die Musik und vieles mehr ein kreatives Umfeld, einfühlsame Anleitung sowie motivierte und talentierte Akteure, die sich dem Thema stellten und es umsetzten: Eine gelungene künstlerische Teamarbeit!

Ursula Ittner, Christoph Steiner-Heinlein
Fotos: Diego Sindbert, Arne Seebeck

 

Ferienwünsche

Ferienwünsche

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Ihnen und Euch erholsame Sommerferien! Danke für Ihren und Euren Einsatz für unsere Schule!

Und nach den Ferien: Einen guten Start in das neue Schuljahr mit frischen Kräften.

OStD PD Dr. Thomas Kellner

Schulleiter

Nachlese zum Sommerfest 2025

Nachlese zum Sommerfest 2025

„Energize your life“ – zu diesem Motto der SMV für das diesjährige Sommerfest ließen sich die Klassen mit ihren Lehrkräften überaus spaßige, lehrreiche, kreative und vor allem kompetitive Aktionen und Spiele einfallen. Auf der Bühne im schattigen Pausenhof gab es ein abwechslungsreiches musisches Programm mit dem Blechblasorchester (R. Scherer), den Sängern Neele und Isabella, Rina und Aki, dem Großen Orchester (A. Englhardt) und der Bigband (B. Aschmoneit) mit Great Hits. Die Akrobatikgruppe (T. Winkler) setzte einen sportlichen Akzent auf der Bühne. Zudem begeisterte der Mix aus modernem Tanz (B. Fiegl) und der Modenschau des Design-Profilkurses (V. Cosic-Pavlovic). Bewegend war die Verabschiedung unseres Mensateams. Wie jedes Jahr wurden auch die besonderen Leistungen der Schülerinnen und Schüler geehrt, darunter u.a. die Mathematik-Cracks des Känguru-Wettbewerbs, die Englisch-Cracks, die Schulsanitäter und Tutoren. Ihren ersten Auftritt hatte die CEG-Schulband (S. Sarfert) in der Aula, in der zudem das Theaterstück „Just desserts“ in englischer Sprache aufgeführt wurde (9b, J. Linhardt).

Der Elternbeirat organisierte eine grandiose Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, vegetarische Speisen, Bratwürstchen und weitere Leckereien.

Der Erlös des diesjährigen Sommerfestes ist für die Arbeit der SMV, die Schulbibliothek und die Schulhausausstattung vorgesehen.

Allen Akteuren, Lehrkräften, Schülern und Eltern, die zum Gelingen dieses heiteren Sommerfestes betrugen, ein herzliches Dankeschön und nun entspannte Sommerferien!

Pia-L. Scalera

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien 2025

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien 2025

Das Sekretariat ist in den Sommerferien wie folgt geöffnet:

01.08.25/04.08. bis 08.08.25 (erste Ferienwoche)
08.09. bis 12.09.25 (letzte Ferienwoche)/15.09.25
jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr

Am 13.08./27.08./03.09.25 ist die Schule von 10.00-12.00 Uhr telefonisch erreichbar.

Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner