Seite wählen
In Vielfalt geeint: Europabotschafter aus ganz Deutschland am CEG

In Vielfalt geeint: Europabotschafter aus ganz Deutschland am CEG

Das Motto „In Vielfalt geeint“ macht deutlich, wie viel Bedeutung dem Dialog verschiedener Positionen, Meinungen und Perspektiven in der EU beigemessen wird. Entsprechend leben auch wir, die Europäischen Parlamentsbotschafter (EPAS) davon, dass sich verschiedene Botschafterschulen über Projekte, Ideen und Konzepte austauschen. Eine Möglichkeit hierzu wird Botschafterschulen aus Bayern und Baden-Württemberg alljährlich bei der Botschafterkonferenz Süd geboten. Die Besonderheit dieses Jahr: Diesmal durften Schulen aus ganz Deutschland teilnehmen – und das CEG die prestigeträchtige Veranstaltung austragen!

So strömten ab dem Mittag des 16. Oktober 2025 über 150 Gäste aus 30 Schulen in die Aula des CEG, um die Veranstaltung gemeinsam zu begehen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde im Plenum wurde den anwesenden Schülern die Möglichkeit gegeben, sich auch auf äußerst ertragreiche, wenn auch konfrontative Art mit dem Europäischen Gedanken zu beschäftigen: Wir Juniorbotschafter diskutierten im Rahmen von hitzigen Debatten Aspekte europäischer Politik: Hierzu zählten neben Migrationspolitik auch Verbraucherschutz, Klimaschutz und die Ausgestaltung demokratischer Institutionen in der EU. Die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer durften ein eigens vom Europäischen Parlament entworfenes Planspiel zur Demokratiebildung ausprobieren, um dieses anschließend zu bewerten und Einsatzmöglichkeiten an den verschiedenen Schulformen zu evaluieren. Nach einem gemeinsamen Abendessen konnten im Rahmen des „bunten Abends“ konkrete Projekte der einzelnen Schulen präsentiert und im Plenum diskutiert werden – so auch einige unserer Hauseigenen Veranstaltungen des letzten Jahres, die auf große Resonanz stießen.

Der nächste Tag begann um 9:30 Uhr, um das Abgeordnetengespräch vorzubereiten, sich zu informieren und sich Fragen zu überlegen. Der Abgeordnete, der online zugeschaltet wurde, war Damian Boeselager, Mitglied der Partei Volt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Gelegenheit, mit dem live zugeschalteten Europaparlamentsabgeordneten zu diskutieren und Fragen bezüglich verschiedenster europabezogener Themen zu stellen. Auch dieses Gespräch verlief nicht ohne Kontroversen, war aber eben hierdurch umso ertragreicher für alle Mitdiskutierenden und Zuhörenden: „In Vielfalt geeint“. Es waren viele interessante Fragen dabei, von Boeselagers Rolle als Abgeordnetem bis hin zu seinen Abstimmungen im Europaparlament.

Nach einer letzten Möglichkeit des freien Austauschs und Kontakteknüpfens beim gemeinsamen Kaffee endete die diesjährige Konferenz. Die abschließende Begeisterung aller Teilnehmenden, aber auch aller Organisatoren, beweist, wie sehr EPAS als Projekt an verschiedenen Schulen an einem gelebten europäischen Gedanken mitwirkt.
Die Botschafterkonferenz war ein voller Erfolg und man konnte viele neue Menschen mit demselben Interesse an Politik und Europa kennenlernen. Wir danken unter allen EPAS-Mitgliedern insbesondere den Juniorbotschafterinnen und -botschaftern: Mariella Franz (Jahrgangsstufe 10), Aditya Soman (Jahrgangsstufe 11), Amadeus Mann und Stephanie Brall (Jahrgangsstufe 12). Darüber hinaus ergeht herzlicher Dank an unsere Moderatorin Caroline Wendt (Jahrgangsstufe 12).

.Stephanie Brall und Aron Klemm

„Faust – eine Ausstellung“ – eine Einladung nach Weimar von Schülern der Q13

„Faust – eine Ausstellung“ – eine Einladung nach Weimar von Schülern der Q13

Anlässlich von J. W. v. Goethes Ankunft in Weimar vor 250 Jahren hat sich die Klassik Stif-tung Weimar entschlossen, dem einflussreichsten Werk des Dichters, dem „Faust“, eine literarische Ausstellung zu widmen. Diese wurde am 30. April 2025 – symbolträchtig in der Walpurgisnacht – eröffnet und ist für die Öffentlichkeit bis zum 1. November 2027 zu besichtigen.

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar bot sich vier Schülern des CEG die Möglichkeit, kreativ tätig zu werden und in Form eines Reels, das auf dem Instagram-Kanal der Klassik Stiftung gepostet wurde, zu dieser Ausstellung einzuladen, von der sie selbst sehr beeindruckt waren.

Hier das Ergebnis:
https://www.instagram.com/p/DPLbaEeCH78/

Stephanie Neurath

Auf den Spuren der Römer in Franken: Exkursion nach Weißenburg mit unseren 6. Klassen

Auf den Spuren der Römer in Franken: Exkursion nach Weißenburg mit unseren 6. Klassen

Auch im Schuljahr 2025-26 bot der Wandertag einen willkommenen Anlass, mit unseren Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe, die als verpflichtende 2. Fremdsprache Latein lernen, auf den Spuren der Römer zu wandeln.

So fuhren Ende September 2025 rund 100 Kinder mit ihren Klassenleitungen und Lateinlehrkräften nach Weißenburg, um die dortigen antiken Thermenanlagen, das rekonstruierte Kastell sowie zahlreiche archäologische Funde im Römermuseum zu besichtigen.

Erstmalig wurden wir hierbei von Studierenden der Latinistik der FAU unterstützt, die den Kindern an verschiedenen Stationen die Welt der Antike spielerisch nahebrachten – ein herzlicher Dank ergeht an dieser Stelle an Herrn Professor Dr. Schubert und Frau Oft, die diese Kooperation ins Leben gerufen haben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Stephanie Neurath

Auszeichnung mit dem Erasmus+ Qualitätssiegel

Auszeichnung mit dem Erasmus+ Qualitätssiegel

Wir freuen uns über die Verleihung des Erasmus+ Qualitätssiegels, das unsere langjährige Arbeit in der Europabildung und dem interkulturellen Austausch würdigt. Das ist eine Ehrung, mit der nur wenige Schulen ausgezeichnet werden.

Bereits seit 2019 engagieren wir uns im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU und sind nun als Beispiel guter Praxis in Planung und Durchführung, aber auch in der Integration des Programms in unseren Schulalltag und unser Schulprofil ausgezeichnet worden.

Durch die Würdigung wird deutlich, dass wir nicht nur theoretisch von Offenheit und Toleranz sprechen, sondern diese Werte jeden Tag leben und weitergeben. Unsere vielfältigen Begegnungsprojekte und Partnerschaften mit Schulen in ganz Europa – darunter regelmäßig mit Partnern in Polen, Schweden, Italien und der Türkei, sowie in der Vergangenheit u.a. mit Spanien, Norwegen, Griechenland, Nordmazedonien und Rumänien – haben bereits zahlreichen Schülerinnen und Schülern unvergessliche Erfahrungen beschert und das Verständnis für andere Kulturen nachhaltig gestärkt.

Das Erasmus+ Programm der EU ist fest an unserer Schule verankert und leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung unserer Lernenden und in der Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zu Global Citizens des 21. Jahrhunderts. Durch die großzügige Förderung mit Programmmitteln können wir auch benachteiligten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, interkulturelles Lernen und europäische Kulturen hautnah zu erleben.

Mit großer Vorfreude blicken wir auf die kommenden Jahre als Erasmus+ akkreditierte Schule. Wir möchten noch enger mit unseren etablierten Partnern zusammenarbeiten, aber auch neue Kooperationen in ganz Europa knüpfen, um weiteren Schülerinnen und Schülern grenzenlose Lern- und Begegnungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Beratungsteam

Beratungsteam

Unsere Schulpsychologin Frau Klerner und unsere Beratungslehrerin Frau Friedrich bilden das Beratungsteam am CEG. Die enge Zusammenarbeit im Beratungsteam zwischen Schulpsychologin und Beratungslehrerin sorgt dafür, dass schnell und zuverlässig geholfen wird.

Auf den Seiten der einzelnen Schwerpunkte erfahren Sie / erfährst du, wer für Sie / dich genau der richtige Ansprechpartner ist:

Frau Klerner

Schulpsychologin

Frau Friedrich

Beratungslehrerin

Cookie Consent mit Real Cookie Banner