Seite wählen
Erster Auftritt des „Martius-Ensembles“

Erster Auftritt des „Martius-Ensembles“

Das „Martius-Ensemble“ des Christian-Ernst-Gymnasiums hat unter der Leitung von Philipp Barth im Botanischen Garten der FAU die Ausstellungseröffnung „Expedition ins Unbekannte – 200 Jahre Brasilienreise des Erlanger Naturforschers Martius“ musikalisch umrahmt.

Im September wird das „Martius-Ensemble“ im Rahmen eines musikalischen Austausches auf ein Musikfestival in Sao Joao del Rei nach Brasilien reisen.

Text: Ph. Barth / Fotos: K.P. Frank

Konzert-Tournee des Großen Chores durch Mielec

Konzert-Tournee des Großen Chores durch Mielec

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Schüleraustausches mit Mielec in Polen hat der Große Chor des Christian-Ernst-Gymnasiums vom 20. – 25. 6. unter der Leitung von Julian Bobe und Philipp Barth eine Konzert-Tournee durch Polen gemacht. Die Konzerte in der Kirche „St. Peter und Paul“ in Krakau und in Mielec waren für alle eine spannende und bereichernde Erfahrung.

Mit seinem Programm mit Chorliedern von Brahms und Herzogenberg brachte der Chor typisch deutsche Romantik nach Polen, verschiedene „Ave Maria“-Vertonungen begeisterten die polnisch-katholischen Herzen und bei der Jahresabschlussfeier der Schule kamen natürlich die Popsongs des Chores am besten an.

Sparkasse unterstützt deutsch-brasilianischen Kulturaustausch

Sparkasse unterstützt deutsch-brasilianischen Kulturaustausch

Spendenübergabe mit Herrn Barth, Herrn Dr. Kellner, Frau Vykydal und einer Schülerin des CEGDie Vertreter vom Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen, Herr Dr. Kellner, Herr Barth und eine Schülerin, freuten sich über die großzügige Spende der Sparkasse Erlangen in Höhe von 1.000 Euro. Damit unterstützt die Sparkasse ein Konzert- und Vortragsprogramm, das an die Brasilienexpedition des Erlanger Forschers Carl Friedrich Philipp Martius vor 200 Jahren erinnert. Das Christian-Ernst-Gymnasium sowie die Universität Sao Joao del Rei (Brasilien) sind an den Veranstaltungen beteiligt, die im Rahmen eines unter anderen von der Stadt Erlangen unterstützten Kulturaustausches stattfindet.

Simone Vykydal von der Geschäftsstelle Hugenottenplatz überreichte den großen Spendenscheck und wünschte für die Konzerte am 8. und 9. Juli 2017 viel Erfolg.

P. Barth

Einladung zum „CEG-Hauskonzert“ am 27.06.17

Am Dienstag, dem 27.06. 2017, veranstalten wir ein Konzert in der Aula des CEG mit Werken von Beethoven (Eintritt frei). Der Geiger Reto Kuppel und die Pianistin Amy Lin spielen um 19 Uhr drei Violinsonaten von Ludwig van Beethoven (Programm zu Download):

Sonate Nr. 1 in D-Dur, Op. 12 Nr. 1 (1798)
Sonate Nr. 4 in a-Moll, Op. 23 (1800/01)
Sonate Nr. 7 in c-Moll Op. 30 Nr. 2 (1802)

Eine Woche später konzertieren die beiden Künstler mit diesem Programm im Historischen Reitstadel in Neumarkt/ in d. Opf. und befinden sich in den Vorbereitungen zur Produktion einer CD Aufnahme.

Einige Infos zu den Künstlern:

Reto Kuppel gilt als einer der angesehensten deutschen Geiger seiner Generation. Musiker wie Mariss Jansons loben seine geigerische Souveränität und musikalische Intelligenz. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Andreas Röhn und an der Juilliard School in New York bei Erick Friedman und Dorothy DeLay. Er gewann den Internationalen Violinwettbewerb Chateau de Courcillon, und erhielt Einladungen zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zum Richard-Strauss-Festival, zum Tonkünstlerfest Baden-Württemberg, zum Kissinger Sommer und zum Rheingau-Musikfestival.
Fast zwei Jahrzehnte lang war Reto Kuppel Konzertmeister im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Neben seinen solistischen Auftritten unterrichtete er an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Er studierte Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und promovierte an der Universität Augsburg. Seit 2012 ist Reto Kuppel Professor für Violine an der Hochschule für Musik Nürnberg.

Die Pianistin Amy Lin wurde geboren in Taiwan und kam als Kind mit ihrer Familie in die USA. Zunächst studierte sie Mathematik an der John Hopkins Universität in Baltimore. Nebenbei besuchte sie die Meisterklassen des berühmten amerikanischen Pianisten Leon Fleisher. Sie schloss Ihr Studium am Peabody Conservatory mit dem Konzertexamen ab und studierte 2 Jahre lang bei Prof. Gerhard Oppitz an der Münchener Hochschule für Musik bis zum Abschluß mit Meisterklassendiplom. Heute ist sie Professorin für Klavier am Straßburger Conservatoire, gefragte Solistin und Kammermusikerin und gibt Meisterkurse in vielen Ländern.

5. Pädagogischer Abend 2016/17: „Kommunikation mit und in der Pubertät“

5. Pädagogischer Abend 2016/17: „Kommunikation mit und in der Pubertät“

Herzliche Einladung zum 5. Pädagogischen Abend:

„Kommunikation mit und in der Pubertät“

Die Pubertät ist eine Herausforderung – für alle Beteiligten: sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen. Die Heranwachsenden verändern nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihr Verhalten, das zwischen Extremen hin und her zu schwanken scheint. Doch welche Prozesse sind für das manchmal befremdlich anmutende Verhalten der Jugendlichen verantwortlich? Neben den körperlichen Veränderungen durch die Hormone spielen vor allem entwicklungspsychologische Vorgänge eine wichtige Rolle. Wir wissen heute viel über die einzigartige Entwicklungsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, doch bleibt die Frage, wie Erwachsene und Jugendliche miteinander umgehen können, um diese Zeit als Chance für die spätere Beziehung zwischen beiden zu nutzen.
An diesem Abend wollen wir zum einen über die neuesten Erkenntnisse, wie Kinder erwachsen werden, informieren. Zum anderen wollen wir ein pädagogisches Modell vorstellen, das von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung geprägt ist, um in eine partnerschaftliche Beziehung zu den Heranwachsenden zu treten.

Wir freuen uns, dass der letzte Pädagogische Abend dieses Schuljahres von zwei Lehrkräften des CEG gehalten wird: Frau Michaela Schindler-Grucza ist Beratungslehrkraft und unterrichtet Mathematik sowie Evangelische Religion, Herr Ferdinand Regner ist seit diesem Schuljahr bei uns Schulpsychologe und unterrichtet die Fächer Latein, Sport und Ethik.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner