5.04.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Musik
Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Regensburg haben sich zu Beginn der Osterferien Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule mit ihrem instrumentalen Können den Juroren vorgestellt. Im Einzelnen wurden folgende sehr erfreulichen Ergebnisse erzielt:
3. Preis:
Marlene Morneburg (8c, Fagott)
2. Preis:
Katharina Burucker (8c, Klavierbegleitung), Manuel Ebert (8d, Querflöte), Linus Kurtenbach (Q12, Kontrabass), Claudia Rohmer (Q12, Klavier), Sonja Schneider (8b, Klavierbegleitung)
1. Preis:
Joshua Leykam (5c, Gitarre)
sowie 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundewettbewerb:
Friedrich Börstinghaus (7b, Blockflöte), Finn Laurin Dröder (8d, Gitarre), Jasmina Weiss (Q11, Gitarre)
Die gesamte Schulleitung und die Fachschaft Musik sind stolz auf das hohe musikalische Niveau, das unsere Schule bei diesem wichtigsten Musikwettbewerb Deutschlands zeigen konnte, und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Lehrkräften sehr herzlich.
J. Bobe
20.03.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Mathematik
Am 3. März fand der Tag der Mathematik an 11 Standorten in Deutschland, unter anderem auch in Erlangen bei Siemens medicare, statt. Auch fünf Schülerinnen und zwei Schüler der Q11 des CEG wa-
ren unter den knapp 200 Teilnehmern aus Franken und lösten den ganzen Samstag über in einem Gruppen-, einem Schnelligkeits- und einem Einzelwettbewerb komplexe Aufgaben.
Knapp zwei Wochen später nahmen 237 Schülerinnen und Schüler am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil und erzielten dabei erneut erfreuliche Ergebnisse. So erreichten 29
Teilnehmer/innen die 3. Preisstufe, sieben die 2. und drei sogar die 1. Preisstufe.
18.03.2018 | CEG Aktuell, Fachschaft Geographie, Fachschaft Politik und Gesellschaft, Fachschaft Wirtschafts- und Rechtslehre
28 Kolleginnen und Kollegen kamen am Freitag, den 16.03.2018, nachmittags zusammen, um sich mit der Nutzung von Plan- und Simulationsspielen im Unterricht auseinander zu setzen.
Die Fortbildungsteilnehmer spielten dazu exemplarisch das „Welthandelsspiel“, das stark vereinfacht die ökonomischen Beziehungen zwischen Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern und der Weltbank darstellt, und reflektierten danach darüber, ob und in welchem Rahmen solch ein Simulationsspiel für den Unterricht in Geographie, Wirtschaft/Recht, Sozialkunde oder Ethik sinnvoll wäre…
Danke an Jan Hofmann – Geographiedidaktiker an der FAU – für die Durchführung und alle damit einhergehenden Einblicke.
U. Keding