Seite wählen
Auf den Spuren der Römer in Franken: Exkursion nach Weißenburg mit unseren 6. Klassen

Auf den Spuren der Römer in Franken: Exkursion nach Weißenburg mit unseren 6. Klassen

Auch im Schuljahr 2025-26 bot der Wandertag einen willkommenen Anlass, mit unseren Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe, die als verpflichtende 2. Fremdsprache Latein lernen, auf den Spuren der Römer zu wandeln.

So fuhren Ende September 2025 rund 100 Kinder mit ihren Klassenleitungen und Lateinlehrkräften nach Weißenburg, um die dortigen antiken Thermenanlagen, das rekonstruierte Kastell sowie zahlreiche archäologische Funde im Römermuseum zu besichtigen.

Erstmalig wurden wir hierbei von Studierenden der Latinistik der FAU unterstützt, die den Kindern an verschiedenen Stationen die Welt der Antike spielerisch nahebrachten – ein herzlicher Dank ergeht an dieser Stelle an Herrn Professor Dr. Schubert und Frau Oft, die diese Kooperation ins Leben gerufen haben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Stephanie Neurath

News am CEG: Latein goes Insta!

News am CEG: Latein goes Insta!

Mitte Februar 2025 hatten wir die Idee, für das CEG – zusätzlich zu @ceg_smv und @erasmusceg – auch einen Lateinkanal zu eröffnen, mit viel buntem Content zur antiken Welt.

Etabliert haben sich mittlerweile Highlights wie „Angeberwissen Latein“, „Monday-Motivation“ oder – gerade noch in Arbeit – Interviews mit Lehrkräften unserer Schule zu Latein. Vor allem freuen wir uns aber, wenn uns von Seiten der Schülerinnen und Schüler Anregungen und Ideen erreichen, entweder durch persönliche Gespräche oder durch unsere offenbar beliebten Umfragen auf Instagram; manches konnten wir bereits umsetzen.

Viele Vorschläge gab es von Schülerseite schon bei unserem Namenswettbewerb, denn anfangs hieß unser Account noch „nameless_ceg“. Am 01.März 2025 konnten wir nun nach einer Umfrage unter allen Followern Maximilian Schenkel aus der 11a zum Sieger küren: Sein Vorschlag „latin_stagram_ceg“ mit dem unten abgebildeten Profilbild fand den meisten Anklang, herzlichen Glückwunsch!

Wir sind gespannt, was uns zukünftig an Inspirationen erwartet, und freuen uns über viele Follower innerhalb und außerhalb unserer Schulfamilie, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Ehemalige oder auch einfach Interessierte – also teilt unser Profil gerne! Man findet uns unter folgendem Link:
https://www.instagram.com/latin_stagram_ceg/

Danke allen, die zum Gelingen des Accounts beitragen!

Ihr/ Euer Latein-Insta-Team

 

Einblicke in den Lateinkurs Q12: Epikurs Lehre – Schatztruhe für das 21. Jahrhundert?

Einblicke in den Lateinkurs Q12: Epikurs Lehre – Schatztruhe für das 21. Jahrhundert?

Zu diesem Thema sollten die Schülerinnen und Schüler des Q12-Kurses in Latein nach der Lektüre einschlägiger Cicerotexte digitale Collagen erstellen, die die Aktualität der Lehre Epikurs einerseits, aber auch deren häufige Fehldeutung im Sinne eines bloßen Hedonismus zum Ausdruck bringen.

Und wie man an den Ergebnissen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sieht: Es sind die genuin menschlichen Themen, die uns heute ebenso beschäftigen wie die Menschen vor mehreren tausend Jahren. Nicht umsonst kommt die heutige Ratgeberliteratur kaum ohne Reminiszenzen an die antike Philosophie aus, wie die Schülerprodukte verdeutlichen.

Stephanie Neurath

Ein besonderer Wandertag: Unser Besuch bei den Römern in Weißenburg

Ein besonderer Wandertag: Unser Besuch bei den Römern in Weißenburg

Am 20.09.2024 fuhr die ganze 6. Jahrgangsstufe mit dem Zug nach Weißenburg, das ganz in der Nähe des Limes, des ehemaligen Grenzwalles des römischen Reiches liegt. Wir schauten uns dort im Römer-Museum den bedeutenden Schatzfund an, der u.a. aus 18 Bronzestatuetten besteht. Danach liefen wir an den Stadtrand zum ehemaligen Römerkastell Biriciana und stiegen auf den Nachbau des Nordtores an der Grenze zwischen dem freien Germanien und dem römischen Reich. Anschließend besuchten wir noch die Reste der antiken Therme, in der wir die römische Fußbodenheizung, die Hypokausten, bestaunen konnten. Dort liefen wir auf Holzstegen über zerfallene Räume und andere Reste der antiken Badeanlage. Auf dieser Exkursion lernten wir, dass die Römer nicht nur kämpfen konnten.

Gustav Beichel und Jonathan Haagen, 6c

Qualifikation für die Begabtenförderung im Fach Latein und Teilnahme an der „Erlanger Schülerakademie“ der FAU

Qualifikation für die Begabtenförderung im Fach Latein und Teilnahme an der „Erlanger Schülerakademie“ der FAU

Nach einer längeren Corona-Pause bot der Lehrstuhl für Klassische Philologie der FAU in Kooperation mit dem Kultusministerium erneut die sogenannte „Erlanger Schülerakademie“ an, für die sich unsere Schülerin Magdalena Keller (Q12) und unser Schüler Aron Klemm (10a) in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren qualifizieren konnten – herzlichen Glückwunsch!

Es handelt sich dabei um einen zweitägigen Kurs, in dem sich besonders begabte und engagierte Lateinschülerinnen und -schüler aus ganz Bayern in einem kleinen Kreis mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen, in 2024 mit der antiken Briefliteratur. Aron berichtete von sehr interessanten Diskursen und angeregtem Austausch unter den jungen Forschenden. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Professor Dr. Schubert, der die Veranstaltung leitete!

Stephanie Neurath
Fachschaftsleiterin Latein

Auch bayernweit lateinisch sehr erfolgreich!

Auch bayernweit lateinisch sehr erfolgreich!

Zu den 50 besten Schülerinnen und Schülern, die sich für die zweite Runde des Landeswettbewerbs Alte Sprachen qualifiziert haben, zählen Xenia Bulitta (Q12) und Viola Dietrich (Q12). Neben der Übersetzung eines lateinischen Textes haben sie sich in kreativen Aufgabenformaten in zwei Wettbewerbsrunden mit dem Lateinischen und seiner heutigen Bedeutung auseinandergesetzt. Als Anerkennung überreichte Herr Dr. Kellner die Urkunde des Kultusministeriums in Verbindung mit Buchpreisen.

Herzlichen Glückwunsch für diese überragende Leistung!

Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter

Cookie Consent mit Real Cookie Banner