Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Tricks und Tipps gegen die Aufregung bei eurem Klassenvorspiel hat Johanna Batz gesammelt. Dazu hat sie Schüler des CEGs und auch Profis nach ihren persönlichen Erfahrungen befragt, die für viele sicher hilfreich beim nächsten Klassenvorspiel sind!
Die Klasse 7b hat bereits Anfang November 2020 die erste vorweihnachtliche Stimmung aufkommen lassen, da sie bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen hat. Zu weihnachtlichen Klängen haben die Schülerinnen und Schüler eifrig Geschenkartikel im Klassenzimmer verpackt, um Kindern in Not eine Freude zu Weihnachten zu bereiten. Diese „Geschenke mit Herz“ sollen Kindern in Kriegsgebieten und den ärmsten Regionen der Welt dabei helfen, ihr Weihnachtsfest etwas fröhlicher und bunter zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler haben hierzu Spielsachen, Schulhefte, Stifte, Kuscheltiere, Süßigkeiten und vieles mehr gespendet und in bunt dekorierte Schuhkartons gefüllt. Am Schluss fügten sie den Geschenken noch einen persönlichen Weihnachtsgruß hinzu. Die Pakete wurden bei einer Sammelstelle abgegeben und von dort aus werden sie in die vorgesehenen Länder transportiert, damit sie pünktlich zum Weihnachtsfest bei den Kindern ankommen.
Für die Klasse stand zwar bei der gemeinsamen Aktion der gute Zweck im Vordergrund, jedoch war es auch für sie eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, besonders in der aktuellen Situation.
Renate Pfaller
Das W-Seminar Musik der Q11 hat eine Podcast-Reihe produziert, die informativ und amüsant über das Leben am Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen berichtet.
Das Themenspektrum reicht von ganz aktuellen Themen („Unsere Orchester – Die aktuelle Lage“) und Tipps für das nächste Klassenvorspiel („Unser Instrument – Lampenfieber beim Vorspielen“) bis zum Essen in der Mensa („Unsere Ernährung – Gutes Essen in der Mensa“) und dem bisher unerforschten Musikgeschmack mancher unserer Lehrerinnen und Lehrer („Unsere Lehrer – Die Musik ihrer Jugend“).
Aus vielen Originaltönen des CEG, spannenden Interviews, interessanten Informationen und abwechslungsreicher Musik sind 14 sehr unterhaltsame Podcast-Folgen entstanden!
Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und können auf den großen Plattformen von Google, Apple und Spotify unter dem Namen „Chronik Eines Gymnasiums“ gefunden und abonniert werden.
Außerdem wird jede Folge auch hier auf der CEG-Homepage verlinkt sein.
Viel Vergnügen beim Hören wünscht das W-Seminar Musik der Q11!
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Am 10.11.2020 nahmen die Klassen 8a und 8d am ARD-Jugendmedientag 2020 teil. Geboten wurde den Schülerinnen und Schülern dabei ein live gespieltes Webkonzert mit Mitgliedern des WDR Funkhausorchesters. Anschließend beantworteten die Musikerinnen und Musiker Fragen, die unsere Schülerinnen und Schüler vorab per Mail an den WDR gesendet hatte.
Philine Rohman, 8a beschrieb das Konzert hinterher so:
Am 10. November hatten die Klassen der 8. Jahrgangsstufe das Glück, dem WDR Funkhausorchester per Liveübertragung beim Spielen zuzusehen. Auch unsere Klasse war dabei. Am Anfang hatten wir leider noch einige Probleme mit dem WLAN, doch nach einigen Versuchen haben wir es endlich geschafft, uns dazuzuschalten. Bei den Musikern handelte es sich um Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, denn von Japan bis in die Niederlande war wirklich alles dabei. Auch die Stücke waren bunt durchgemischt: So erklangen die Melodien von Super Mario Bros., Havanna von Camila Cabello und sogar japanische Musik. Sehr beeindruckt waren wir auch, als die Klingeltöne verschiedener Handys ertönten. Zum Ende hin wurden noch einige Fragen beantwortet und ziemlich schnell war der Livestream auch schon vorbei. Trotz der schlechten Verbindung und des leider meist fehlenden Bildes war es ein sehr gelungener Auftritt.
Dieser gelungene Auftritt kann unter folgender Adresse „nachgeschaut“ werden:
https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-web-workshop-musik-on-tour—ard-jugendmedientag-100.html
Julian Bobe
Das Ziel des P-Seminars war es die Physik mit selbst gedrehten Videos für Schüler interessanter und verständlicher zu machen.
Dabei entstanden zwischen Februar 2019 und Februar 2020 zum einen sehr schöne Motivationsvideos zum Thema: „Was ist eigentlich Physik?“ (vor allem für die 7. Klassenstufe) und zum anderen Videos zu spezielleren Themen:
Die Mitglieder des Seminars fanden sich in Gruppen zusammen, wiederholten die einzelnen Themen, vertieften sich in die Problematik und überlegten sich mit sehr viel Sorgfalt eine gute didaktische Vorgehensweise und optimale methodische Umsetzung der gewählten Themen. Denn am Ende sollten die Videos von Schüler für Schüler gedreht werden und leicht verständlich bleiben.
Dafür mussten sich die einzelnen Gruppen auch einige Kompetenzen aneignen, z.B. über längere Zeiträume Absprachen treffen, Aufgaben verteilen, kontinuierlich Arbeiten und am Ende Termine einhalten, was für manche nicht so einfach war.
Unterstützung erhielten sie von mir, als Leiterin des Seminars, und von Andres Müller aus Nürnberg, der in einem Workshop Profi-Tipps zum richtigen Bildaufbau, Kameraführung und Drehablauf gab.
Die Programme zum Erstellen der Videos waren jedem Teilnehmer des P-Seminars freigestellt, so dass letztendlich ganz unterschiedliche verwendet und differenzierte Erfahrungen gesammelt wurden.
Doch nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Anschauen!
Und vielleicht bekommt der eine oder andere ja mehr Lust auf Physik!
Eure Antje Hartung
Eine sehr gute Vorstellung davon, wie das Tandemlesen funktioniert, vermittelt dieses Video:
Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!