Seite wählen
CEG unter der Lupe 2018/19 Nr. 1 – 21.12.2018

CEG unter der Lupe 2018/19 Nr. 1 – 21.12.2018

Aus dem Inhalt:lupe

  • „Studienfahrt des Kunstadditums der Q12 nach London
  • All`s well that ends well …
  • Steinzeit lebendig am CEG
  • Pädagogische Abende
  • Workshop: Chanter sur le livre – Singen über dem Buch
  • P-Seminar Q11 „Theaterbegegnungen“ im Einsatz
  • 9. Klassen beim Wissenschaftsschiff
  • Die Kurse Wirtschaft und Recht der Q12 im Erlanger Amtsgericht
  • Das P-Seminar „Digitale Schulhausführung“ beim BR
  • Die Leiden des jungen Werther – Theaterbesuch der Klasse 10b
  • Max Wolf liest für die Q12
  • Fünftklässler/innen bei „Heidi“ im Theater „Pfütze“
  • 10. Klassen auf den Spuren des Judentums
  • P-Seminar „Science Slam“ auf der Kellerbühne des E-Werks
  • Geographie in der Q11 einmal anders: Unterrichtsgang ins Tropenhaus
  • Gäste aus Rom und Siena am CEG
  • Klasse 5b und 5d beim Mittelfränkischen Filmfestival im E-Werk
  • Vítaný!
  • Spannend, spannender, Vorlesewettbewerb
  • Schüleraustausch mit der Burntwood School in London
  • Die 10. Jahrgangsstufe beim Schülerseminar „Organspende und Organtransplantation“
  • UND EINE AKTUELLE VORSCHAU: Aufführung „Mary Poppins 2“ des P-Seminars Musical der Q12 im Januar 2019

Hier können Sie die CEG-Lupe als PDF-Datei herunterladen.

Das P-Seminar „Digitale Schulhausführung“ beim BR

Das P-Seminar „Digitale Schulhausführung“ beim BR

Neben vielen anderen Seminaren startete in diesem Schuljahr in der 11. Jahrgangsstufe auch das P-Seminar „Digitale Schulhausführung“ unter dem Leitfach Geschichte. Ziel unseres Seminars ist es, eine digitale Schulhausführung zu konzipieren und zu erstellen, die sich der multimedialen Möglichkeiten heutiger Technik bedient. So soll eine Brücke zwischen unserer Schul- und Schulhaustradition und dem modernen Leben unserer Schulfamilie geschlagen und ein Beitrag zur Ausgestaltung unserer Schule von und für die Schülerinnen und Schüler geleistet werden. Erfreulicherweise ist es uns gelungen, für dieses Projekt den Bayerischen Rundfunk als externen Kooperationspartner zu gewinnen und so vom hohen Kompetenzniveau im Bereich der technischen und konzeptionellen Gestaltung passender Medien und Inhalte profitieren zu können.

Zum Auftakt des Projekts wurden wir zum P-Seminar-Tag des Bayerischen Rundfunks ins Münchener Funkhaus eingeladen. Zunächst erhielten wir eine Führung durch das Funkhaus und konnten den Sendebetrieb live miterleben. Außerdem erhielten wir spannende Einblicke hinter die Kulissen der Produktion von Radioprogrammen. So konnten wir unter anderem Tonstudios erkunden. Im Anschluss stellten Schulen aus ganz Bayern im Beisein von Vertretern des BR, des Kultusministeriums und des Bayerischen Philologenverbands die Ergebnisse ihrer nun abgeschlossenen P-Seminar-Kooperationen mit dem BR vor. Auch hier war nicht nur die Bandbreite der Projekte, sondern insbesondere auch der Einblick in die Entstehungsprozesse sehr interessant.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem BR und auf die Arbeit an unserem Produkt und miteinander.

P-Seminar „digitale Schulhausführung“ (Geschichte) / StR Matthias Hohenberger

CEG-Schneestern-Wettbewerb (3)

CEG-Schneestern-Wettbewerb (3)

Ins Reich der Schneekönigin – blitzschnell, mit digitalem Gefährt!

Willkommen auf der wichtigsten Etappe unserer Reise: Im Bühnenbildkurs geht es diesmal mitten ins Reich der Schneekönigin. Für den Design-Wettbewerb hatten wir schließlich einen Blick in unsere Werkzeugkiste versprochen.

In einem PDF-Dokument zeigen wir euch Tipps und Tricks zur digitalen Bildbearbeitung:

  1. Was geschieht nach dem Scannen?
  2. Wie können wir direkt im Bildbearbeitungsprogramm konstruieren?
  3. Wie entwickeln wir aus einem Foto ein Muster – welches dann z.B. für einen Kleidersaum genutzt werden könnte?

Noch ein wichtiger Tipp: Das A und O beim Gestalten liegt in der Idee. Versetzt euch in die Szene. Wie sieht es möglicherweise am Zielort aus? Wie kommt man dorthin? Wisst ihr schon das Neueste aus dem Eispalast? Jetzt wünscht sich die Schneekönigin auch noch einen neuen Schlitten, obendrein!

Fertigt zunächst Scribbles an (also „schnell aufs Papier geworfene“ Zeichnungen bzw. Ideenskizzen). Die Zeichnungen dienen als Orientierung für das, was dann nach und nach digital entstehen kann. Wenn sich während der Umsetzung etwas verändern sollte – ein Propeller etwa durch einen Düsenantrieb ersetzt wird (was digital kein Problem ist) – dann solltet ihr zusätzlich auf eine gute Steuerung achten, damit der „Feuerschlitten“ auf der gewünschten Spur bleibt … So entwickelt sich manches Detail auch einfach im Tun.
Digitale Werkzeuge lernt man am besten über konkrete Projekte kennen, nach und nach. Lasst euch Zeit fürs Gestalten! Bis zum 21.01.19 könnt ihr eure ausgedruckten Bilder einreichen.

Also: Ab geht’s – mitten ins digitale Schneegestöber. Viel Freude beim Designen von Kostümen und Requisiten und eine schöne Weihnachtszeit!

CEG-Schneestern-Wettbewerb (2)

CEG-Schneestern-Wettbewerb (2)

Ausschreibung zum „Ersten digitalen CEG-Schneestern-Wettbewerb“!

Auf dem Plakat findet ihr das Wichtigste zum Design-Wettbewerb (siehe PDF-Dokument). Die Abgabe ist zwar erst im Januar – aber vielleicht schmücken eure Entwürfe sogar noch ein paar Weihnachtsgeschenke…? In den nächsten Tagen zeigen wir euch konkrete Tipps zur Gestaltung.

Ankündigung CEG-Schneestern-Wettbewerb

Gäste aus Rom und Siena am CEG

Gäste aus Rom und Siena am CEG

Vom 30.11. – 07.12.2018 waren unsere italienischen Partnergruppen des Schüleraustausches der Italienischkurse der Q11 bei uns zu Gast, um unsere Schule, unser Land, die Menschen und (fränkische) Kultur kennen zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler des humanistischen Gymnasiums Liceo classico „Pilo Albertelli“ aus Rom sowie des sprachlichen Gymnasiums Liceo linguistico „Monna Agnese“ aus Siena genossen die vorweihnachtliche Stimmung in Erlangen und das vielseitige Programm mit Unterrichtsbesuchen, Unternehmungen mit den Gastfamilien, mit diversen Besuchen auf den Erlanger Weihnachtsmärkten und Ausflügen nach Nürnberg, Bamberg, Würzburg und Regensburg.

Nach einem rundum positiven Verlauf der Woche freuen wir uns schon sehr, im April unsere Freunde der Partnerschulen in Rom und Siena besuchen zu können. Wir sehen den Schüleraustausch als „europäisches Engagement“ für ein besseres Verständnis untereinander, denn durch das Kennenlernen von Menschen, Land und Kultur entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den jungen Menschen, das als Bindungskraft heute wichtiger denn je ist.

Fachschaft Italienisch

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner