Im Rahmen der St.-Nikolaus-Aktion der Steuerungsgruppe Fairtrade der Stadt Erlangen besuchten am Donnerstag, den 13.11.2025, vier Schülerinnen und Schüler des AK Fairtrade eine sogenannte Partnerklasse der 2. Jahrgangsstufe an der Michael-Poeschke-Schule, um diesen Einblicke in das Thema Fairtrade zu vermitteln. Dabei wurde in einer Einstiegspräsentation die Bedeutung von „Fairness“ im Allgemeinen sowie im Kontext von Handel und Arbeitsbedingungen erschlossen und anhand eines Videos aufgezeigt, wie die Organisation Fairtrade zu fairem Handel beiträgt.
In Anschluss arbeiteten die Grundschüler an verschiedenen Stationen und wurden dabei von den CEG-Schülern betreut: So wurden Produkte daraufhin untersucht, ob diese fair gehandelt wurden, der Verdienst verschiedener Akteure an einer fair gehandelten Banane wurde exemplarisch aufgeteilt und verglichen, es wurden leckere und faire Bananenshakes gemixt, Rätsel zum Thema Fairtrade gelöst, Produkte hinsichtlich ihrer Fairtrade-Zertifizierung untersucht sowie das Fairtrade-Logo ausgemalt.
Besonders spannend bei der Zusammenarbeit mit den Grundschülern war die Tatsache, dass sich die sogenannte Partnerklasse aus Regelschülern der Michael-Poeschke-Schule und Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf aus der Georg-Zahn-Schule zusammensetzte. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler kam es an allen Stationen zu Erkenntnissen und Erfahrungen auf vielfältige Art und Weise.
Zum Abschluss bekamen alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen fair gehandelten St.-Nikolaus-Schokoriegel, den sie sich in der Pause schmecken ließen.
M. Huth


