5.12.2013 | Fachschaft Kunst
Gestaltung eines multikulturellen Märchenbuches
Im Frühjahr 2012 wandte sich die Erlanger Schriftstellerin Margrit Vollertsen-Diewerge mit einer besonderen Anfrage ans CEG: Für die Fortsetzung ihres Projekts, bei dem ihre Märchen von Schülerinnen und Schülern verschiedener Erlanger Partnerschulen übersetzt werden und anschließend in internationalen Editionen erscheinen, wurde eine englische Übersetzung benötigt. Die Ausgabe des Märchens „Insel Ohnegleichen“ sollte ein besonderes Buch in dieser Reihe werden: Neben dem deutschen und dem englischen Text sollten auch eine hebräische und eine arabische Übersetzung, die an einer bilingualen Schule in Jerusalem angefertigt wurde, abgedruckt werden.
Die Mitarbeit an diesem internationalen wie wundersamen Märchenbuch, das Brücken bauen und auf der ganzen Welt Kinder faszinieren sollte, wurde von der Schülermitverantwortung des CEG gerne angenommen. Ein Team von Schülerinnen der Jerusalemer Schule begann mit den Illustrationen. Da die Zeichnungen sehr unterschiedlich waren, wurden sie vom KunstPlusKurs unter Leitung von Frau Rezac am CEG überarbeitet und in eine gemeinsame Form gebracht.Da Geschichte war ja ein Märchen ist, mussten die SchülerInnen in Übersetzung und Illustration fantasievoll sein und sich gut in die Charaktere hinein versetzen können, damit sie sie möglichst gut darstellen konnten. Dazu kam natürlich für die Erlanger IllustratorInnen noch die Herausforderung, dass sie sich dabei an den bereits vorliegenden Bildern orientieren mussten bzw. Inhalte und Motive in ihr eigenes Bild mit einbauen sollten.
Natürlich war es für alle Schüler/Innen etwas Besonderes, das eigene Bild und dann auch den eigenen Namen in einem Kinderbuch zu finden. Auf der öffentlichen Präsentation im Herbst 2013, in der Frau Hlawa die Lesung der deutschen Textteile übernahm, wurden denn auch alle CEG-KünstlerInnen noch einmal besonders gelobt und jeder erhielt ein Exemplar des fertigen Buches.

Bild aus Jerusalem

Erster Entwurf der Überarbeitung vom CEG
23.11.2013 | Fachschaft Kunst
Zivilcourage – nur was für Mutige? Anfang des Schuljahres 2013/14 befasste sich die 9e mit dieser Frage und erstellte für die Podiumsdiskussion, die das Mutwerk dazu mit dem Innenminister Herrmann organisierte, ein Werbeplakat. Die Mutwerker entschieden sich für den Entwurf von Leonie Büttner, der dann professionell gelayoutet wurde und in ganz Erlangen plakatiert wurde.

Entwurf des Plakats von Leonie Büttner, 9e

Digitalisierte Version
20.10.2013 | Fachschaft Kunst
Ausstellung des Additums Kunst Q12 vom 28.10. bis zum 24.11.2013

Additumskurs Kunst
Seit Mai 2013 beschäftigte sich der Additumskurs des Christian-Ernst-Gymnasiums mit Unterstützung der Kirchenmusikdirektorin der Fürther Gemeinde St. Michael Ingeborg Schilffarth mit der Thematik der Toleranz. Im Rahmen der Fürther Kirchenmusiktage und der Konzerte in der Fürther Stadtkirche, bei der Mendelssohns „Elias“ zu Aufführung kam, sollte eine Verbindung zum evangelischen Themenjahr 2013: „Reformation und Toleranz“ geschaffen werden. Gerade die Auseinandersetzung mit der auf den ersten Blick so wenig toleranten biblischen Geschichte von Elias, mit dem sich die musikalische Seite des Projekts beschäftigt, brachte die Schüler des Additums zu verschiedensten Ansätzen um sich dem Thema zu nähern.

Jana Clemenz: “I will feed you to the mirror“
Ob Plastik, Zeichnung oder Installation, die künstlerischen Ansätze der Ausstellung „Tolerancism“ waren so unterschiedlich wie die Persönlichkeiten der Schüler und setzen jeweils ganz verschiedene Akzente im Blick auf Toleranz in der heutigen Welt. Dabei ging es um Toleranz gegenüber anderen in der eigenen Gesellschaft, aber auch gegenüber den Einwohnern weniger privilegierter Nationen, nicht zuletzt aber auch gegenüber aktuellen Formen des künstlerischen Ausdrucks. Eine bunte Mischung von Werken und Techniken verteilte sich in dem alten Kirchengebäude von St. Michael, manches offensichtlich präsentiert, manches nur auf den zweiten Blick zu erkennen. So sollte auch der Besucher, der mit so verschiedenen Formen und Positionen der aktuellen Kunst konfrontiert war, eigene Erfahrungen zu seiner Toleranzfähigkeit und deren Grenzen machen.
14.06.2012 | Fachschaft Kunst
Nach den erfreulichen Ergebnissen im letzten Jahr hat das CEG auch in diesem Jahr wieder mit einigen Klassen am Europäischen Wettbewerb teilgenommen und gute Ergebnisse erzielt. Die 9c und die 10d entwarfen zum Thema „Alles nur geklaut“ Kleider, die Stilmerkmale vergangener Moden kombinierten und neu interpretierten. Nach den zeichnerischen Entwürfen nähten und klebten sie auf selbstgemachte kleine Puppen ihre Kleider um mit Fotos davon am Wettbewerb teilzunehmen.
Das Additum der 11. Klasse schließlich beschäftige sich mit dem Thema „Zukunft gemeinsam gestalten“ und warb für die Einbeziehung älterer Menschen in die gesellschaftliche Entwicklung mit Bildnissen, die die Wertschätzung der KünstlerInnen für die ältere Generation spürbar werden ließen.
Die Jury war schließlich von den Arbeiten von Isabel Adami, Caroline Hartung und Elisabeth Spiecker so überzeugt, dass sie sie zu Landessiegerinnen kürte. Besonders erfreulich ist außerdem, dass auch die Arbeit des italienischen Austauschülers Marek Sierotowicz, der das CEG im ersten Halbjahr besuchte, sich einen Preis erobern konnte und sogar auf Bundesebene Ehrungen erhielt.
28.05.2012 | Fachschaft Kunst
Als Auftakt für den diesjährigen 15. Internationalen Comicsalon hatte sich das Kulturbüro der Stadt Erlangen etwas ganz besonderes überlegt: Den Erlanger Schülern sollte die Möglichkeit gegeben werden, mit Comickünstlern eigene Bildergeschichten zu entwickeln und Ihre Ergebnisse in der ganzen Stadt gut sichtbar zu präsentieren.
Die 7a des CEG bekam während des regulären Kunstunterrichts zwischen den Oster- und Pfingstferien zwei Lehrer der Jugendkunstschule zur Seite gestellt um mit ihrer Hilfe Comics zum gemeinsamen Überthema „Lebenswelten“ zu entwerfen. Nicht nur im Kunstunterricht, sondern auch zu Hause wurden eifrig Figuren entworfen und Bildergeschichten entwickelt, bei denen die Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Mit viel Einsatz der sehr engagierten Schüler, auch in der Freizeit nach Unterrichtschluss, entstanden außerdem große bunte Tafeln für 4 zugemauerte Fenster der Musikschule in der Fahrstraße und für den Balkon der ehemaligen Unibibliothek in der Unteren Karlstraße. Darauf verewigt wurden überlebensgroß die besten Charakterentwürfe der Klasse, ausgewählt von den Künstlern Ursula Beck und Andreas Neunhoeffer. Bei der Eröffnung des Schüler-Stadt- Comics am 25.5.2012 wurden außerdem die besten Bildergeschichten der CEG-Schüler neben den Arbeiten der anderen Teilnehmenden Bildungseinrichtungen im Frankenhof präsentiert.
Wir freuen uns für unsere jungen Comickünstler, die die Chance genutzt haben, am weltweit wichtigsten Festival für grafische Literatur teilzunehmen und bedanken uns besonders bei Frau Rollenmiller von der Jugend Kunst Schule im Frankenhof, die beratend und unterstützend zur Seite stand.

Comicfenster an der Musikschule

Comics im Frankenhof

Schülerin bei der Arbeit in ihrem Comic
15.07.2011 | Fachschaft Kunst
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste und größte Wettbewerb für Jugendliche aller Altersgruppen und Schularten in Deutschland. Das Rahmenthema lautete im letzten Jahr: „Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011“.
Die Fachschaft Kunst des CEG nahm im 58. Jahr des Wettbewerbs als einzige Erlanger Schule mit der 8a und der 8c sehr erfolgreich daran teil. Sechs Schülerinnen und Schüler wurden am Montag, dem 11. Juli, zur Preisverleihung an das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Röthenbach an der Pegnitz eingeladen und dort für ihre besonders gelungenen Arbeiten aus dem Kunstunterricht geehrt.
Unter anderem sprachen die Bezirkstagsvizepräsidentin Karin Knorr und der Ministerialbeauftragte der mittelfränkischen Gymnasien OStD Leisgang den Preisträgern von 11 Mittelfränkischen Gymnasien ihren Dank für den Einsatz für die Europäische Sache aus. Für ihre Arbeiten, die vom klassischen Plakat, bis hin zu digitaler Layoutgestaltung reichten, erhielten die Schüler des CEG neben der Siegerurkunde der Wettbewerbsveranstalter auch einen Büchergutschein und einen persönlichen Dank des Erlanger Oberbürgermeisters Siegried Balleis.
Wir gratulieren den sechs Preisträgern ganz herzlich: Simon Börnicke, Markus Dollinger, Caroline Hartung, Valentina Kinzel, Naima Latus, Louisa Müller