Unter diesem Motto gestaltete das P-Seminar „Literatur auf dem Weg zum Leser“ eine bunte Luftballon-Aktion im Pausenhof. Denn pünktlich zum Welttag des Buches (23.4.2016) sollte den Schülerinnen und Schülern des CEG mit kleinen „Appetithäppchen“ Lust aufs Lesen gemacht werden.
Dazu hatten die Teilnehmerinnen des P-Seminars im Vorfeld 50 Bücher dafür ausgewählt, die sie ihren Mitschülern zur Lektüre empfehlen wollten. Neben Klassikern der deutschen Jugendliteratur waren auch Neuerscheinungen und Übersetzungen aus dem Englischen dabei. Aus jedem Buch wurde ein aussagekräftiges Zitat ausgewählt, das einer selbst verfassten Kurzbeschreibung des Inhalts vorangestellt wurde, so dass man sich als Interessent schnell ein Bild davon machen konnte, ob einem das Buch gefallen könnte. Diese „Appetithäppchen“ flatterten – an heliumgefüllte Luftballons gebunden – fröhlich im Frühlingswind. Viele Schülerinnen und Schüler, ja ganze Klassen kamen in den Pausenhof, um sich auf diese Weise Leseanregungen zu holen und auch über die eigene Lieblingslektüre zu plaudern.
Am Montag, den 14.3.16, um 19 Uhr präsentiert der Profilkurs Theater Q12 (Leitung Ursula Ittner) seine Abschlussproduktion.
Impuls war das Jubiäum der Schule – vor 50 Jahren bekam das Christian Ernst Gymnasium seinen Namen … mitten in den 60er Jahren. Eine spannende Zeit voller Widersprüche und vor allem Berühmtheiten, die bis heute weiterleben – aber selten Gelegenheit haben, zu sagen, wie es Ihnen wirklich ging.
Wir geben sie ihnen und holen sie in unser Schulhaus. Das Gebäude gab den zweiten Impuls – vor allem die Treppen wurden zum praktischen und symbolischen Gestaltungselement, das nun zum Teil direkt im Schulhausflur und dann auch auf der Bühne von Marilyn Monroe, Martin Luther King, Walt Disney und anderen genutzt wird. Manchmal allein, oft miteinander, auch ohne Worte.
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Am Donnerstag, den 5.3.2015, findet um 19.30 Uhr in der Aula ein literarischer Abend statt, zu dem wir herzlich einladen. Dabei tragen Schülerinnen und Schüler der 8.-12. Jahrgangsstufe Texte vor, die sie am Vormittag im Rahmen einer interkulturellen Schreibwerkstatt unter Leitung des renommierten und vielfach preisgekrönten Schriftstellers Dr. Haberkamm verfasst haben.
Außerdem präsentieren Schülergruppen aus der 11. Jahrgangsstufe kurze szenische Lesungen zu drei berühmten Frauen aus der Zeit um 1800: Christiane von Goethe (geb. Vulpius), Charlotte von Schiller und Herzoginnenmutter Anna Amalia. Die Texte wurden während eines Studienaufenthalts in Weimar in Kooperation mit der Stiftung Klassik Weimar erarbeitet.
Bei der Besprechung der Lektüre: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann in der 11. Klasse gab es verschiedene Arbeitsgruppen, die sich mit Schwerpunkten dieser romantisch-phantastischen Erzählung auseinandergesetzt haben. Eine Gruppe hat Motive dieser Erzählung medial gestaltet. Die dabei entstandenen, wirklich sehenswerten und hörenswerten Ergebnisse haben die ganze Gruppe so begeistert, dass wir diese einem breiteren Publikum vorstellen wollen. Den Rap haben kreiert und eingespielt: Dominik Opielka, Andre Rosenberger und Daniel Steiger. Den Kurzfilm haben Marlit Krafft und Rebecca Prell mit Gaststar Dominik Opielka gestaltet. Viel Vergnügen beim Hören und Sehen !