Seite wählen
Themenjahr „Faust“: ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Q12 in der Klassikerstadt Weimar

Themenjahr „Faust“: ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Q12 in der Klassikerstadt Weimar

Am Montag, den 07.07.2025, machten sich 14 Schülerinnen und Schüler des CEG auf die Reise nach Weimar, mitten hinein in die „kleine und große Welt“ von Goethes „Faust“. Dank unserer Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar wartete ein reichhaltiges und anregendes Programm auf alle: Besucht wurden neben dem Goethe-Wohnhaus und der dazugehörigen Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ auch die erst kürzlich eröffnete Ausstellung „Faust“, die insbesondere den „Faust II“ in den Blick nimmt und mit zahlreichen überraschenden und interaktiven Zugängen zu diesem komplexen Werk aufwartet. Aber auch das Goethe- und Schiller-Archiv öffnete seine Pforten für uns – hier war dem Besucher neben einer Einführung in die Archivarbeit zudem ein Blick auf die Original-Handschrift des „Faust II“ vergönnt. Einen Eindruck von den glanzvollen Zeiten der Weimarer Klassik vermittelte schließlich der Besuch des Rokoko-Saales in der Anna-Amalia-Bibliothek.

Doch die Jugendlichen waren nicht nur rezeptiv gefordert: In Kleingruppen sollten sie sich im Rahmen eines Wochenprojektes mit bestimmten Themengebieten des „Faust“ aktiv auseinandersetzen, den geistigen Input der Zeit in Weimar nutzen und ein digitales Produkt ihrer Wahl erstellen, das auf der allgemein zugänglichen Lernplattform der Klassik Stiftung namens „Youpedia“ veröffentlicht werden sollte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Entstanden sind drei sehr unterschiedliche Videos zu den Themen Natur, Liebe und künstlichem Leben bzw. künstlicher Intelligenz sowie die Titelseite einer Zeitung, die „News“ zu Faust verkündet. Doch sehen Sie selbst auf Youpedia der Klassik Stiftung Weimar.

Wir danken der Klassik Stiftung Weimar für eine sehr gelungene und erlebnisreiche Woche!

Stephanie und Arne Neurath

Lehrer am Gymnasium werden: Wie stressig ist das Referendariat?

Lehrer am Gymnasium werden: Wie stressig ist das Referendariat?

Andy ist Lehramtsreferendar am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen. Studiert hat er an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Heute soll er eine Lateinstunde vor den strengen Augen seiner Seminarlehrerin geben. Eine gute Übung für die drei Lehrproben, die er während seines Referendariats halten muss. Andy möchte gut abschneiden, denn Kritik wurmt ihn sehr. Doch hat er alles gut vorbereitet und werden die Schüler auch verstehen, worauf es dem jungen Lehrer ankommt?

#Lehrer #Lehramt #Referendariat #FAU

Bildrechte: BR/

„alpha Uni“ begleitet Studierende und junge Berufseinsteiger aus ganz Deutschland bei ihren Herausforderungen im Studium und ihren ersten Schritten im Beruf. Die Videos sind in der ARD Mediathek und auf dem „alpha Uni“ YouTube-Kanal, der inzwischen mehr als 91.000 Abonnenten hat, verfügbar.
alpha Uni in der ARD Mediathek – alpha Uni auf YouTube

Kreativ, kritisch, kameraerprobt – die Klasse 8c als Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten

Kreativ, kritisch, kameraerprobt – die Klasse 8c als Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten

Vom 24. bis 26. Juni 2025 nahm die Klasse 8c an einem spannenden Seminar zum Thema Videojournalismus teil. In intensiven Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie journalistische Videobeiträge aufgebaut sind, was sie auszeichnet – und was sie sehenswert macht. Angeleitet von Medienprofis entwickelten sie eigene Themenideen, planten ihre Beiträge, filmten, schnitten und vertonten – alles in Eigenregie und mit großem Engagement.

Das Ergebnis: kurze, pointierte Videobeiträge zu selbstgewählten Themen, die nicht nur informieren, sondern auch überraschen. Einen kurzen Einblick darin finden Sie hier auf unserer Homepage. Viel Vergnügen beim Anschauen!

Podcast-Projekt der Klasse 6b:  Kreative Stimmen auf Sendung

Podcast-Projekt der Klasse 6b: Kreative Stimmen auf Sendung

Im Juni 2025 durfte die Klasse 6b unseres Gymnasiums an einem ganz besonderen Medienprojekt teilnehmen: Unter professioneller Anleitung von Pädagoginnen und Pädagogen des Medienzentrums Parabol produzierten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Podcast.

Besonders spannend: Die Themen durften frei gewählt werden – und so reichten die Beiträge von spannenden Interviews über Alltagsthemen bis hin zu fantasievollen Hörspielen. Dabei lernten die Kinder nicht nur den Umgang mit Mikrofon und Schnitttechnik, sondern auch, wie man Inhalte plant, strukturiert und spannend erzählt.

Mit viel Kreativität, Teamarbeit und technischer Unterstützung entstanden abwechslungsreiche Mini-Podcasts über Haustiere, Sneaker, Quallen oder Essensgewohnheiten rund um die Welt, die am Ende des Projekts stolz präsentiert wurden. Ein tolles Erlebnis, das Medienkompetenz fördert – und Lust auf mehr macht!

Zwei Podcasts – über die Bedeutung und die Grenzen von Humor und die jugendliche Influencerin Zahide – sind hier zu hören:

Witzige Witze

von 6b 2025 | Podcast-Projekt 6b 2025

Influencerin Zahide

von 6b 2025 | Podcast-Projekt 6b 2025

Die Klasse 6b des CEG bedankt sich herzlich beim Medienzentrum Parabol für die engagierte Unterstützung.

Die News-WG am CEG

Die News-WG am CEG

Der Instagram-Kanal des Bayerischen Rundfunks für Jugendliche berichtet aus unserer Schule

Wie funktioniert eigentliche eine Verfassungsviertelstunde? Diese Frage stellte sich die News-WG, ein Format des Bayerischen Rundfunks auf der Plattform Instagram.

Die News-WG besteht aus drei Moderatorinnen und Moderatoren, die politische Inhalte (nicht nur) für Schülerinnen und Schüler und alle Interessierten auf Instagram präsentierten und mit der Community diskutieren. Die Moderatorin Minusch hat bei uns an zwei Verfassungsviertelstunden teilgenommen und mit unseren Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrkräften über die Verfassungsviertelstunde gesprochen.

Die Verfassungsviertelstunde wurde in diesem Jahr an allen bayerischen Schulen – am Gymnasium zunächst in den Klassen 6, 8, 11 – eingeführt: Jede Woche sprechen die Klassen gemeinsam über die Grundwerte unserer Verfassung, über ein demokratisches Miteinander oder aktuelle politische Probleme. Die Viertelstunde soll Lust machen auf politische Diskussionen und den Austausch miteinander, und dadurch natürlich auch die Demokratie stärken.

Was unsere Schülerinnen und Schüler darüber denken, erfahrt ihr im Beitrag der NewsWG:
https://www.instagram.com/news_wg/

Und für uns war der Besuch der News-WG natürlich auch spannend, denn so konnten wir einmal hautnah erleben, die Beiträge in den sozialen Medien erstellt werden.

KI und Echokammern

KI und Echokammern

Nachdem unsere Medienscouts mit den Modulen Cybermobbing, Medienrecht, Digitale Spielewelten und Social Media die 6. Klassen am CEG geschult hatten, bildete am Ende des P-Seminars ein Medienseminar auf Kloster Banz einen gelungen Abschluss, das der eigenen digitalen Souveränität im Umgang mit digitalen Medien gewidmet war.

Mit dem Wirtschaftsinformatiker Dr. Daniel Rau hatten die Schülerinnen und Schüler einen sehr kompetenten Ansprechpartner, der mit ihnen interaktiv ein reflektiertes Verständnis von Digitalisierung erarbeitete.

Thomas Bittner-Brehm
Kursleiter

Cookie Consent mit Real Cookie Banner