Seite wählen

Nachlese zum Sommerkonzert 2016

Am Mittwoch, den 22. Juni 2016, war es wieder soweit. Zum alljährlichen Sommerkonzert füllten sich die Zuschauerreihen der Heinrich-Lades-Halle bis auf den letzten Platz. Dieses Jahr stellte das Konzert gleichzeitig einen der Höhepunkte der Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Namensjubiläums des CEG dar.

Der erste Teil des Konzertes zeichnete sich durch ein äußerst facettenreiches Programm aus. Die Zuhörer wurden hierbei auf eine musikalische Weltreise genommen, da Werke von Komponisten rund um den Globus erklangen. Frau Barth feierte als Leiterin des Vororchesters der 5./6. Klasse und des Blasorchesters der 7./8. Klasse ihre gelungene Premiere.

Das Orchester der 7./8. Klasse, dirigiert von Frau Bergmann, knüpfte mit drei Werken aus der „Suite D’Amélie“ an die ausgezeichnete Musikalität an. Auch der Auftritt des Kammerorchesters, das einen Satz aus Bachs „Doppelkonzert für zwei Violinen und Kammerorchester“ spielte, wurde mit großem Applaus honoriert. Dabei ist besonders die Leistung der beiden Solistinnen, Sophia Bünzow und Liv Herzer (beide Q11), hervorzuheben.

Der von Herrn Adamczewski geleitete Mädchenchor der Oberstufe bewies wieder einmal musikalische Brillanz, äußerste Präzision und enormen musikalischen Ausdruck. Mit „Now let me fly“ wurde das Publikum in die Welt des Spirituals entführt. Im Gegensatz dazu stand das darauffolgende Stück „Sigue“ mit seinem mitreißenden südeuropäischen Rhythmus, für den nicht zuletzt Herr Cramer an den drums und Frau Barth am Klavier verantwortlich waren.

Den krönenden Abschluss des ersten Teils bildete das Große Orchester unter der Leitung von Herrn Englhardt. Mit großer musikalischer Fertigkeit begeisterten die rund 70 jungen Musiker/innen das Publikum mit Wagners „Christoph-Columbus-Ouvertüre“ und einem Auszug aus „Stabat Mater“ von Karl Jenkins – eine gelungene und pompöse Fusion von Großem Chor und Großem Orchester der Schule.

Die zweite Hälfte stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Namensjubiläums. Einzig und allein dafür komponierte Uwe Strübing die Kantate „50 Jahre voller Ernst“ für Chor und Orchester. Den Text dazu verfassten Ursula Ittner und Valentin Brückner. Am Dirigentenpult stand Herr Bobe. Souverän leitete er die Chöre der 5. Klassen, den Mädchenchor der Oberstufe (alle von Herrn Adamczewski bestens vorbereitet), die Band, das Große Orchester und – last but not least – den nahezu 100 Stimmen starken Großen Chor.

Die musikalischen Leistungen aller Mitwirkenden wurden mit großem Beifall des Publikums belohnt.

Dieses Jahr wurden am Ende des Abends nicht nur die beteiligten Abiturienten/innen mit der obligatorischen CEG-Rose, sondern auch Frau Klinger wurde von Herrn Dr. Kellner in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Herr Dr. Kellner bedankte sich herzlich bei all denjenigen, die zu diesem sehr gelungenen Konzert beigetragen haben.

Es wurde wieder einmal sehr eindrucksvoll und überzeugend deutlich, wie viel musikalisches Potential Schüler/innen und Lehrer/innen des CEG in sich tragen.

Lea Jessenberger (Abiturjahrgang 2015)

Einladung zum CEG-Sommerkonzert 2016

Sehr geehrte Eltern, liebe Ehemalige und liebe Freunde der Schule,

unser diesjähriges Sommerkonzert findet
am Mittwoch, 22.06.2016 um 19.30 Uhr in der Heinrich-Lades-Halle statt.
(Das Konzert ist ausverkauft; an der Abendkasse sind keine Karten mehr erhältlich)

Es singen und musizieren die Chöre der 5. Klassen, der Mädchenchor der Oberstufe, der große Chor, das Vororchester der 5. und 6. Klasse, das Bläserensemble der 7. und 8. Klasse, das Kammerorchester, das Unterstufen-Orchester und das große Orchester des CEG. Das vielfältige Programm umfasst in diesem Jahr wieder festliche Orchesterliteratur, kleiner besetzte Kompositionen für Kammerorchester, mitreißende Lieder und anspruchsvolle chorsymphonische Werke.

Als besonderes Highlight wird die eigens für das Jubiläum des Christian-Ernst-Gymnasiums von Uwe Strübing komponierte Fest-Kantate „50 Jahre voller Ernst“ uraufgeführt. Das gut 45-minütige Werk, zu dem Ursula Ittner und Valentin Brückner (Abitur 2015) den Text verfasst haben, verbindet eine große Bandbreite von musikalischen Stilen: so ertönen Jazz-, Blues- und Pop-Elemente, die zusammen mit spätromantischen Klängen und barocken Formen eine äußerst interessante Symbiose eingehen. Der Text schildert dazu in eindrücklichen Bildern die Stimmung der fünf Jubiläums-Jahrzehnte.

Die Schülerinnen und Schüler sowie alle Musiklehrkräfte freuen sich auf Ihren Besuch.

CEG unter der Lupe 2015/16 Nr. 2 – 12.05.2016

CEG unter der Lupe 2015/16 Nr. 2 – 12.05.2016

Aus dem Inhalt:lupe

  • Sozialpraktikum der 10. Jahrgangsstufe
  • Römisches Germanien – Projekttage der 6. Klassen
  • P-Seminar Kindertheater spielt für Kinder
  • Streicher-Abend 2016: „Der Himmel hängt voller Geigen“
  • Im Ernst
  • Zurück ans CEG – Ehemalige im Gespräch
  • Die 60er durch Raum und Zeit
  • Schüleraustausch der Italienischkurse der Q11 mit Rom und Loano
  • Augenblick!
  • Das CEG feiert sich selbst – Festakt zum 50-jährigen Namensjubiläum
  • Weimarfahrt mit Schüler/innen aus der Q11
  • Balladenvortrag für die 7. Klassen
  • Frühlingsluft und Bücherduft
  • Tschernobyl
  • Schreibwerkstatt mit Helmut Haberkamm
  • Das Wandern ist des…

Hier können Sie die CEG-Lupe als PDF-Datei herunterladen.

Regelungen zum Mabuhay-Lauf und zum letzten Schultag vor den Pfingstferien

Am Freitag, 06.05.16, entfällt vor und nach dem Mabuhay-Lauf sämtlicher Vormittags- und Nachmittags-Unterricht. Details zu den Treffpunkten, Laufzeiten usw. für die einzelnen Jahrgangsstufen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Rundschreiben im Download-Bereich). Nacharbeiten und Nachschriften finden – wie den betroffenen Schülerinnen und Schülern angekündigt – um 14 Uhr statt, allerdings im Neubau (Raum N13).

Am Freitag, 13.05.16, endet der Unterricht um 11.15 Uhr. Sondervereinbarungen für Instrumental- und Wahlunterricht sind jedoch möglich. Um zu verhindern, dass vor Ferien immer in den gleichen Fächern der Unterricht entfällt, gilt an diesem Tag eine geänderte Stundenfolge. Es finden an diesem Tag zwischen 8.00 und 11.15 Uhr die im Stundenplan als 3. – 6. Stunde verzeichneten Unterrichte statt. Nacharbeiten / Nachschriften werden an diesem Tag im Anschluss an den regulären Unterricht um 11.30 Uhr abgehalten.

Einladung zum literarischen Abend

Am Montag, den 9. Mai 2016, findet in der Aula des Christian-Ernst-Gymnasiums ein literarischer Abend statt (Beginn: 19.00 Uhr). Dabei tragen Schülerinnen und Schüler Texte vor, die sie am Vormittag im Rahmen einer Schreibwerkstatt unter Leitung des renommierten und vielfach preisgekrönten Schriftstellers Dr. Helmut Haberkamm verfasst haben. Der Workshop wird sich u.a. dem Thema „Das CEG – meine Schule“ widmen. Zwischendurch werden Schülergruppen aus der 11. Jahrgangsstufe Rollenspiele zu berühmten Frauen aus der Zeit um 1800 präsentieren. Die kurzen szenischen Darbietungen zu Christiane von Goethe (geb. Vulpius), Charlotte von Schiller, Maria Pawlowna und Herzoginnenmutter Anna Amalia wurden während eines Aufenthalts im April in Weimar in
Kooperation mit der Stiftung Klassik Weimar erarbeitet.

Wir laden alle Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie alle Freunde des CEG zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner