Seite wählen
CEG unter der Lupe 2016/17 Nr. 2 – 15.05.2017

CEG unter der Lupe 2016/17 Nr. 2 – 15.05.2017

Aus dem Inhalt:lupe

  • Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
  • Der Jungautor Philipp Krömer zu Gast am CEG
  • Literatur des Grauens
  • Das Sozialpraktikum in der 10. Jahrgangsstufe
  • Projekttage der 8. Klassen
  • Besuch der 5. Klassen im Theater Pfütze „Ein Schaf fürs Leben“
  • Technik-Rallye
  • Unterm Sternenmantel – 6.-Klässler/innen üben sich in praktischer Solidarität
  • Exkursion der Klasse 8b zur Global Learning Messe Nürnberg
  • Das P-Seminar Latein auf den Spuren der Römer in Nürnberg und Regensburg
  • Theater Q12: Der magische Besuch
  • Fruit for Fitness
  • CEG-Hauskonzert
  • Die 8. Klassen im Mathematikum in Gießen
  • Schulkinowoche: Besuch von „Heidi“
  • „Mit Tasten- und Stimm-Klang“
  • Pädagogische Abende 2016/17
  • Theaterklassen 6abc: Ice Age on Stage beim Festival
  • Schüleraustauschfahrten der Q11- Italienischkurse nach Rom und Siena
  • Schüleraustausch mit dem Nikolaus-Kopernikus-Lyzeum Mielec
  • Q11: Studienfahrt nach Berlin
  • Ostergottesdienst in der Aula
  • Auf der Suche nach der „fairen Banane“
  • Im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
  • „Gut besaitet in allen Lagen“
  • Das CEG auf dem Weg zur Fairtrade-school
  • Auf den Hund gekommen – Projekt Klassenbesuchshund
  • In Vielfalt geeint – Viele Preise für CEG Schüler beim Europäischen Wettbewerb

Hier können Sie die CEG-Lupe als PDF-Datei herunterladen.

CEG-Bigband im E-Werk

Am Dienstag, dem 16.05.2017 spielt die CEG-Bigband unter der Leitung von Bernd Aschmoneit um 20:00 Uhr auf der Clubbühne im Erlanger E-Werk. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Infos zum Sportfest am 12.05.2017

Aktuell (Fr, 7.30): Nach derzeitigem Stand findet das Sportfest statt. Sollte sich die Wettersituation ändern, halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.

Treffpunkt auf dem Sportgelände an der Hartmannstraße 120 in Erlangen (schräg gegenüber vom Haupteingang des Röthelheimbades):

Jahrgangsstufen 5-7: 8.00 Uhr
Jahrgangsstufen 8-10: 10.30 Uhr

Alle Teilnehmer an den Workshops Yoga und/oder Pilates sollen bitte eine Isomatte mitbringen.

Schüler, die am Donnerstag nicht auf die Workshoplisten im Klassenzimmer geschaut haben, an welchen Workshops sie teilnehmen, wenden sich bitte am Freitag an die betreuende Lehrkraft („Sportfest-Klassenleiter“).

Da es am Freitag wieder etwas kühler werden soll und vielleicht auch ein bisschen regnet, bitten wir alle Schüler entsprechende Sportkleidung („funktionell, warm, wetterfest“) anzuziehen.

Alle Schüler müssen selbstständig zum Sportgelände kommen, es fährt kein Sonderbus von der Schule. Die Buslinie 293 (Richtung Sebaldussiedlung) fährt vom Hauptbahnhof ab, die Ausstiegshaltestelle ist „Röthelheimbad Ost“, von dort muss man nur noch die Hartmannstraße überqueren. Die Buslinie 286 (Richtung Max-Planck-Straße) fährt vom Bahnhof und vom Langemarckplatz, die Buslinie 287 (Richtung Sebaldussiedlung) von den Arcaden und vom Langemarckplatz ab, die Ausstiegshaltestelle ist jeweils „Röthelheimbad“, dann muss man zu Fuß rechts am Röthelheimbad den Fußweg entlang gehen und die Hartmannstraße überqueren. An diesen beiden Ausstiegshaltestellen werden die Q11-Helfer den anderen Schülern den richtigen Weg zum Sportgelände zeigen.

Und hier nochmal der wichtige Hinweis:
Das Schulgelände (also auch der Pausenhof und der CEG-Sportplatz) darf an diesem Tag von Schülern der Jahrgangsstufen 5-11 bis 14.00 Uhr nicht betreten werden, da unsere Abiturienten absolute Ruhe brauchen.

(P-Seminar Sport, Hr. Schöner)

P-Seminar: Lehr-Videos von Chemischen Experimenten

P-Seminar: Lehr-Videos von Chemischen Experimenten

Im Rahmen dieses P-Seminars sollte ein Lehrvideo eines chemischen Experimentes einer beliebigen Jahrgangsstufe des Musischen Gymnasiums erstellt werden. Chemische Experimente, vor allem, wenn sie sehr aufwendig sind, werden im Unterricht nur einmal gezeigt. Oft wäre es aber während der chemischen Erklärung wünschenswert, sie in Kurzsequenzen nochmals zu sehen, um alle Nuancen des Experimentes beleuchten zu können.

Nun verlangt das P-Seminar einen externen Partner, den wir am Institut für Organische Chemie der FAU Erlangen-Nürnberg fanden. Die Video-Idee fand dort sofort Gefallen, da diese Videos auch im universitären Bereich eine immer größere Bedeutung erhalten, ein klarer Mehrwert für alle beteiligten Partner war somit möglich. Darüber hinaus konnten zwei Studierende für das Seminar begeistert werden, die über diesen Entstehungsprozess von Lehr-Videos letztlich ihre Zulassungsarbeiten schrieben. Über den universitären Partner kam dann noch eine sehr erfolgreiche Kooperation mit dem Institut für Lern-Innovation (ILI) der FAU Erlangen-Nürnberg und zu frisbee-Medien, einem Medien-Dienstleister mit den Schwerpunkten Film-Produktion und Herstellung von Lern-Medien zustande. Diese beiden verschafften allen Teilnehmenden beim Erstellen eines ersten Videos zum Thema „Protonenübergang“ neue Berufs-Einblicke in einen Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Wir waren ursprünglich bei den ersten Planungen des Seminars nur von einem Video, an dem dann alle beteiligt sein sollten, ausgegangen, das Video mit dem Thema „Protonenübergang“. Von Schülerseite wurde aber irgendwann bemängelt, dass von den 16 Teilnehmern bei dieser Produktion immer nur sehr wenige sich aktiv einbringen können. Es wurde der Wunsch geäußert in kleineren Gruppen Videos zu erstellen. Dieser Vorschlag entpuppte sich letztlich als genialer Schachzug. Mit diesem Wechsel zu 5 Kleingruppen wurden in produktivster Phantasie und Team-Arbeit am Ende 5 weitere Videos gedreht, bearbeitet, methodisch-didaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereitet und schließlich am 8. Februar 2017 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.

Es hatte sich in den 5 fertig gestellten Videos gezeigt, dass die anfängliche Konzentration auf die Produktion des ersten Videos „Protonenübergang“ den Schülern sehr viele Ideen und Impulse gegeben hatte, die sie in ihre eigenen Produktionen erfolgreich einbringen konnten. Gerade der Blickwinkel der Schüler lieferte eine Darstellungsform, die anderen Schülern das Verständnis komplizierterer Sachverhalte hoffentlich erleichtert, sie wussten, wo wie erklärt werden musste!

Die 5 Videos sind zu folgenden Themen entstanden:

  • Reaktionen zwischen Metallen und Halogenen
  • Der Thermit-Versuch und sein Reaktionsablauf
  • Oxidation von Alkoholen
  • Polyaddition
  • Reaktionen von Metallen und ihren Lösungen

Alle Videos sind nun im Fachbereich Chemie auf der Homepage des Christian-Ernst-Gymnasiums zu finden. Bedanken möchte ich mich für das erfolgreiche Beenden des Seminars zunächst bei meinen 16 immer hoch motivierten Schülern, Herrn Prof. Schatz, Katharina Kramm und Tobias Weigt, Frau Schmidt vom ILI und last but not least bei Herrn Tischner von frisbee-Medien!

Klaus-Peter Frank

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner