
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Wir setzen uns an unserer Schule dafür ein, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
Wenn uns an der Schule Diskriminierung begegnet, setzen wir uns dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, zukünftig einander zu achten.
Quiz: Kennst du dich aus mit Vielfalt? Teste dich!
Internationale Wochen gegen Rassismus – Werbung für Respekt
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Unsere Projekte
Ullmann-Projekt mit Christoph Orendi
Mozart, Beethoven, Schumann – diese Namen kennen wir sicherlich alle. Von Viktor Ullmann oder Gideon Klein haben hingegen die wenigsten schon mal etwas gehört. Dass dies nicht an deren mangelndem Können lag, durften wir, die Q11, bei einem von der Musik- und Geschichtsfachschaft organisierten Konzert erfahren, welches genau diesen Musikern, die aufgrund ihrer Vernichtung durch die Nationalsozialisten in Vergessenheit geraten sind, eine Bühne bot.
Mit einem Instrumentalensemble und einer Sängerin hat es sich der Pianist Christoph Orendi zur Aufgabe gemacht, die „verschütteten Pfade“ von eben diesen begnadeten Komponisten auszugraben und ihnen zu der ihnen gebührenden Anerkennung zu verhelfen. So wurde der Namensträger des Abends „Viktor Ullmann“ bei diesem besonderen Konzert sowohl historisch als auch musikalisch gewürdigt. Wir lernten unter anderem, dass Ullmann während seiner Zeit im Konzentrationslager Theresienstadt seine Werke auf die Rückseite von Deportationslisten notierte. Zudem wurde uns – durch den Musik- und Geschichtsunterricht vorbereitet – das Schaffen von Musikern unter dem NS-Regime verdeutlicht.
Vielen Dank an die Musikerinnen und Musiker, an Christoph Orendi, Frau Winterstein und Herrn Bobe für die Planung und Gestaltung und an „Demokratie leben“ sowie den Freundeskreis des CEG für die Finanzierung dieses ganz besonderen Konzerts.
Lydia Schneider, Q11
Das Klassenzimmertheaterstück Anne Frank
Es herrscht eine erschreckende Stimmung. Überall liegen Blätter, vollgeschrieben. Eine verschreckt und traurig wirkende Frau in einer blauen Strickjacke sammelt sie auf. Sie hält das Papier fest umklammert, als wäre es das letzte was geblieben ist.
So beginnt das Klassenzimmerstück im Klassenzimmer der 8d. Die Zuschauer werden von einer Schauspielerin des Theater Erlangens mitgenommen in das Leben von Anne Frank. Die Achtklässler und ihre Deutschlehrerin bekommen einen Einblick in die glückliche Kindheit des jüdischen Mädchens Anne Frank, die sich dann aber in Amsterdam im Hinterhaus der Firma des Vaters vor der der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verstecken muss. Mithilfe von Texten aus ihrem Tagebuch erleben die Zuschauer die Höhen und Tiefen im Versteck im Hinterhaus mit, die Angst, die kindliche Freude und das alles unterstützt von einem kleinen Radio. Am Ende werden die Bewohner des Verstecks verraten, Anne Frank und ihre Schwester sterben in Bergen-Belsen, nur der Vater überlebt.
Die aufmerksamen Schüler konnten im Anschluss mit den beiden Frauen des Theater Erlangens über das Gesehene sprechen. Für alle war es ein beindruckender Einblick in eine Zeit, die man sich als heutiger Teenager nur noch schwer vorstellen kann. Durch die gemeinsame Diskussionsrunde, konnten die Zuschauer dies besser verarbeiten. Abschließend kann man sagen, dass dieses Klassenzimmertheater ein beindruckendes und lehrreiches Erlebnis war.
Heidi Hartinger, 8d
Pressefoto Theater Erlangen
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 – auch wir sind dabei!
Lesung mit Leonhard F. Seidl: „Fronten“
Wir freuten uns, am 26.11.2020 Herrn Leonhard F. Seidl bei uns in der Schule zu einer Lesung aus seinem Roman „Fronten“ begrüßen zu dürfen. Der Roman beschäftigt sich mit den Geschichten dreier Protagonisten – einer kurdischen Ärztin, eines aus Srebrenica geflohenen...
Internationale Wochen gegen Rassismus 2018
Auch dieses Jahr finden vom 12.3. - 25.3.2018 die alljährlichen "Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Das CEG wird sich mit der Ausstellung „Anders als Du denkst“ daran beteiligen. Hier finden Sie den Flyer mit allen Veranstaltungen, die während...
Legal und ganz schön bunt – Graffiti der 9e am Trafohäuschen
Die Klasse 9e hat an einem Trafohäuschen in der Münchener Straße in Erlangen im Rahmen einer Aktion des „Mutwerk-Courage" ein großflächiges Graffitikunstwerk kreiert. Die Polizei drückte noch einmal ein Auge zu. 😉 Zusammen mit Julian Vogel,...
Internationale Wochen gegen Rassismus 2017: Internationaler Spieleabend
Auch dieses Jahr beteiligt sich das CEG als SOR-Schule an den internationalen Wochen gegen Rassismus. Am 16.3.17 findet ein internationaler Spieleabend in der Mensa im Neubau statt. Das gesamte Programm der internationalen Wochen gegen Rassismus finden Sie im...
Internationale Wochen gegen Rassismus 2016: „Koch mal über den Tellerrand“
In diesem Jahr finden vom 7.3. - 18.3. die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auch das CEG beteiligt sich mit einer Veranstaltung: am 8. März 2016 findet um 19.00 Uhr in der CEG-Mensa ein kultureller und kulinarischer Abend unter dem Motto „Koch mal über...
Kundgebung „Menschenwürde = unantastbar“
Die Stadt Erlangen lädt zusammen mit den Schule-ohne-Rassismus-Schulen am Samstag, dem 12. Dezember, um 11 Uhr zur Kundgebung "Menschenwürde = unantastbar" ein. Für weitere Informationen siehe Flyer rechts (zum Vergrößern bitte anklicken).