Kollegium
- Stefan Applis
- Alexandra Klerner
- Arne Neurath
- Tina Winkler
Fachbereich Ethik Denken. Fühlen. Handeln – Ethik als Orientierung im Leben
Das Fach Ethik verbindet das Nachdenken über moralische Werte mit der Entwicklung einer verantwortungsvollen Haltung gegenüber sich selbst, anderen und der Gesellschaft. In einer Schule, in der Kreativität, Ausdruck und Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen, bietet Ethik einen Raum, in dem ethische Fragen nicht nur theoretisch durchdacht, sondern auch im künstlerischen Schaffen reflektiert und vertieft werden können.
Ethik wird als Ersatzfach für den konfessionellen Religionsunterricht angeboten. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nicht der katholischen oder evangelischen Religionsgemeinschaft angehören oder sich bewusst für eine weltanschaulich offene Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens entscheiden.
Der Ethikunterricht fördert die Fähigkeit, eigene Überzeugungen zu entwickeln, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und sich in einer vielfältigen Welt respektvoll zu orientieren. Themenschwerpunkte wie Gerechtigkeit, Verantwortung, Freiheit, Identität, Glück und Menschenwürde werden altersgerecht und lebensnah behandelt. Dabei werden philosophische, gesellschaftliche, kulturelle und historische Bezüge hergestellt. Am musisch-künstlerischen Gymnasium fließen kreative Ausdrucksformen auch in den Ethikunterricht mit ein. Gedanken und Werte lassen sich nicht nur durch Texte, sondern auch durch Musik, Theater, Tanz, Bildende Kunst oder digitale Medien erfahrbar machen. So entstehen Brücken zwischen Denken und Gestalten, zwischen kritischer Reflexion und kreativem Ausdruck. Der Ethikunterricht möchte die Persönlichkeitsbildung und das soziale Miteinander fördern und einen Beitrag leisten zur Entwicklung von Empathie, Urteilsfähigkeit und Zivilcourage – Fähigkeiten, die nicht nur im schulischen, sondern auch im außerschulischen Leben von großer Bedeutung sind.
Aktivitäten aus der Fachschaft Ethik
Besuch der Friedensmoschee
Unterricht ist oft langweilig, right? Wie soll man sich da alles merken, wenn der Stoff ins eine Ohr reingeht und aus dem anderen wieder heraus? Durch eine veranschaulichende „Exkursion“, wie es die Ethikklasse und katholische Religionsgruppe aus den siebten Klassen...
Besuch des W-Seminars Medizinethik durch Frau Dr. Hack
Am 17. Januar 2019 bekam das W-Seminar Besuch von Frau Dr. Caroline Hack, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik in der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen tätig ist. Zusätzlich zu ihrer Arbeit im Bereich Lehre und Forschung...
Einblicke des W-Seminars Ethik in der Medizin in die ethische Praxis
Am 10. November 2018 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars Ethik in der Medizin einen Ausflug zum 17. Ethiktag der Professur für Ethik in der Medizin an der FAU Erlangen-Nürnberg. Der interdisziplinär angelegte Ethiktag richtet sich als...


