Internationale Auslandskontakte des CEGs
Das Christian-Ernst-Gymnasium pflegt unterschiedliche Partnerschaften mit Schulen und Organisationen im Ausland. Dadurch bestehen für unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten im Rahmen des Schulbesuchs Erfahrungen im Ausland zu sammeln und weitere Sprachen zu lernen und zu vertiefen.
Einige dieser Auslandskontakte möchten wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen, so zum Beispiel
- die Kooperation mit dem Mädchenchor aus Wladimir in Russland,
- den langjährigen Schüleraustausch mit Mielec in Polen,
- den Austausch mit Beşiktaş in der Türkei,
- und Burntwood (bei London) in England,
- die Schüleraustausche nach Italien mit verschiedenen Städten wie Rom und Siena und
- das multilaterale Erasmus+ Projekt „Music and Cultural heritage“.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit eines individuellen Auslandsaufenthalts im Rahmen des Schulbesuchs am CEG.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Virtual Christmas Carolling 2021
Die Erasmus+ Partnerländer aus Nordmazedonien, Italien, Spanien und Rumänien haben sich im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts mit dem Christian-Ernst-Gymnasium zu einem weihnachtlichen virtuellen Treffen versammelt.
Insgesamt waren über 100 Teilnehmende bei dieser Veranstaltung dabei. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gegenseitig die jeweiligen landestypischen Weihnachtstraditionen in anschaulichen Präsentationen vorgestellt. Die Highlights stellten natürlich die musikalischen Beiträge dar, die für eine weihnachtliche Stimmung bei allen Beteiligten sorgten.
Nun bleibt nur noch die Vorfreude auf ein persönliches Treffen im nächsten Schüleraustausch.
Renate Pfaller
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Seit dem Schuljahr 1999/2000 pflegen wir am CEG im Rahmen des Schüleraustauschs regelmäßige Kontakte zu Schulen in Italien:
Schuljahr | Ort | Schule |
---|---|---|
2019/2020 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2018/2019 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2017/2018 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2016/2017 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2015/2016 | Loano (Ligurien) | Liceo "Giovanni Falcone" |
Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" | |
2014/2015 | Salerno (Kampanien) | Liceo scientifico "Da Procida" |
Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” | |
2013/2014 | Pompeji (Kampanien) | Liceo scientifico "E. Pascal" |
Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” | |
2012/2013 | Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” |
2011/2012 | Udine (Friaul) | Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis” |
Alessandria (Piemont) | Istituto Superiore “Saluzzo Plana” | |
2010/2011 | Venedig (Venetien) | Studienfahrt |
2009/2010 | Verona (Venetien) | Liceo Educandato “Agli Angeli” |
Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” | |
Udine (Friaul) | Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis” | |
2008/2009 | Verona (Venetien) | Liceo Educandato “Agli Angeli” |
2007/2008 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
2005/2006 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
2004/2005 | Neapel (Kampanien) | Liceo scientifico “G. Mercalli” |
2003/2004 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
1999/2000 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
Während des einwöchigen Aufenthaltes in Italien sammeln die deutschen Schüler, die jeweils in einer Familie untergebracht sind, wichtige interkulturelle Erfahrungen und erweitern sowohl ihre landeskundlichen als auch sprachlichen Kenntnisse, insbesondere ihr Hörverstehen und die Sprechfertigkeit im Italienischen. Sie lernen das italienische Familienleben kennen und gewinnen durch Unterrichtsbesuche in der Partnerschule Einblicke in den dortigen Schulalltag.
Zwei Ganztagesausflüge in das Umland der Partnerschule sowie Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten oder Konzertbesuche etc. runden das Programm ab.
Der Gegenbesuch der italienischen Austauschgruppe in Erlangen verläuft nach dem gleichen Prinzip. Der internationale Schüleraustausch wird vom Stadtjugendring Erlangen bzw. dem Bayerischen Jugendring gefördert.
Virtueller Schüleraustausch mit dem Liceo Corradini in Thiene / Italien


„Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig.“
Dieses Diktum des römischen Philosophen Seneca trifft gerade in der aktuellen Pandemiesituation einen Nerv. Wir als Italienisch-Fachschaft wollten es bewusst wagen, wir wollten den coronabedingten Einschränkungen trotzen und haben uns entschlossen, unseren traditionellen Schüleraustausch der Q11 mit Italien in diesem besonderen Jahr in virtueller Form zu ermöglichen. Dies ist uns gelungen, und zwar mit dem Liceo Corradini in Thiene, einer Kleinstadt im schönen Venetien, nahe bei Vicenza und zahlreichen berühmten Villen Palladios.
Einen Einblick in eines unserer gemeinsamen Projekte möchten wir allen Interessierten hier geben: Knapp 60 Schülerinnen und Schüler beider Länder haben eine virtuelle Grußkarte erstellt, in der die eigene Stadt, die jeweilige Schule, kulturelle Besonderheiten und Weihnachtstraditionen dargestellt werden – doch sehen Sie selbst! Viel Spaß beim Erkunden unseres „thinglinks“ wünschen
Stephanie Neurath und Nina Zeller mit den beiden Q11-Kursen Italienisch
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Bereits im Jahr 1992 entstand der Kontakt zwischen dem Christian-Ernst-Gymnasium und dem Nikolaus-Kopernikus-Liceum in Mielec, einer Stadt mit ca. 65.000 Einwohnern, die etwa 120 km nordöstlich von Krakau liegt. In diesem Jahr wurde zunächst ein Briefwechsel zwischen interessierten Schülern beider Schulen begonnen, aus dem sich ab 1993 ein regelmäßiger Schüleraustausch mit zwei Begegnungen pro Jahr entwickelt hat. In der Regel besuchen die polnischen Gäste im Frühjahr Erlangen, der Gegenbesuch in Mielec findet dann im Herbst statt.
Im Mittelpunkt unserer Treffen stehen die persönliche Begegnung und das Leben in und mit den Familien. Durch die gemeinsam durchgeführten Aktivitäten sollen gegenseitige Achtung, individuelle Einsicht und Verhaltensänderung gefördert werden. Das Programm ist auf das Kennenlernen der Lebenssituation der Menschen im jeweils anderen Land, die Kultur und Geschichte dieses Landes bzw. Aspekte der gemeinsamen Geschichte, erlebnisorientierte Aktivitäten und gemeinsame Projekte ausgerichtet.
Die Vorbereitung der Fahrt nach Polen erfolgt an mehreren Nachmittagen in der Schule. Dabei werden die Partnerschule und der Partnerort vorgestellt, Bilder von früheren Treffen gezeigt und Themen aus Geschichte und Geographie eingeführt. Seit 1997 führen wir zur Vorbereitung der Fahrt nach Mielec außerdem einen „Schnupperkurs Polnisch“ durch, der für die Teilnehmer verpflichtend ist.
Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 11 und bietet Schülern die Gelegenheit, das Gastland öfter als einmal zu besuchen. Viele Schüler nehmen diese Möglichkeit wahr und beteiligen sich mehrfach an den Begegnungen. Da sie dabei oft in derselben Familie zu Gast sind, gewinnen sie vertiefte Eindrücke und Erfahrungen.
Informationen bezüglich der Anmeldung neuer Teilnehmer werden in der Regel zum Halbjahr und ggf. gegen Ende des Schuljahres per DSB bzw. per ESIS Rundschreiben an alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gegeben. Als Ansprechpartner für den Polenaustausch stehen Ihnen Frau Kaiser-Lombard und Herr Bobe gerne zur Verfügung.
FAQs – Austausch mit Mielec, Begegnungen im Herbst und Frühjahr:
Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler aus Mielec?
Welche Sprachen sprechen die polnischen Gäste?
Wann und wie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Partner zugeteilt?
Was kann die Familie mit den Gästen unternehmen?
Wie lange dauert die Fahrt nach Mielec?
Wie erfährt man, wann die Gäste aus Mielec am Freitag in Erlangen eintreffen?
Kann ich in Mielec Geld tauschen?
Welche Kosten kommen auf die Eltern zu?
Gerne können Sie den Gästen jeweils ein kleines Taschengeld zur Verfügung stellen, da die polnischen Schülerinnen und Schüler oft nicht so viel Geld zur Verfügung haben. Zu gemeinsamen Aktivitäten sollten Sie die Gäste stets einladen (dies wird auch in Polen so gehandhabt).
Wann werden wir umfassend über das Programm und den Ablauf informiert?
Wer hat die Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler, welche Versicherungen werden abgeschlossen?
Was soll man tun, wenn es Probleme gibt (z. B. mit dem Austauschpartner)?
Was passiert, wenn ein Kind zum Arzt muss, bzw. dürfen Lehrer Medikamente verabreichen?
Grundsätzlich ist die medizinische Versorgung in Polen ebenso hochwertig wie in Deutschland. Wenn ein Kind zum Arzt muss, wird stets ein Lehrer und ein Dolmetscher mitgehen. Für diesen Fall empfiehlt sich der Abschluss einer Auslandsversicherung. Im Normalfall muss der Arztbesuch aber in Polen direkt bar bezahlt werden, was dann von der Versicherung zurückerstattet wird.
Medikamente dürfen Lehrer grundsätzlich nicht verabreichen. Bitte versorgen Sie Ihr Kind mit benötigten Medikamenten und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind die Medikamente auch selbstständig einnehmen kann.
Austausch mit dem Nikolaus-Kopernikus-Liceum Mielec 2013 in Polen
Am Freitag den 30. September 2013 machten wir uns bereits um fünf Uhr morgens voller Erwartungen auf den Weg nach Mielec. Nach ca.15 Stunden Fahrt kamen wir dann endlich bei unseren bereits aufgeregt wartenden Austauschpartnern an und wurden sehr herzlich in Empfang genommen. Nachdem wir auf die Gastfamilien aufgeteilt worden waren, verbrachten wir den Abend mit unseren Gastfamilien.
Tags darauf am Samstag unternahmen wir etwas mit unseren Partnern, bevor es am Abend eine Gruppenaktion gab. Wie jedes Jahr hatte sich der polnische Animator etwas Besonderes für uns ausgedacht. Unser Bus holte uns ab. Aus diesem stürmten plötzlich zwei in Camouflage gekleidete, vermummte Männer und erzählten uns, dass sie unseren Bus in ihrer Gewalt hätten. Um diesen wiederzubekommen, müssten wir erst einige Aufgaben erledigen, bei denen wir uns das Lösegeld verdienen könnten, das für den Bus benötigt wurde. Mitten im Wald wurden wir abgesetzt und wurden von den zwei geleitet. Wir mussten mehrere Gruppenspiele machen. Wenn wir eines geschafft hatten, bekamen wir Geld, um letztendlich den Bus freizukaufen. An einem Lagerfeuer im Wald ließen wir den Abend noch mit Würsten und Tee ausklingen.
Den Sonntag verbrachten wir mit unseren Austauschpartnern und konnten zum Beispiel einen Gottesdienst auf Polnisch erleben. Am Abend fand ein Konzert in Kooperation der zwei Partnerschulen statt. Es spielten Q12-Schüler des CEGs, die extra für diesen Anlass mit Herrn Schwarzmann nach Polen gekommen waren, und der Chor des Liceums sang einige Stücke für uns. Am Abend unternahmen wir größtenteils etwas mit anderen Austauschschülern, zum Beispiel gingen wir Bowling spielen.
Am Montagmorgen sind wir um 8:00 Uhr zu unserem dreitägigen Ausflug nach Krakau aufgebrochen. In diesen Tagen waren wir in einer Jugendherberge untergebracht und besichtigten ein Salzbergwerk, das polnische Luftfahrtmuseum, ein Museum über die deutsche Besatzungszeit in Krakau, das in der ehemaligen Fabrik des Emaille-Fabrikanten Oskar Schindler (Schindler’s Liste) untergebracht war und eine Felsformation, die der Legende nach eine Stadt war, jedoch von einer Hexe verflucht und zu Stein geworden war. Wir bekamen auch die Möglichkeit zu einer ausgiebigen Shoppingtour in der Innenstadt von Krakau und in einem anderen Krakauer Shoppingcenter. An den Abenden wurde uns ein Programm in Form von einer kleinen Disko und einem Karaokeabend geboten.
Am Donnerstag durften wir dann ein paar Unterrichtsstunden in einer polnischen Schule erleben. Wir bekamen auch eine Führung in der Manufaktur des Hubschrauberherstellers Sikorsky in Mielec, in der der „Black Hawk“ – Kampfhubschrauber produziert wird. Zurück in der Schule sollten wir noch Plakate damit gestalten, was wir mit dem Land Polen verbinden.
Am Freitag besuchten wir ein Freilandmuseum in der Nähe von Mielec. Dort erfuhren wir etwas über das Leben früher in Polen. Wir durften auch mithelfen, kleine Brote zu machen und stellten auch die typisch polnischen Pierogi her und konnten etwas töpfern.
Den Samstag verbrachten wir noch einmal mit unseren Gastfamilien, bevor wir uns am Abend leider wieder viel zu früh von unseren Familien, Austauschpartnern und anderen neugewonnenen Freunden verabschieden mussten.
Der Polenaustausch war wie jedes Jahr eine tolle Zeit mit vielen großartigen Erfahrungen.
Lukas Matzick, Q11
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Allgemeine Informationen
Warum ins Ausland?
Ein (längerer) Auslandsaufenthalt der Jugendlichen beeinflusst ihre Persönlichkeitsentwicklung positiv und bewirkt meist einen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Neben der Verbesserung der Sprachkenntnisse werden durch die gewonnenen Erfahrungen und die gewährten Einblicke in eine fremde Kultur die viel geforderte interkulturelle Kompetenz gestärkt, Vorurteile abgebaut und gleichzeitig soziale Kompetenzen (wie z. B. Empathie, Wertschätzung, Toleranz) gefördert – wesentliche Voraussetzungen für eine zunehmend internationalisierte Welt.
Auch aus diesen Gründen befürworten und unterstützen die Lehrkräfte des CEG Auslandsaufenthalte in der Schulzeit. Dabei geben wir Ihnen zu dem vielfältigen Angebot an Organisationen und Veranstaltungen gerne eine Orientierungshilfe.
Welcher Anbieter und welches Programm soll es sein?
Es gibt einige gemeinnützige, nicht kommerzielle Anbieter (staatliche oder städtische Organisationen, i. d. R. mit öffentlichen Geldern bezuschusst) und eine Vielzahl an kommerziellen Anbietern bzw. auch Zusammenschlüsse von verschiedenen kommerziellen Anbietern. Unterschiede lassen sich nur nach genauem Vergleich aller Einzelleistungen erkennen (z. B. Flug, Schulgeld, Betreuung vor Ort, Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts, Versicherung inklusive?). Daher sollten Sie sich vor der Auswahl eines Anbieters genau über dessen Modalitäten informieren.
Grundsätzlich kann auch ein individueller Schüleraustausch auf Gegenseitigkeit beruhen (ähnlich wie ein Schüleraustausch im Klassenverband), häufiger werden allerdings Aufenthalte im Gastland als „paying guests“ durchgeführt. Ebenso besteht die Möglichkeit, lediglich einen Gastschüler bei sich zuhause aufzunehmen ohne selbst einen Gegenbesuch anzutreten – viele Organisationen suchen auch hierfür geeignete Gastfamilien.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
+ Spätbeginnende Fremdsprache (Italienisch) beginnt in Jahrgangsstufe 11 (erstes Lernjahr nicht verpassen)
– (je nach Länge des Aufenthalts) keine Mittlere Reife (kann auch später erlangt werden) & „Latinum“ (Möglichkeit einer Feststellungsprüfung in Jahrgangsstufe 9)
+ persönliche Reife
+ Mittlere Reife & „Latinum“ nach Jahrgangsstufe 10
+ Möglichkeit, Fächer abzulegen (Latein, Naturwissenschaft)
– 1. Lernjahr der spätbeginnenden Fremdsprache (falls gewählt)
Falls bei einem längeren Aufenthalt kein reguläres Jahreszeugnis erteilt werden kann (da zu wenige Leistungsnachweise erbracht werden konnten), kann Ihr Kind entweder „auf Probe“ vorrücken (auch in die Oberstufe) oder die Jahrgangsstufe freiwillig „wiederholen“.
Was ist bei der Vorbereitung zu bedenken?
Denken Sie bitte vor allem bei längeren Auslandsaufenthalten an eine entsprechende Vorlaufzeit, die bei einem einjährigen Programm durchaus 8 Monate betragen kann (Beschaffung aller Bewerbungsunterlagen, Lehrergutachten, übersetzte Zeugnisse, Impfungen o. Ä.). Entscheidend bei der Vorbereitung sind auch die Bewerbungsfristen bei den einzelnen Organisationen. Anträge müssen oft bereits bis Mitte Oktober gestellt werden. Auch eine Inanspruchnahme von (Teil-)Stipendien ist möglich (Bewerbungsfristen beachten!).
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Weitere Informationen und Antworten auf viele Ihrer Fragen finden Sie z. B.
- im „Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch“ von Thomas Terbeck (über Weltweiser bzw. JUBi)
- bei aktuellen Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalt
- über die untenstehende Liste der uns bekannten Anbieter.
Als Ansprechpartner für all Ihre Fragen rund um den individuellen Schüleraustausch steht Ihnen Herr Fisher (Kontakt per Schulmanager) zur Verfügung.
Sprachreisen (1-6 Wochen):
Z. B. über:
- AWO Kinder- und Jugendreisen
- Dialog Sprachreisen
- Eurovacances
- IST Schüler- und Sprachreisen
- Jürgen Matthes Sprachreisen
- Kompass Sprachreisen
- Sunflower Exchange (Italien, Informationen bei Frau Zeller)
- Sprachreisen Malta
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Nützliche Adressen für individuelle Auslandsaufenthalte
- ABI Aktion Bildungsinformation e.V. – Verbraucherschutz in Bildungsfragen
Neutrale Verbraucherschutzorganisation, die sich auf Bildungsfragen und Bildungsreisen ins Ausland spezialisiert hat (Beratung, Broschüren etc.) - Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch – AJA
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Grundlegende Informationen (Stipendien „Botschafter Bayerns“ etc.) - Amerika Haus Nürnberg
Informationsveranstaltungen - DAI Deutsch-Amerikanisches Institut
Informationsveranstaltungen - Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz
- Weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst
(JuBi – Die Jugendbildungsmesse (z. B. Erlangen, Ohm-Gymnasium) / „Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch“ von Thomas Terbeck (18,50 Euro, Weltweiser)) - www.internat-england.com – nicht-kommerzieller Schüleraustausch- und Internatratgeber speziell für England
Adressen einiger Organisationen:
Angebotskataloge einiger Organisationen (z. B. MAP, EF, u. a.) können bei Herrn Fisher ausgeliehen werden.
- AFS Interkulturelle Begegnung e. V. (> gemeinnützig)
größte und älteste Jugendaustauschorganisation weltweit - AJA (> gemeinnützig)
größte und älteste Jugendaustauschorganisation weltweit, Dachverband gemeinnütziger Jugendaustausch-Organisationen in Deutschland (z. B. AFS, YFU, Experiment e. V., Partnership International e. V.) (Richtlinien Bayern für Anerkennung von Auslandsschuljahren) - Bayerischer Jugendring (> gemeinnützig)
Förderungsmöglichkeiten durch Stiftungen, EU-Programme; nützliche Links etc.; Kontaktbörse zur Einrichtung von internationalen Schüleraustauschen; meist bis 4monatiger Auslandsaufenthalt, Hin- und Rückbesuch mit eingehender Vor- und Nachbereitung; SEE THE WORLD – Internationaler Schüleraustausch 2021/2022 - DFH Deutscher Fachverband High School e. V.
Zusammenschluss 12 kommerzieller Anbieter (z. B. GIVE, IST, Travel works…) > Stipendien - EC.SE – educational consulting & student exchange GmbH
- EF Education First – Internationale Sprachschulen
- Experiment e. V. (> gemeinnützig)
- FSA Youth Exchange
Südafrika, Australien - GIVE Gesellschaft für Internationale Verständigung mbH
- IST Internationale Sprach- und Studienreisen GmbH
- Kompass Sprachreisen
- KUS – Klassenzimmer unter Segeln
- MAP (Munich Academic Program) MAP Sprachreisen GmbH
- Parlamentarisches Patenschaftsprogramm des Bundestags
Austausch mit den USA; Stipendien des Deutschen Bundestags - Rotary-Club > verschiedene Jugendprogramme
- YFU – Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V. (> gemeinnützig)
Schüleraustausch mit über 40 Ländern für Jugendliche und Gastfamilien > Stipendien
(Gregor Fisher)