Internationale Auslandskontakte des CEGs
Das Christian-Ernst-Gymnasium pflegt unterschiedliche Partnerschaften mit Schulen und Organisationen im Ausland. Dadurch bestehen für unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten im Rahmen des Schulbesuchs Erfahrungen im Ausland zu sammeln und weitere Sprachen zu lernen und zu vertiefen.
Einige dieser Auslandskontakte möchten wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen, so zum Beispiel
- die Kooperation mit dem Mädchenchor aus Wladimir in Russland,
- den langjährigen Schüleraustausch mit Mielec in Polen,
- den Austausch mit Beşiktaş in der Türkei,
- und Burntwood (bei London) in England,
- die Schüleraustausche nach Italien mit verschiedenen Städten wie Rom und Siena und
- das multilaterale Erasmus+ Projekt „Music and Cultural heritage“.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit eines individuellen Auslandsaufenthalts im Rahmen des Schulbesuchs am CEG.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Swedish teachers visit CEG
As we are getting closer to Christmas and the northern winds blew some special visitors our way. No, we are not talking about Santa Claus this time. Instead, we were happy to welcome two teachers from our exchange partner school in Örebro, Sweden at CEG. After having visited the Carolinska Gymnasiet in Örebro this September, it was time for a return visit from 5 to 9 December here in Erlangen.
Our guests were shown around our historical school building by some of our students and attended several lessons. The Swedish teachers told us that they were especially impressed by the cleanliness of our students and the highly structured approach of our lessons. In addition to this, we had the opportunity to introduce them to some regional Christmas traditions like „Lebkuchen“, „Spekulatius“ and the beauty of our Christmas markets.
Next to the goal of getting to know each other’s schools and hometowns more closely, we advanced our planning and preparations for our mutual exchange with students of our 10th year in March 2023. The focus will be on education for democratic participation, global citizenship and international politics as well as cultural exchange.
We are already looking forward to seeing our Swedish friends again early next year and will be reporting here on the CEG homepage and on our Instagram channel https://www.instagram.com/erasmusceg/ .
Merry international Christmas
The Erasmus+ team
Treffen der Erasmus+ Koordinatoren in Bukarest
Nachdem unsere Schule nach einem intensiven Bewerbungsprozess ausgewählt wurde, an einem Erasmus+ Projekt der EU-Kommission zum interkulturellen Austausch teilzunehmen, fand ein erstes Treffen der Koordinatoren der fünf beteiligten Länder in Bukarest vom...
Seit dem Schuljahr 1999/2000 pflegen wir am CEG im Rahmen des Schüleraustauschs regelmäßige Kontakte zu Schulen in Italien:
Schuljahr | Ort | Schule |
---|---|---|
2022/2023 | Thiene (Venetien) | Liceo Statale "Corradini" |
2021/2022 | Thiene (Venetien) | Liceo Statale "Corradini" |
2019/2020 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2018/2019 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2017/2018 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2016/2017 | Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" |
Siena (Toscana) | Liceo linguistico "Monna Agnese" | |
2015/2016 | Loano (Ligurien) | Liceo "Giovanni Falcone" |
Rom (Latium) | Liceo classico "Pilo Albertelli" | |
2014/2015 | Salerno (Kampanien) | Liceo scientifico "Da Procida" |
Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” | |
2013/2014 | Pompeji (Kampanien) | Liceo scientifico "E. Pascal" |
Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” | |
2012/2013 | Genua (Ligurien) | Liceo scientifico “G.D. Cassini” |
2011/2012 | Udine (Friaul) | Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis” |
Alessandria (Piemont) | Istituto Superiore “Saluzzo Plana” | |
2010/2011 | Venedig (Venetien) | Studienfahrt |
2009/2010 | Verona (Venetien) | Liceo Educandato “Agli Angeli” |
Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” | |
Udine (Friaul) | Liceo Educandato Statale Collegio “Uccellis” | |
2008/2009 | Verona (Venetien) | Liceo Educandato “Agli Angeli” |
2007/2008 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
2005/2006 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
2004/2005 | Neapel (Kampanien) | Liceo scientifico “G. Mercalli” |
2003/2004 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
1999/2000 | Lecce (Apulien) | Istituto tecnico “Grazia Deledda” |
Während des einwöchigen Aufenthaltes in Italien sammeln die deutschen Schüler, die jeweils in einer Familie untergebracht sind, wichtige interkulturelle Erfahrungen und erweitern sowohl ihre landeskundlichen als auch sprachlichen Kenntnisse, insbesondere ihr Hörverstehen und die Sprechfertigkeit im Italienischen. Sie lernen das italienische Familienleben kennen und gewinnen durch Unterrichtsbesuche in der Partnerschule Einblicke in den dortigen Schulalltag.
Zwei Ganztagesausflüge in das Umland der Partnerschule sowie Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten oder Konzertbesuche etc. runden das Programm ab.
Der Gegenbesuch der italienischen Austauschgruppe in Erlangen verläuft nach dem gleichen Prinzip. Der internationale Schüleraustausch wird vom Stadtjugendring Erlangen bzw. dem Bayerischen Jugendring gefördert.
Studienfahrt nach Thiene (Venetien) der Italienischkurse der Q12 (02.-08.10.2022)
Finalmente! – nach zwei Jahren coronabedingt rein digitaler Zusammenarbeit und Austausches – konnten wir in diesem Schuljahr 2022/23 tatsächlich noch eine echte Studienfahrt nach Italien für unsere beiden Italienischkurse der Q12 realisieren.
Unsere Partnerschule, das Liceo Corradini, befindet sich in Thiene bei Vicenza, in der Region Venetien am Fuße der Alpen zwischen Gardasee und Adria.
Diese Fahrt war uns Lehrkräften als wertvolle Ergänzung zum 3-jährigen Italienischunterricht sehr wichtig. Auch wenn wir aus Corona-Vorsicht noch nicht in Familien untergebracht waren, sondern in einem Hotel im nahe gelegenen, sehr malerischen Städtchen Bassano del Grappa, hatten wir dennoch engen Kontakt zu unserer Partnerschule.
So bekamen wir gleich nach unserer Ankunft in Bassano eine „Willkommensführung“ durch eine italienische Kollegin, bevor wir alle gemeinsam in „unserer“ Pizzeria die erste „cena“ genossen. Am nächsten Tag gab es in der Schule in Thiene einen herzlichen Empfang durch die Direktorin, ihre Kolleginnen und die Schülerinnen und Schüler, die Präsentationen und ein Willkommensbuffet vorbereitet hatten. Ein interessanter Einblick in das Schulsystem und seine Organisation wurde uns durch verschiedene Unterrichtsbesuche an zwei Vormittagen ermöglicht.
Auf Tagesausflügen erkundeten wir weitere wunderschöne und kulturell attraktive Städte: das „Schach-Städtchen“ Marostica, Vicenza und Umgebung mit seiner grandiosen Architektur Andrea Palladios, Padua und seine altehrwürdige Universitá Bo‘ mit quirligem Studentenleben und das einzigartige Venedig, dessen Erkundung die Schülerinnen und Schüler vorab selbst im Unterricht geplant und vor Ort bravourös in Form einer Stadtführung durchgeführt haben.
Zudem organisierte unsere Partnerschule eine Betriebsbesichtigung bei der namhaften Kaffeerösterei „Carraro“ in Schio, – eigenständiges Zubereiten eines Cappuccino inbegriffen.
Insgesamt war die Fahrt dank der am italienischen Kultur- und Alltagsleben sowie der italienischen Küche überaus interessierten (wenn auch gern nachtaktiven) 43-köpfigen Schülergruppe ein voller Erfolg, wie auch die gute Stimmung bei Pizza und Groove während des Abschiedsabends in dem Pub „DoppioMalto“ zeigte!
Wir freuen uns auf weitere Fahrten nach Venetien, ganz im Sinne von: „La lingua non è niente senza il paese!“
P.-L. Scalera, N. Zeller, Fachschaft Italienisch
Gäste aus Rom und Siena am CEG
Vom 23.-30.11.2016 waren unsere italienischen Partnergruppen des Schüleraustausches der Italienischklassen der Q11 bei uns zu Gast, um unser Land, die Menschen und Kultur besser kennenzulernen: Die Schüler und Lehrer des humanistischen Gymnasiums Liceo classico „Pilo...
Schüleraustausch mit Loano / Ligurien 2016
Im Rahmen des diesjährigen Schüleraustausches mit Italien durfte sich der Italienisch-Kurs Q11 von Frau Zeller von 4. bis 10. April 2016 zum Gegenbesuch nach Loano, einer netten kleinen Küstenstadt in der Nähe von Genua / Ligurien, aufmachen. In der Woche vor den...
Schüleraustausch mit dem Liceo „Pilo Albertelli“ in Rom
Rom bei bestem Frühlingswetter durften die Schüler und Schülerinnen des Italienischkurses der Q11 genießen, die vom 02.-08.04.16 am humanistischen Gymnasium Liceo Ginnasio „Pilo Albertelli“ in Rom zu Gast waren. Das Programm war mit Unterrichtsbesuchen in der Schule...
Schüleraustausch der 11. Jahrgangsstufe mit Italien 2015
Vom 11.-18. April 2015 verbrachten unsere beiden Italienischklassen der Q11 eine wunderbare Zeit im frühlingshaften Italien mit intensiven Einblicken in das italienische Alltagsleben mit Familienanschluss, das Schulleben und mit tollen lehr- und erlebnisreichen...
Genua 2013: Foccaccia, pasta, amicizia e amore a Genova
Schülerautausch mit dem Liceo "G.D. Cassini" aus Genua Als wir, 26 Schüler der Q 11 – Italienischkurse, am Sonntagmorgen, den 07. April 2013 zum Schüleraustausch nach Genua losgefahren sind, wussten wir noch nicht, was uns für eine wunderbare Woche in Ligurien...
Alessandria 2012: Sopra la panca la capra campa.
Sopra la panca la capra campa.... Klingt spanisch? Ist aber italienisch! Genauer gesagt, der Beginn eines der vielen Sprichwörter, die wir aus der Q11 bei unserem diesjährigen Italienaustausch gelernt haben. Unsere Austauschpartner hatten bereits im März eine Woche...
Udine 2010: Lo scambio con „gli uccelli“
Schüleraustausch mit dem Educandato Statale Collegio „Uccellis“ in Udine An einem verschneiten Samstagmorgen im Februar versammelte sich eine Gruppe von Schülern mit ihren Lehrerinnen am Bahnhof in Erlangen. Gespannt und mit vielen Erwartungen starteten sie ihre Reise...
Bereits im Jahr 1992 entstand der Kontakt zwischen dem Christian-Ernst-Gymnasium und dem Nikolaus-Kopernikus-Liceum in Mielec, einer Stadt mit ca. 65.000 Einwohnern, die etwa 120 km nordöstlich von Krakau liegt. In diesem Jahr wurde zunächst ein Briefwechsel zwischen interessierten Schülern beider Schulen begonnen, aus dem sich ab 1993 ein regelmäßiger Schüleraustausch mit zwei Begegnungen pro Jahr entwickelt hat. In der Regel besuchen die polnischen Gäste im Frühjahr Erlangen, der Gegenbesuch in Mielec findet dann im Herbst statt.
Im Mittelpunkt unserer Treffen stehen die persönliche Begegnung und das Leben in und mit den Familien. Durch die gemeinsam durchgeführten Aktivitäten sollen gegenseitige Achtung, individuelle Einsicht und Verhaltensänderung gefördert werden. Das Programm ist auf das Kennenlernen der Lebenssituation der Menschen im jeweils anderen Land, die Kultur und Geschichte dieses Landes bzw. Aspekte der gemeinsamen Geschichte, erlebnisorientierte Aktivitäten und gemeinsame Projekte ausgerichtet.
Die Vorbereitung der Fahrt nach Polen erfolgt an mehreren Nachmittagen in der Schule. Dabei werden die Partnerschule und der Partnerort vorgestellt, Bilder von früheren Treffen gezeigt und Themen aus Geschichte und Geographie eingeführt. Seit 1997 führen wir zur Vorbereitung der Fahrt nach Mielec außerdem einen „Schnupperkurs Polnisch“ durch, der für die Teilnehmer verpflichtend ist.
Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 11 und bietet Schülern die Gelegenheit, das Gastland öfter als einmal zu besuchen. Viele Schüler nehmen diese Möglichkeit wahr und beteiligen sich mehrfach an den Begegnungen. Da sie dabei oft in derselben Familie zu Gast sind, gewinnen sie vertiefte Eindrücke und Erfahrungen.
Informationen bezüglich der Anmeldung neuer Teilnehmer werden in der Regel zum Halbjahr und ggf. gegen Ende des Schuljahres per DSB bzw. per ESIS Rundschreiben an alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gegeben. Als Ansprechpartner für den Polenaustausch stehen Ihnen Frau Kaiser-Lombard und Herr Bobe gerne zur Verfügung.
FAQs – Austausch mit Mielec, Begegnungen im Herbst und Frühjahr:
Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler aus Mielec?
Welche Sprachen sprechen die polnischen Gäste?
Wann und wie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Partner zugeteilt?
Was kann die Familie mit den Gästen unternehmen?
Wie lange dauert die Fahrt nach Mielec?
Wie erfährt man, wann die Gäste aus Mielec am Freitag in Erlangen eintreffen?
Kann ich in Mielec Geld tauschen?
Welche Kosten kommen auf die Eltern zu?
Gerne können Sie den Gästen jeweils ein kleines Taschengeld zur Verfügung stellen, da die polnischen Schülerinnen und Schüler oft nicht so viel Geld zur Verfügung haben. Zu gemeinsamen Aktivitäten sollten Sie die Gäste stets einladen (dies wird auch in Polen so gehandhabt).
Wann werden wir umfassend über das Programm und den Ablauf informiert?
Wer hat die Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler, welche Versicherungen werden abgeschlossen?
Was soll man tun, wenn es Probleme gibt (z. B. mit dem Austauschpartner)?
Was passiert, wenn ein Kind zum Arzt muss, bzw. dürfen Lehrer Medikamente verabreichen?
Grundsätzlich ist die medizinische Versorgung in Polen ebenso hochwertig wie in Deutschland. Wenn ein Kind zum Arzt muss, wird stets ein Lehrer und ein Dolmetscher mitgehen. Für diesen Fall empfiehlt sich der Abschluss einer Auslandsversicherung. Im Normalfall muss der Arztbesuch aber in Polen direkt bar bezahlt werden, was dann von der Versicherung zurückerstattet wird.
Medikamente dürfen Lehrer grundsätzlich nicht verabreichen. Bitte versorgen Sie Ihr Kind mit benötigten Medikamenten und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind die Medikamente auch selbstständig einnehmen kann.
Schüleraustausch mit dem Nikolaus-Kopernikus-Liceum Mielec 2014
Zu traditionell nachtschlafender Stunde machten sich am 26. September 2104 30 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrer mit dem Bus auf nach Mielec. Nach knapp 15 Stunden Fahrt war die polnische Stadt erreicht, in der uns die Gastgeber schon gespannt erwarteten. Wie jedes Jahr war die Wiedersehensfreude bei den einen sehr groß und das neue Kennenlernen bei den anderen äußerst spannend. Nach dem Ausladen des Gepäcks ging es in die Gastfamilien, bei denen ein großes Abendessen auf dem Tisch wartete.
Das Programm der nächsten acht Tage, das von unsren Gastgebern zusammengestellt worden war, bot nun in diesem Jahr eine große Vielfalt von kulturellen, wirtschaftlichen, historischen und kreativen Highlights. So besuchten wir unter anderem die Renaissance-Stadt Sandomierz, die für ihre einzigartigen Feuersteine bekannt ist, modulierten modellierten (mit mehr oder weniger großem Erfolg) Porzellan-Rosen in Ćmielów und bauten einen Brennofen aus der Eisenzeit nach (in Nova Slupia). Bei einem Abenteuertag mit Pfadfindern mussten wir die unterschiedlichsten Aufgaben lösen, um anschließend mit Grillwürsten belohnt zu werden und bei einer Wanderung im Świętokrzyskie Gebirge legten wir einige Höhenmeter zum Kloster in Łysica zurück. Am nächsten Tag konnte man in der „Bomba“-Fabrik („Weihnachtsbaumkugeln“) seine eigene Kugel designen und mitnehmen und das Lied („’t Smidje“ von Laïs), das bei den Tanzabenden in unserem fast schon luxuriösen 3-Sterne-Quartier immer wieder gewünscht wurde, blieb noch lange im Gedächtnis haften.
Am Samstagabend kurz vor der Busabfahrt zeigte sich dann wie in jedem Jahr, dass der Austausch überaus erfolgreich verlaufen war: der Abschied war sehr tränenreich und einige Schülerinnen und Schüler wollten am liebsten in Polen bei ihren „neuen Familien“ bleiben. In Erlangen zurück war die Wiedersehensfreude aber mit den eigenen Eltern jedoch mindestens ebenso groß. So bleibt die Zeit in Polen wieder in sehr, sehr guter Erinnerung und wir freuen uns schon jetzt auf den Besuch unserer Gäste im April.
Julian Bobe
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
London Austausch 2017
Burntwood School – CEG
Goodbye Erlangen and good morning London!
London hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das London Eye in der Nähe von Big Ben und der Tate Modern Gallery, das Zuhause der Queen, Buckingham Palace, und das Shoppingparadies Oxford Street. Das sind nur einige der Highlights, die wir in dieser Stadt sehen durften. Aber der Austausch hatte noch viel mehr zu bieten…
Nach einer sehr kurzen Nacht und einem knapp erreichten Flug kamen 12 ausgewählte Schülerinnen am 03.07.2017 müde und hungrig am Flughafen Stansted in London an. Dort erwarteten uns schon zwei Kleinbusse, welche uns zu unserer neuen Schule, der Burntwood School, brachten, wo wir unsere Austauschpartner zum ersten Mal treffen sollten. Wir waren sehr gespannt und aufgeregt, da wir bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal die Namen unserer Gastgeber kannten. Schon der erste Blick auf die Schule beeindruckte uns, da sie das komplette Gegenteil des CEG ist und mit seiner modernen und gigantischen Fassade eigentlich gar nicht wie eine Schule aussieht. Als unsere Austauschpartner uns sehr freundlich und offen empfingen, erwiesen sich unsere anfänglichen Sorgen sofort als unbegründet, denn alle kamen auf uns zu und verwickelten uns in Gespräche.
Gleich am nächsten Tag begannen wir mit Sightseeing: auf South Bank, Globe Theatre, Tate Modern, London Eye, Big Ben und Buckingham Palace folgten das Science Museum und das Natural History Museum, sowie St. Paul’s Cathedral und natürlich sehr viele rote Doppeldeckerbusse.
An einem Tag hatten wir auch die Möglichkeit, mitzuerleben, wie ein normaler Schultag an einer britischen Schule abläuft. Der erste Unterschied, der uns auffiel: Alle Schüler ab der sogenannten „Sixth Form“ (Oberstufe) haben nur drei Fächer und der Unterricht läuft ziemlich entspannt ab. Auch überraschte uns, dass die älteren Schüler keine Schuluniformen mehr tragen müssen.
Unsere Austauschpartner unternahmen auch außerhalb der organisierten Ausflüge sehr viel mit uns, zeigten uns ihre Lieblingsorte in London, nahmen uns mit zu verschiedenen Veranstaltungen und brachten uns Slang bei – unser Lieblingswort: PENG (Bezeichnung für eine attraktive Person). So gingen viele von uns mit ihnen zum Beispiel zu einem „Open Air Cinema“ im Hyde Park und zur „Pride Parade“, bei der sich dieses Jahr über 1,5 Millionen Menschen aus der ganzen Welt versammelten.
Ein weiteres Highlight war unser „Shopping Day“ in der Oxford Street am Wochenende: Primark, Topshop, Bershka und… Victoria`s Secret (bei dieser Gelegenheit würden wir uns gerne bei unseren Eltern für das ganze dort ausgegebene Geld entschuldigen #ups).
Kommen wir zu einem weiteren sehr wichtigen Thema, dem Essen. Es bestand hauptsächlich bei den meisten aus Fastfood – Tatsache! Falls ihr nächstes Jahr vorhabt, am Austausch teilzunehmen (was wir euch seeehr empfehlen würden!!), solltet ihr euch auf sehr gesunde Ernährung (nicht) einstellen. Aber auch sowas muss man sich mal gönnen. Natürlich durfte aber auch das typisch britische Essen nicht fehlen. Unser Favorit war dabei eindeutig Fish&Chips!
Insgesamt war es für alle eine wunderschöne Zeit, in der wir sehr viel erlebt und viele neue Erfahrungen gesammelt haben. Auch haben wir gemerkt, dass sich unser Englisch ohne viel Aufwand durch das ständige Sprechen verbessert hat. Leider war eine Woche viel zu kurz, um alles in London zu entdecken.
Was uns allen besonders positiv in Erinnerung bleiben wird, sind die vielen verschiedenen Kulturen, die in der Millionenmetropole London friedlich zusammenleben.
Nejira Kapetanovic und Pia Hofmann
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Allgemeine Informationen
Warum ins Ausland?
Ein (längerer) Auslandsaufenthalt der Jugendlichen beeinflusst ihre Persönlichkeitsentwicklung positiv und bewirkt meist einen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Neben der Verbesserung der Sprachkenntnisse werden durch die gewonnenen Erfahrungen und die gewährten Einblicke in eine fremde Kultur die viel geforderte interkulturelle Kompetenz gestärkt, Vorurteile abgebaut und gleichzeitig soziale Kompetenzen (wie z. B. Empathie, Wertschätzung, Toleranz) gefördert – wesentliche Voraussetzungen für eine zunehmend internationalisierte Welt.
Auch aus diesen Gründen befürworten und unterstützen die Lehrkräfte des CEG Auslandsaufenthalte in der Schulzeit. Dabei geben wir Ihnen zu dem vielfältigen Angebot an Organisationen und Veranstaltungen gerne eine Orientierungshilfe.
Welcher Anbieter und welches Programm soll es sein?
Es gibt einige gemeinnützige, nicht kommerzielle Anbieter (staatliche oder städtische Organisationen, i. d. R. mit öffentlichen Geldern bezuschusst) und eine Vielzahl an kommerziellen Anbietern bzw. auch Zusammenschlüsse von verschiedenen kommerziellen Anbietern. Unterschiede lassen sich nur nach genauem Vergleich aller Einzelleistungen erkennen (z. B. Flug, Schulgeld, Betreuung vor Ort, Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts, Versicherung inklusive?). Daher sollten Sie sich vor der Auswahl eines Anbieters genau über dessen Modalitäten informieren.
Grundsätzlich kann auch ein individueller Schüleraustausch auf Gegenseitigkeit beruhen (ähnlich wie ein Schüleraustausch im Klassenverband), häufiger werden allerdings Aufenthalte im Gastland als „paying guests“ durchgeführt. Ebenso besteht die Möglichkeit, lediglich einen Gastschüler bei sich zuhause aufzunehmen ohne selbst einen Gegenbesuch anzutreten – viele Organisationen suchen auch hierfür geeignete Gastfamilien.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
+ Spätbeginnende Fremdsprache (Italienisch) beginnt in Jahrgangsstufe 11 (erstes Lernjahr nicht verpassen)
– (je nach Länge des Aufenthalts) keine Mittlere Reife (kann auch später erlangt werden) & „Latinum“ (Möglichkeit einer Feststellungsprüfung in Jahrgangsstufe 9)
+ persönliche Reife
+ Mittlere Reife & „Latinum“ nach Jahrgangsstufe 10
+ Möglichkeit, Fächer abzulegen (Latein, Naturwissenschaft)
– 1. Lernjahr der spätbeginnenden Fremdsprache (falls gewählt)
Falls bei einem längeren Aufenthalt kein reguläres Jahreszeugnis erteilt werden kann (da zu wenige Leistungsnachweise erbracht werden konnten), kann Ihr Kind entweder „auf Probe“ vorrücken (auch in die Oberstufe) oder die Jahrgangsstufe freiwillig „wiederholen“.
Was ist bei der Vorbereitung zu bedenken?
Denken Sie bitte vor allem bei längeren Auslandsaufenthalten an eine entsprechende Vorlaufzeit, die bei einem einjährigen Programm durchaus 8 Monate betragen kann (Beschaffung aller Bewerbungsunterlagen, Lehrergutachten, übersetzte Zeugnisse, Impfungen o. Ä.). Entscheidend bei der Vorbereitung sind auch die Bewerbungsfristen bei den einzelnen Organisationen. Anträge müssen oft bereits bis Mitte Oktober gestellt werden. Auch eine Inanspruchnahme von (Teil-)Stipendien ist möglich (Bewerbungsfristen beachten!).
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Weitere Informationen und Antworten auf viele Ihrer Fragen finden Sie z. B.
- im „Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch“ von Thomas Terbeck (über Weltweiser bzw. JUBi)
- bei aktuellen Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalt
- über die untenstehende Liste der uns bekannten Anbieter.
Als Ansprechpartner für all Ihre Fragen rund um den individuellen Schüleraustausch steht Ihnen Herr Fisher (Kontakt per Schulmanager) zur Verfügung.
Sprachreisen (1-6 Wochen):
Z. B. über:
- AWO Kinder- und Jugendreisen
- Dialog Sprachreisen
- Eurovacances
- IST Schüler- und Sprachreisen
- Jürgen Matthes Sprachreisen
- Kompass Sprachreisen
- Sunflower Exchange (Italien, Informationen bei Frau Zeller)
- Sprachreisen Malta
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Nützliche Adressen für individuelle Auslandsaufenthalte
- ABI Aktion Bildungsinformation e.V. – Verbraucherschutz in Bildungsfragen
Neutrale Verbraucherschutzorganisation, die sich auf Bildungsfragen und Bildungsreisen ins Ausland spezialisiert hat (Beratung, Broschüren etc.) - Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch – AJA
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Grundlegende Informationen (Stipendien „Botschafter Bayerns“ etc.) - Amerika Haus Nürnberg
Informationsveranstaltungen - DAI Deutsch-Amerikanisches Institut
Informationsveranstaltungen - Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz
- Weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst
(JuBi – Die Jugendbildungsmesse (z. B. Erlangen, Ohm-Gymnasium) / „Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch“ von Thomas Terbeck (18,50 Euro, Weltweiser)) - www.internat-england.com – nicht-kommerzieller Schüleraustausch- und Internatratgeber speziell für England
Adressen einiger Organisationen:
Angebotskataloge einiger Organisationen (z. B. MAP, EF, u. a.) können bei Herrn Fisher ausgeliehen werden.
- AFS Interkulturelle Begegnung e. V. (> gemeinnützig)
größte und älteste Jugendaustauschorganisation weltweit - AJA (> gemeinnützig)
größte und älteste Jugendaustauschorganisation weltweit, Dachverband gemeinnütziger Jugendaustausch-Organisationen in Deutschland (z. B. AFS, YFU, Experiment e. V., Partnership International e. V.) (Richtlinien Bayern für Anerkennung von Auslandsschuljahren) - Bayerischer Jugendring (> gemeinnützig)
Förderungsmöglichkeiten durch Stiftungen, EU-Programme; nützliche Links etc.; Kontaktbörse zur Einrichtung von internationalen Schüleraustauschen; meist bis 4monatiger Auslandsaufenthalt, Hin- und Rückbesuch mit eingehender Vor- und Nachbereitung; SEE THE WORLD – Internationaler Schüleraustausch 2021/2022 - DFH Deutscher Fachverband High School e. V.
Zusammenschluss 12 kommerzieller Anbieter (z. B. GIVE, IST, Travel works…) > Stipendien - EC.SE – educational consulting & student exchange GmbH
- EF Education First – Internationale Sprachschulen
- Experiment e. V. (> gemeinnützig)
- FSA Youth Exchange
Südafrika, Australien - GIVE Gesellschaft für Internationale Verständigung mbH
- IST Internationale Sprach- und Studienreisen GmbH
- Kompass Sprachreisen
- KUS – Klassenzimmer unter Segeln
- MAP (Munich Academic Program) MAP Sprachreisen GmbH
- Parlamentarisches Patenschaftsprogramm des Bundestags
Austausch mit den USA; Stipendien des Deutschen Bundestags - Rotary-Club > verschiedene Jugendprogramme
- YFU – Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V. (> gemeinnützig)
Schüleraustausch mit über 40 Ländern für Jugendliche und Gastfamilien > Stipendien
(Gregor Fisher)