Botschafterschule des Europäischen Parlaments (EPAS)

Über das Schuljahr 2022/23 hinweg hat sich das CEG dem Bewerbungsverfahren als Botschafterschule des Europäischen Parlaments unterzogen.
Das Programm „Botschafterschulen für das Europäische Parlament“ ist ein EU-weites Programm und Netzwerk und wird in Deutschland vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments durchgeführt.
Im Zentrum des Projekts stehen:
- die Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler mit dem Thema EU, vermittelt über die sogenannten Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter
- der Aufbau eines Netzwerks durch die Junior- und Seniorbotschafterinnen und -botschafter mit regelmäßigem Kontakt zwischen den Botschafterschulen sowie zum Europäischen Parlament
Bereits im Oktober 2022 konnten wir dafür Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte auf die Botschafterkonferenz der Region Süd schicken. Diese nennen sich nun Junior- bzw. Seniorbotschafterinnen und -botschafter.
Kernaufgabe des EPAS-Teams am CEG werden in Zukunft folgende Dinge sein:
- Betreuung der Europa-Informationsangebote
- Mitwirkung bei Projekttagen
- Durchführung von Lehrangeboten (Interviews, Rollenspiele, Diskussionen, Planspiele)
- Öffentlichkeitsarbeit auch am Botschafterblog der Schulen
- Motivation von Mitschülerinnen und -schüler, aktive und kritische europäische Bürger zu sein.
Konzept für die Bewerbung zur „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ eingereicht!
Das EPAS-Team konnte das entwickelte Konzept für die Bewerbung zur „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ einreichen. Wir sind gespannt, was hier weiter passieren wird.