Seite wählen

Solardesign

Im April und Mai zeigte die das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main eine Ausstellung mit den Siegerarbeiten eines Wettbewerbs, der Schüler mit dem Thema Energiesparen vertraut machen sollte. In der Altersklasse 15 bis 19 erhielt das CEG mit Arbeiten aus dem Kunstunterricht der 9A, der 10 C und der Q12 vier von fünf Preisen.

Die 9A baute in Gruppenarbeit ausgeklügelte, maßstabsgetreue Modelle von „Architekturvisionen, die das Miteinander mehrerer Generationen in einem Haus ermöglichen“. Nach genauen Überlegungen zu Gestaltung des Baukörpers, Raumverteilung, und Inneneinrichtung konzipierten die Teams nicht nur beeindruckende Entwürfe, sondern bauten Ergebnisse, die die Expertenjury dem Haus „Grüne Ecke“ von Michael Misja, Valentin Brückner und Maximilian Braunwarth den ersten Preis zusprechen ließen. Das Modell ist inzwischen sogar zum festen Teil des Ausstellungsprogramms des Deutschen Architekturmuseums geworden!

Die 10 C entwickelte zeichnerisch und dreidimensional Entwürfe für verschiedenste öffentliche Bauwerke von Universitäten über Bahnhöfe und Krankenhäuser bis hin zu Kindergärten und Einkaufszentren. Anja Pöhlmann und Julia Nüsslein errangen mit ihrem Entwurf für eine „ShineBar“ den zweiten Platz und Anni Ropers und Nina-Sophie Altreuther erhielten für ihr Museum „I Natura“ einen Anerkennungspreis.

Die Q12 schließlich verwirklichte durchdachte Entwürfe im Modellmaßstab, die das CEG selbst unter die Lupe nahmen und Möglichkeiten zur „Schule der Zukunft“ aufzeigen. Hier überzeugte Lea Andres mit ihrem Modell „Watercircle“, das eine effiziente Nutzung  von Solarenergie und Regenwasser anbietet und erhielt dafür den dritten Preis.

Wir gratulieren den Architekten der Zukunft zu ihrem besonderen Erfolg.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner